27.02.2013 Aufrufe

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V<strong>or</strong>läufige Arbeitsgrundlage der Radiästhesie<br />

Jahren im Landesspital, und das wird sicher noch mehr durch Erfahrung untermauert und ausgebaut."<br />

Inf<strong>or</strong>mation unter http://www.geowave.at/<br />

4.25 Entgiftung von Textilien, Schuhen und Bettwäsche<br />

(nach Höpfner)<br />

Man kauft im Baumarkt ein sog. Dek<strong>or</strong>blech für Haustüren mit den Maßen von etwa 30 cm mal 1 m.<br />

Die Rückseite wird mit den Kopien der Pyramiden so beklebt, daß die Kopierseite zur Erde gerichtet<br />

ist. Der Verpackungskarton kann zum Schutz der Rückseite aufgeklebt werden.<br />

Auf diese Platte können Schuhe, Textilien, Lebensmittel bei intensiver Giftstrahlung bis zu 2 Tage<br />

aufgelegt werden.<br />

4.26 Tachyonisierte Gegenstände wie Scheiben und Platten<br />

ist im Original (vom Amerikaner David Wagner) eine teure Methode<br />

4.27 Kupferdraht bei Betten (??)<br />

(nach Meyer)<br />

Kupferdraht in F<strong>or</strong>m eines offenen Bogens unter dem Bett als Hilfe gegen Elektrosmog und Erdstrahlen<br />

auflegen. Der Bogen soll 70 bis 80 % des Bettbereiches abdecken und nicht verstauben, um die<br />

Leitfähigkeit zu erhalten. Bei einem Kunststoffboden eine Lage Leinen dazwischen legen. Bei Doppelbetten<br />

2 Schleifen legen.<br />

Ähnliche Drahtschlingen wurden auch an unfallträchtigen Straßenstücken/Autobahnen vergraben<br />

(nach Holst)<br />

In der Matratze sollen keine Metall<strong>teil</strong>e sein und im/am Bett keine geschlossenen Metallelemente -<br />

sonst wird umgeleitet und man nimmt die Strahlungen auf. Es wird nur die energetische Wirkung beeinflußt,<br />

nicht aber der Störfakt<strong>or</strong> selbst !!<br />

Eine ähnliche Methode sind die Lakhovskyschen Ringe.<br />

4.28 IT-Stecker<br />

von Körbler (erhältlich beim Ehlers-Verlag)<br />

In einen handelsüblichen Schukosteckergehäuse wird eine Kombination von Antennenf<strong>or</strong>men nach<br />

dem Umkehrprinzip der Systeminf<strong>or</strong>mation , einem Mineral als Inf<strong>or</strong>mationsspeicher und einer Sende-<br />

und Empfangsantenne, über die spezielle Inf<strong>or</strong>mationen auf das Mineral geprägt werden. Auf dem<br />

umgekehrten Weg werden diese dann über die Stromvers<strong>or</strong>gung des Hauses abgestrahlt.<br />

4.29 Abschirmung mit Stoffen und Folien<br />

Versuch, mit Metallfolien oder Stoffen mit eingearbeiteten Metallfäden schädliche Einflüsse von Mikrowellen<br />

zu eliminieren oder abzuschwächen. Eine dauerhafte Beseitigung ist nicht immer möglich und<br />

muß daher s<strong>or</strong>gfältig abgewogen werden.<br />

Gitter als Abschirmmaßnahme (nach Walther):<br />

Eine gänzliche Löschung einer Welle ist durch ein engmaschiges Gitter (z.B. Fliegengitter mit einer<br />

Maschenweite von 1 – 2 mm) möglich. Es wirkt etwa 1 Jahr als Abschirmung.<br />

N<strong>or</strong>males Baustahlgitter in der Deckenkonstruktion von Bauwerken ist zu grobmaschig, Kreuzungen<br />

im Gitter können sogar zufolge Resonanz die Strahlung verstärken.<br />

Gewebte Wolldecken wirken bei Störzonen mittlerer Intensität ebenfalls abschirmend oder zumindest<br />

dämpfend, falls das Gewebe gitterartig ist.<br />

Methode mit Folienstreifen wie zB Alufolie (nach Walther):<br />

Man klebt 2 etwa 28 cm lange und 1-2 cm breite Streifen in einem Abstand von 3 cm auf ein Stück<br />

Karton und legt diesen Karton mittig auf den Schwerpunkt der Wasserader.<br />

Dabei sollen die Folienstreifen senkrecht auf den Verlauf der Wasserader stehen. Ein genaues Einjustieren<br />

erfolgt durch Querverschieben der Streifen und Pendelkontrolle.<br />

Mit waagrecht gehaltener Rute erhält man in einem entsprechenden Abstand vom „Entstörgerät“ (etwa<br />

4 m) keinen Ausschlag mehr, jedoch mit senkrecht gehaltener.<br />

Oberhalb des „Entstörgerätes und seitlich davon ist die Wasserader weiterhin mit h<strong>or</strong>izontal gehaltener<br />

Rute mutbar.<br />

Diese Methode eignet sich primär als kurzfristige Maßnahme, z.B. bei Übernachtung in einem<br />

fremden Quartier mit gestörtem Schlafplatz.<br />

Anstelle der Alufolie können auch 2 Antennenstäbe verwendet werden.<br />

Teil 5: Feldveränderungen Seite 13 von 27, erstellt am 27.03.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!