27.02.2013 Aufrufe

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V<strong>or</strong>läufige Arbeitsgrundlage der Radiästhesie<br />

Darauf stellt man ein Glas Wasser. Unter der V<strong>or</strong>aussetzung, daß das Wasser entgiftet ist, entzieht es<br />

nach einiger Zeit der genannten Person die Giftinf<strong>or</strong>mation und speichert diese.<br />

Das Wasser soll immer wieder erneuert werden (zB täglich).<br />

Der Strahlenkonverter kann auch an die Wasserleitung zur Entgiftung und Energetisierung zB hinter<br />

dem Wasserzähler angeschlossen werden, indem ein Kabel zum blank geputzen Rohr geführt wird. Lt.<br />

Höpfner besitzt das Wasser nun 16000 Bovis-Einheiten. Zusätzlich soll sich der Kalk nicht mehr an<br />

Leitungen und Geräten absetzen.<br />

5. STRAHLENVERHALTEN in der NATUR<br />

5.1 Pflanzenreich<br />

Im Sinne der These, <strong>or</strong>tsübliche Dinge zu essen und zu verwenden, wird empfohlen, eher rundblättrige<br />

Pflanzen zu kultivieren, denn spitzblättrige sind meist aus fernen Ländern geholt.<br />

(nach John)<br />

STRAHLENSUCHENDE PFLANZEN: Asparagus, Brennessel, Distel, Eiche, Fichte, Farne, Fingerhut,<br />

Haselnuß (bis neutral), Herbstzeitlose, Holunder, Johanniskraut, Kastanie, Kirsche, Lärche, Marille,<br />

Minze, Mistel, Pfirsich, Pflaume, Steinobst, Tanne (bedingt), Walderdbeere, Weide, Hirtentascherl,<br />

Schierling, Schlehd<strong>or</strong>n, Heckenrose (bis neutral), Tollkirsche, Esche, Erle, Lärche, Weide, Eiche,<br />

Kastanie, Riesenmammutbaum (Sequoia), Buchsbaum, Zypresse, Ah<strong>or</strong>n (bis neutral), Besenginster,<br />

Föhre (bedingt), Philodendron, Tradeskantie, Goldrute, Wermut, Wegerich, Klee (bis neutral), Schilf,<br />

Zinnkraut, Gänseblümchen (bis neutral), Bambus, Carex-Gräser, Wollgras, Kakteen, Kerbel, Kohlrabi,<br />

Knoblauch, Schnittlauch, Brombeeren, Hafer, Winden, Zwiebel (bis neutral), Bohnen, Karotte, Rettich,<br />

Sellerie, Rhabarber, Flieder, Bohnen, Erdbeeren, Zwetschken, Nußbaum, Birke, Hafer, Winde, Klee,<br />

Spitzwegerich, Zinnkraut, Hopfen, Moose, Flechten, Pilze, Schwammerl, Bakterien, Zwetschke,<br />

Nessel, viele Heilpflanzen<br />

Kommentar: Misteln sind im radiästhetischen Sinn nicht als Schmarotzer zu betrachten, sondern<br />

helfen dem Baum, die Stand<strong>or</strong>tbelastung zu ertragen. Sie besitzen lt. Flachenegger<br />

Linksdrehung (im Sinne von Schauberger Auflösung, Entstofflichung, Dematerialisation)<br />

Efeu, Ginster und Wacholder gelten als Bioindikat<strong>or</strong>en für Verwerfungen.<br />

STRAHLENFLÜCHTENDE PFLANZEN: Azaleen, Begonien, Gummibaum, Zimmerlinde, Begonie,<br />

Geranie, Rosen, Flieder, Mimose, Nelken, Primeln, Chrysanthemen, Staudenastern, Winterastern,<br />

Sonnenblume, Johannisbeere, Apfelbaum, Birnbaum, Kirsche, Kastanie, Buche, Linde, (Ulme), Nußbaum,<br />

Weißd<strong>or</strong>n, Birke (manchmal Reizzonensucher je nach Art der Zone), Linsen, Kohlrüben, Salat,<br />

Gurken, Blumenkohl, Erbsen, Kartoffeln, Kraut, Mais, Gurken, Lauch, Erbsen, Tomaten, Runkelrüben,<br />

Tanne, Löwenzahn, Sauerampfer, Spitzgras, Rosmarin, Getreide (außer Hafer), Kakteen, Hasel,<br />

Sonnenblume, Buche, Platane, Rose, Flieder, Kakteen, Kernobst<br />

Auf Reizzonen wird mittels Drehwuchs, Zwieselung (=Versuch einer richtigen Polarisierung), Wassertrieben,<br />

Gabelwuchs, Auswüchsen, Rindenplatzen, krebsartigen Wucherungen, vermehrtem Harzfluß,<br />

Spitzendürre, Schädlingsbefall, etc. dem entgegengewirkt. Jedenfalls wird die Abwehrkraft<br />

geschwächt.<br />

Aber ACHTUNG ! Auch falscher Baumschnitt kann zu ähnlichen oder gleichen Störungen führen !<br />

Die Verdoppelung eines Stammes ist eine Reizstreifenwirkung. Die Umgebung des Zwiesels ist negativ<br />

gepolt und zwischen den Stämmen kann bei geringem Abstand eine positive Polarität festgestellt<br />

werden. Der Baum hat sich also durch Zwieselung einen positiven Bereich geschaffen.<br />

Bei Hecken und Spalieren zeigen sich mitunter Lücken. Obstbäume sind empfindlich, wobei Steinobst<br />

etwas widerstandsfähiger als Kernobst ist.<br />

Blitzregel: „Von den Eichen sollst Du weichen, v<strong>or</strong> den Fichten flüchten, die Weiden meiden, von den<br />

Tannen rennen (auch v<strong>or</strong> den Lärchen !), aber die Linden finden, die Buche, die suche.“<br />

Pflanzen können eine merkbare Schutzfunktion ausüben.<br />

5.2 Tierreich<br />

STRAHLENSUCHENDE TIERE: Katzen, Bienen (bis zu einer gewissen Reizstärke), Wespen, Ameisen,<br />

Termiten, Biber, Enten, Eulen, Maulwürfe (unterwegs), Waldkauz, viele Insekten.<br />

Wildwechsel verlaufen immer entlang unterirdischer Wasseradern.<br />

Bakterien, Pilze und Viren vermehren sich besser auf Reizstreifen.<br />

Teil 5: Feldveränderungen Seite 19 von 27, erstellt am 27.03.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!