27.02.2013 Aufrufe

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

radiaestesie teil 5-feldveränderungen-or - Eveline Schedlberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V<strong>or</strong>läufige Arbeitsgrundlage der Radiästhesie<br />

Auch Walther empfiehlt die Verwendung von 2 gleich großen Flaschen (Gefäßen), die mit dem Hals<br />

zueinander quer zur Richtung der Wasserader gelegt werden.<br />

Gefüllte Glasflaschen zeigen eine größere Wirkung und Breitbandigkeit als leere, sie können auch in<br />

einem größeren Abstand zueinander gelegt werden.<br />

Wegen der Breitbandigkeit kann man Flaschen auch über Verwerfungen verwenden. PET-Flaschen<br />

müssen mit Wasser gefüllt sein, denn es wirkt das Wasser und nicht der Kunststoff. Auch die Verwendung<br />

von Trinkgläsern oder Ampullen ist möglich. Je kleiner die verwendeten Gegenstände sind,<br />

umso näher müssen sie beisammen liegen.<br />

4.5 Hufeisen<br />

(nach Hoch und Kalteiss):<br />

Ein benütztes (!) Hufeisen zeigt große Kraft. Einstecken in die Erde über der Strahlungsquelle (zB<br />

Wasserader) mit der Öffnung nach unten reduziert die Wirkung der Ader über eine gewisse Strecke<br />

(ca. 2 m). Die Polarisation wird dabei nicht verändert, aber die Intensität wird geschwächt.<br />

Bei vielen Bauernhöfen hängt das Hufeisen über der Tür als Schutz. Es ist ein positiver Schwingkreis.<br />

4.6 Algen<br />

Mikroalgen wie Spirulina und Chl<strong>or</strong>ella dämpfen über eine gewisse Strecke die Wasserader, wenn<br />

einige Fläschchen d<strong>or</strong>thin gestellt werden.<br />

4.7 CAP-Kompensat<strong>or</strong><br />

Ein technisches käufliches Entstörmittel, bestehend aus einem Glaszylinder mit bestimmten Befüllungen,<br />

wird nach Anweisung exakt über der Mittelachse der Wasserader vergraben. Dies ist eines der<br />

wenigen halbwegs wirksamen technischen käuflichen Mittel.<br />

4.8 Bienenprodukte<br />

Ein Glas Honig in Verbindung mit Bienenwachs auf der Wasserader reduzieren über eine gewisse<br />

Strecke die Wirkung der Wasserader.<br />

4.9 Opus spicatum<br />

Diese den Römern abgeschaute Technik wirkt sof<strong>or</strong>t und sehr weit (bis 20 m). Die Ziegel werden in<br />

diesem Falle schräg unter 45° quer zum Reizstreifen aneinandergelegt.<br />

Es kommt zu einer deutlichen Abschwächung, wobei die Polarisation verändert wird.<br />

Mindestens eine Ziegelschicht pro Wand sollte also in dieser schrägen Verlegetechnik ausgeführt sein.<br />

4.10 Wandnische<br />

Eine Nische in der Wand mit einem darin befindlichen positiven Muster (zB. Mistel, Heiliger) beeinflußt<br />

die ganze Wand.<br />

4.11 Pflanzen<br />

Eine Milderung der Wirkung von Wasseradern kann (u.a. nach Walther) auch durch das Setzen von<br />

Pflanzen erfolgen. Gut eignen sich Buchsbaum, Holunder und Eiche, allerdings ist ihre Wirkung abhängig<br />

von der Jahreszeit. Sie bewirken eine Abschwächung der Störstrahlung auf eine Entfernung<br />

von 10 – 30 m, abhängig von der Intensität der Wasserader.<br />

Wodurch die Wirkungsweise herv<strong>or</strong>gerufen wird ist unklar, möglicherweise durch den Saftstrom, Material<br />

(Zusammensetzung), F<strong>or</strong>m (Hohlkörper) und Mineralien.<br />

Einreiben mit Farn- oder Brennessel-Essenz wirkt ebenfalls beruhigend, wenn man über einer unterirdischen<br />

Wasserader sein Bett hat.<br />

BUCHSBAUM:<br />

Es erfolgt eine Dämpfung und eine Umpolarisierung der Reizzone. Die Abstrahlung erfolgt nach oben,<br />

daher den Buchsbaum oben gerade schneiden und nicht buschig werden lassen.<br />

Der Abstand bis zum Endet des Wirkungsbereiches entspricht etwa der Tiefe der Wasserader.<br />

LIGUSTER, JOHANNISKRAUT und MISTELN.<br />

Es kommt zu einer Dämpfung und zu keiner Drehung der Polarisationsebene.<br />

Teil 5: Feldveränderungen Seite 7 von 27, erstellt am 27.03.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!