27.02.2013 Aufrufe

RetteR 2012 in WelS - Blaulicht

RetteR 2012 in WelS - Blaulicht

RetteR 2012 in WelS - Blaulicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

)<br />

für Vielfahrer lohnt sich der f<strong>in</strong>anzielle<br />

Vorteil des erdgasantriebs auf jeden fall<br />

Opel-Fahrzeuge verfügen beispielsweise<br />

über mehrere Haupttanks,<br />

die <strong>in</strong>sgesamt 19 kg (oder<br />

110 Liter) CNG fassen. Die Erdgastanks<br />

s<strong>in</strong>d bei serienmäßigen<br />

Neufahrzeugen am Fahrzeug-Unterboden<br />

möglichst platzsparend<br />

e<strong>in</strong>gebaut. Dadurch soll das Kofferraum-Volumen<br />

erhalten bleiben.<br />

Bei nachträglich e<strong>in</strong>gebauten<br />

Systemen ist der Tank fallweise<br />

auch im Kofferraum untergebracht.<br />

Druckregler und Verteiler<br />

Das <strong>in</strong> den Fahrzeugtanks gespeicherte<br />

Erdgas wird dem Druckregler<br />

über das Leitungssystem<br />

zugeführt. Dieser Druckregler reduziert<br />

den Speicherdruck (200<br />

bar) auf den E<strong>in</strong>blasdruck von<br />

meist 8 bar (variiert je nach Fahrzeugtype).<br />

Die Weiterleitung zum<br />

Motor erfolgt über e<strong>in</strong>e Niederdruckleitung<br />

zu den CNG-E<strong>in</strong>blasdüsen.<br />

Die gesamte Steuerung<br />

wird über e<strong>in</strong> externes Gassteuergerät<br />

geregelt.<br />

Motor<br />

Da Erdgas mit bis zu 130 Oktan<br />

deutlich klopffester ist als Benz<strong>in</strong>,<br />

kann der Wirkungsgrad durch<br />

Anhebung der Verdichtung entsprechend<br />

erhöht werden. Opel<br />

hat beispielsweise die Motoren<br />

se<strong>in</strong>er CNG-Fahrzeuge auf Erdgasbetrieb<br />

optimiert. In Verb<strong>in</strong>-<br />

dung mit speziellen<br />

E<strong>in</strong>spritzsystemen und e<strong>in</strong>em<br />

ausgefeilten Motorenmanagement<br />

werden <strong>in</strong>sgesamt ähnliche Leistungswerte<br />

erzielt wie bei e<strong>in</strong>em<br />

Benz<strong>in</strong>motor.<br />

Kontroll- und Bedienelemente<br />

Bei modernen, serienmäßig gefertigten<br />

Fahrzeugen weist nur e<strong>in</strong><br />

Kraftstoffwahlschalter darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass man mit e<strong>in</strong>em Erdgasfahrzeug<br />

unterwegs ist. Den Füllstand<br />

des Erdgas- und Benz<strong>in</strong>tanks<br />

kann man über e<strong>in</strong> Armaturenelement<br />

ablesen.<br />

sICHERHEIT<br />

Auf Grund der hohen Drücke, die<br />

bei erdgasbetriebenen Fahrzeugen<br />

verwendet<br />

werden, wird so mancher Kraftfahrer<br />

e<strong>in</strong> flaues Gefühl <strong>in</strong> der<br />

Magengegend registrieren. Doch<br />

laut Sicherheitsexperten sollen<br />

CNG-Fahrzeuge ke<strong>in</strong> höheres Sicherheitsrisiko<br />

aufweisen als Benz<strong>in</strong>-<br />

oder Dieselfahrzeuge.<br />

Die Aussage des TÜV Bayern-<br />

Sachsen lautet: „Fahren mit Erdgas<br />

ist genauso<br />

sicher wie mit Benz<strong>in</strong> oder Diesel,<br />

die Brand- oder Explosionsgefahr<br />

ist sogar ger<strong>in</strong>ger.“ Begründet<br />

wird dies damit, dass Erdgas<br />

leichter ist als Luft. Daher verflüchtigt<br />

es sich sofort. Es sei aus<br />

diesem Grund ungefährlicher als<br />

flüssiger Treibstoff, argumentieren<br />

die Fahrzeug-Techniker. Außerdem<br />

hat Erdgas mit 650 Grad<br />

Celsius e<strong>in</strong>e viel höhere Zündtemperatur<br />

als zum Beispiel Benz<strong>in</strong><br />

oder Diesel.<br />

Druckreserven<br />

Die Gastanks s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>en<br />

Druck von 450 bar ausgelegt und<br />

werden vor dem E<strong>in</strong>bau mit ei-<br />

Die CnG-tanks werden aus sicherheitsgründen<br />

zumeist im Bereich<br />

der H<strong>in</strong>terachse verbaut<br />

Der fiat panda, im<br />

schematischen<br />

Querschnitt dargestellt<br />

– grün: CnGtanks,<br />

blau:<br />

Benz<strong>in</strong>tank<br />

neben Opel bietet<br />

auch fiat serienmäßig<br />

mehrere Modelle<br />

mit erdgasantrieb<br />

an<br />

LEsERUMFRAGE<br />

xxxx xxxxxxx<br />

nem Druck von 350 bar geprüft. Die Tanks verfügen<br />

somit über 250 bar Sicherheitsreserven.<br />

Geschützte E<strong>in</strong>baulage<br />

Außerdem werden die Tanks im kollisionsgeschützten<br />

Bereich der H<strong>in</strong>terachse e<strong>in</strong>gebaut und zusätzlich<br />

mit e<strong>in</strong>er Unterbodenverkleidung abgedeckt.<br />

Crash-geprüft<br />

Seriengefertigte CNG-Fahrzeuge werden von den<br />

Herstellern genauso ausgedehnten Crashtests unterzogen<br />

wie mit Benz<strong>in</strong> oder Diesel betriebene<br />

Fahrzeuge.<br />

Zusätzliche Sicherheit<br />

E<strong>in</strong>e ganze Reihe von zusätzlichen Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen<br />

sollen mögliche Gefahrensituationen m<strong>in</strong>imieren.<br />

So sorgen beispielsweise spezielle<br />

Schmelzsicherungen an jedem Ventil im Brandfall<br />

(zum Beispiel durch auslaufenden Treibstoff des Unfallgegners)<br />

für kontrolliertes Abblasen des Erdgases,<br />

sobald e<strong>in</strong>e Temperatur von 110 Grad Celsius überschritten<br />

wird.<br />

Nach Auslösung der Schmelzsicherung strömt der<br />

gesamte Inhalt des betroffenen<br />

Behälters aus.<br />

Vorsicht bei Löscharbeiten, der brennende Gasstrahl<br />

kann mehrere Meter weit reichen!<br />

VERHALTENsEMPFEHLUNGEN BEI sTÖR- OdER<br />

sCHAdENsFÄLLEN<br />

AN CNG-BETRIEBENEN KRAFTFAHRzEUGEN<br />

(laut ÖBFV, Sachgebiet 4.6 „Gefährliche Stoffe“)<br />

Bei CNG-betriebenen Kraftfahrzeugen kann bei unsachgemäßer<br />

Handhabung, E<strong>in</strong>wirkung von außen<br />

(zum Beispiel Unfall) oder durch Zeitschäden e<strong>in</strong>e<br />

Undichtheit mit Gasaustritt auftreten.<br />

Durch die beim Austritt auftretende Entspannung<br />

und die e<strong>in</strong>hergehende Abkühlung kann das Gas für<br />

<strong>Blaulicht</strong> 10-<strong>2012</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!