27.02.2013 Aufrufe

Weg vom Kleinschrittigen - Literaturmachen

Weg vom Kleinschrittigen - Literaturmachen

Weg vom Kleinschrittigen - Literaturmachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 10<br />

<strong>Weg</strong> <strong>vom</strong> <strong>Kleinschrittigen</strong><br />

SL: Bei der »Hanna Cash« haben wir über Brecht gesprochen, das war ja auch im Buch ein Thema, da gab es<br />

auch einiges an historischen Hintergründen. Und dann auch die Epochen, Expressionismus zum Beispiel bei<br />

Georg Kaiser. All diese Epochen mit ihren gattungstypischen Unterschieden anzusprechen, das ist natürlich<br />

auch ein Gewinn.<br />

SD: Was ich an solchen Projekten sehr gerne mag, und was mir an den Schülern auch immer sehr gut gefallen<br />

hat, ist, dass man merkt, dass sie mitkriegen, dass man voneinander lernen kann. Teilweise viel besser, als<br />

man von Lehrern lernen kann. Wir hatten ja mehrfach diesen Fall, dass auf einmal punktuell großes Wissen<br />

eines einzelnen Schülers oder einer Schülerin über ein bestimmtes Thema da war. Den zweiten Weltkrieg,<br />

oder den Vietnamkrieg zum Beispiel. Dass da Schüler, die vielleicht auch vorher gar nichts gesagt haben,<br />

sich genau da auskannten und in die Diskussion eingestiegen sind. Und dass die anderen eben mitgeschrieben<br />

haben und mitgemacht haben und das aufnehmen. Das mag ich sehr am projektorientierten Arbeiten,<br />

und es ist gut, dass man das im Team so gut unterstützen kann.<br />

SL: Wir leben dieses Prinzip durch das Team Teaching ja auch vor. Weil wir eher zugeben können, wenn wir<br />

zum Beispiel gerade nicht mehr weiter wissen. Wo dann der andere übernimmt und ergänzt. Oder man den<br />

anderen direkt fragt: »War das wirklich in dem Jahr oder habe ich das falsch abgespeichert?« und direkt bestätigt<br />

oder widerlegt wird. Das heißt, sie sehen an uns, dass man eben auch mit Nicht-Wissen umgehen kann.<br />

Wenn man es zugibt. Beziehungsweise wie man sich gegenseitig stützt und ergänzt. Dass man voneinander<br />

lernen kann.<br />

SD: Das ist ja jetzt etwas, das in meinem Vorurteil <strong>vom</strong> Rollenverständnis des Lehrers nicht vorkam:<br />

Schwäche zu zeigen.<br />

SL: Das geht sicher auch nicht mit allen Lehrern. Viele haben sicher schon stark verinnerlicht, das Wissen<br />

gepachtet zu haben. Und sich nie die Blöße geben zu dürfen, Nicht-Wissen zu zeigen. Gerade gegenüber<br />

Schülern. Aus so einer stark verinnerlichten Angst heraus dadurch dann inkompetent zu wirken.<br />

SD: Das ist im Team einfacher. Ich meine, du willst ja am Ende keinen Autoritätsverlust habe. Du willst ja<br />

einen Autoritätsgewinn, oder sagen wir Respektsgewinn dadurch haben, dass du dich so verhältst, wie man<br />

sich verhalten sollte – also eine Schwäche eingestehst. Aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass das bei<br />

einigen Schülern gar nicht gut funktioniert und sie eine Schwäche deinerseits als Ansatzpunkt für ihren<br />

Meißel benutzen, um auf dich als Person – nicht als Respektsperson, sondern direkt als Person – einzuhämmern.<br />

SL: Es geht vor allem in einem so verschiedenartigen Team einfacher. Hat man zwei Lehrer, noch dazu<br />

zwei, die an der gleichen Schule unterrichten, dann kann es schon sein, dass die Schüler einen sehr genau<br />

beobachten. Und ganz genau schauen, wer sich mehr Fehler leistet, wer öfter zugeben muss, etwas nicht zu<br />

wissen, wer die Situation öfter rettet, weil er mit Wissen punktet. Anders als bei dem Team, das wir bilden.<br />

Wo eben der eine aus einer ganz anderen Sphäre kommt. Sie wissen ja von vornherein, dass du der Experte<br />

für bestimmte Dinge bist, die mit dem Unterricht an unserer Schule nicht viel zu tun haben. Ich bin für das<br />

ganze Schulische zuständig. Dann ist es kein Gesichtsverlust, wenn ich zugebe, bestimmte Dinge nicht zu<br />

wissen.<br />

SD: Rückblickend gesehen: ich denke, dass wir uns beide in unserer Herangehensweise an den Unterricht<br />

verändert haben. Ich werde Ende dieses Schuljahres diesen Teil des Projekts beenden und aus der Schule<br />

rausgehen, und es vermissen, ich würde es liebend gerne weitermachen. Ich bin aber auch froh, dass ich<br />

rausgehe und immer noch kein Lehrer geworden bin.<br />

SL: Wieso solltest du auch ein Lehrer werden?<br />

SD: Das war durchaus eine Frage, die ich mir am Anfang des Projekts gestellt habe: wie verschult komme<br />

ich aus dem Projekt raus? Ich habe inzwischen einen komplett anderen Respekt vor Lehrern. Ich bin sehr<br />

froh, dass ich neue Sachen lernen und weiterverwerten konnte.<br />

SL: Ob man die dann umsetzt oder einsetzt, ist eine andere Frage. Aber du kennst bestimmte Methoden<br />

jetzt sehr genau.<br />

SD: Wenn ich heute in die Schule hineingehe, ist mein Rollenverständnis ein anderes als das, was ich hatte,<br />

als ich vor vier Jahren angefangen habe. Das auf jeden Fall. Wenn ich freie Workshops mache, ist das sicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!