28.02.2013 Aufrufe

PDF / 232 KB Downloaden - Museen in Bayern

PDF / 232 KB Downloaden - Museen in Bayern

PDF / 232 KB Downloaden - Museen in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 3: Richtl<strong>in</strong>ien zur Charakterisierung von Beschichtungseigenschaften auf Stahloberflächen vor und nach Bewitterungsverfahren<br />

Kriterien<br />

zur<br />

Schadens<br />

-<br />

<strong>in</strong>tensität*<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

- 11 -<br />

Bewertung<br />

vor Bewitterung der Beschichtung: nach Bewitterung der<br />

Beschichtung <strong>in</strong> simulierter Industrieatmosphäre (Ks), Schwitzwasser<br />

(Sw) oder Freiland (Fl):<br />

Haftfestigkeit GT<br />

(Gitterschnitt nach EN ISO 2409)<br />

vollkommen glatte Schnittränder;<br />

ke<strong>in</strong> Teilstück des Anstrichs ist abgeplatzt<br />

an Schnittpunkten des GT s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e Splitter des<br />

Anstrichs abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 5% der Teilstücke<br />

Anstrich längs der Schnittränder u./o. an den<br />

Schnittpunkten abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 15% der Teilstücke<br />

Anstrich längs der Schnittränder u./o. an den<br />

Schnittpunkten z.T. oder ganz <strong>in</strong> breiten Streifen<br />

u./o. Teilstücke abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 35% der Teilstücke<br />

Anstrich längs der Schnittränder u./o. an den<br />

Schnittpunkten z.T. oder ganz <strong>in</strong> breiten Streifen<br />

u./o. Teilstücke abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 65% der Teilstücke<br />

Rostgrad**<br />

KK, SK, FK<br />

ke<strong>in</strong>e Veränderung des Aussehens;<br />

ke<strong>in</strong>e Korrosion<br />

vere<strong>in</strong>zelt lokale Korrosion an Rand<br />

oder <strong>in</strong> der Mitte der Probenfläche;<br />

<strong>in</strong>sgesamt < 5% der Gesamtfläche<br />

statistisch verteilte Korrosion;<br />

<strong>in</strong>sgesamt < 15% der Gesamtfläche<br />

statistisch verteilte stärkere Belegung<br />

mit Korrosionsprodukten;<br />

<strong>in</strong>sgesamt < 35% der Gesamtfläche<br />

stärkere Belegung mit<br />

Korrosiosprodukten;<br />

<strong>in</strong>sgesamt < 65% der Gesamtfläche<br />

5 abgeplatzte Flächen > 65% der Teilstücke flächiger bis dichter Korrosionsbelag;<br />

<strong>in</strong>gesamt > 65% der Gesamtfläche<br />

Bemerkungen<br />

Haftfestigkeit KGT, SGT, FGT<br />

(Gitterschnitt nach EN ISO 2409)<br />

vollkommen glatte Schnittränder;<br />

ke<strong>in</strong> Teilstück des Anstrichs ist abgeplatzt<br />

an Schnittpunkten des GT s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e Splitter des<br />

Anstrichs abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 5% der Teilstücke<br />

Anstrich längs der Schnittränder u./o. an den<br />

Schnittpunkten abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 15% der Teilstücke<br />

Anstrich längs der Schnittränder u./o. an den<br />

Schnittpunkten z.T. oder ganz <strong>in</strong> breiten Streifen u./o.<br />

Teilstücke abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 35% der Teilstücke<br />

Anstrich längs der Schnittränder u./o. an den<br />

Schnittpunkten z.T. oder ganz <strong>in</strong> breiten Streifen u./o.<br />

Teilstücke abgeplatzt;<br />

abgeplatzte Fläche = ~ 65% der Teilstücke<br />

Kriterien<br />

zur<br />

Beschreibung<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

vor und nach der<br />

Bewitterung der<br />

Beschichtung:<br />

Aussehen der Schicht<br />

A, KA, SA, FA<br />

völlige Transparenz; ke<strong>in</strong>e Trübung<br />

vere<strong>in</strong>zelte Stellen der Probenfläche<br />

mit Trübungen<br />

statistisch verteilte Stellen mit<br />

Trübungen<br />

flächiges mattes Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

flächiges glänzendes<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

abgeplatzte Flächen > 65% der Teilstücke f Farbveränderung der Probenfläche<br />

Anmerkungen zur Bewertung: (subjektive Bewertungen können sich im Bereich von ½ - 1 Skalenunterteilungen unterscheiden)<br />

die Beurteilung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Referenz zur unbewitterten beschichteten und unbeschichteten Nullprobe statt<br />

Eigenschaften wie Reversibilität durch chemische Abtragung spielen e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle <strong>in</strong> der Bewertung des temporären Korrosionsschutzes, da im Bereich<br />

Stahlkonservierung mechanische Methoden zum Abtragen von Beschichtungen e<strong>in</strong>gesetzt werden können<br />

* Kriterien 0 - 2 werden durch Bewertung mit Hilfe der Stereolupe vergeben; Kriterien 3 - 5 s<strong>in</strong>d makroskopisch festlegbar; Photos verschiedener Schadenstypen illustrieren<br />

die Kriterien zur Schadens<strong>in</strong>tensität bzw. zur Beschreibung; evtl. Bemerkungen können die Angaben ergänzen;<br />

** fortschreitende Korrosion wird durch das Auftreten von hellen Neurostprodukten def<strong>in</strong>iert, die die Beschichtung durchbrechen<br />

zusätzlich kann Unterrostung (+) e<strong>in</strong>treten, d.h. es entstehen oftmals dunkle Korrosionsprodukte unterhalb der Schicht, die die Beschichtung noch nicht aufbrechen<br />

Bemerkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!