28.02.2013 Aufrufe

Volker Tesmer - Deutsche Geodätische Kommission

Volker Tesmer - Deutsche Geodätische Kommission

Volker Tesmer - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

2. Grundlagen der geodätischen VLBI<br />

Anregungsmechanismen ozeanischer und atmosphärischer Drehimpulsvariationen die Chandleramplitude eines<br />

freien Kreiselmodells aufrechterhalten können.<br />

Die Chandlerperiode ist überlagert von einer jährlichen Schwingung mit einer Amplitude von ca. 60-90 mas<br />

(HÖPFNER 2002), was 3-4 m auf der Erdoberfläche entspricht, wodurch sich eine Schwebung mit einer Periode<br />

von ca. 6.3 Jahren ergibt. Einschließlich anderer, durch unregelmäßige Massenverlagerungen im System Erde<br />

ausgelöster Bewegungen der Rotationsachse, schwankt der Rotationspol um ca. ± 300 mas während eines Jahres,<br />

was auf der Erdoberfläche 9 m entspricht (TORGE 2001, S. 35). Wie LOD und ∆UT1 unterliegen auch die Polkoordinaten<br />

Schwankungen mit täglichen und halbtäglichen Perioden, die durch Massenverlagerungen wegen<br />

Ozeangezeiten bedingt sind. Überlagerungen in jeweils maximaler Phase können in der Summe bis zu 1.5 mas in<br />

x P und 1.1 mas in y P erreichen (MCCARTHY und PETIT 2003).<br />

Obwohl der Übergang vom zälestischen in das terrestrische Referenzsystem durch eine Rotation um drei zeitabhängige,<br />

Eulersche Winkel vollzogen werden kann, werden in der Astronomie und Geodäsie dafür in der Regel<br />

Zeitreihen der fünf beschriebenen Erdorientierungsparameter (EOP) ∆ ψ , ∆ ε , ∆UT1, x P und y P verwendet.<br />

Deshalb ist davon auszugehen, dass diese fünf Parameter keine voneinander völlig unabhängige Information<br />

beinhalten. Wie z.B. in TESMER et al. (2002) an Testrechnungen nachvollzogen wurde, können die Nutationsanteile<br />

∆ ψ und ∆ ε und gleichzeitig bestimmte Polkoordinaten x P und y P sehr gut voneinander getrennt werden,<br />

wenn beide das Zeitintervall eines Tages repräsentieren. Nicht trennbar sind für ein 24-stündiges Zeitintervall<br />

gültige Nutationsanteile und subtäglich aufgelöste Polkoordinaten. Diese an VLBI-Messungen nachvollzogenen<br />

Erfahrungen entsprechen den Angaben von SCHÖDLBAUER (2000, S. 194), nach denen stationäre bzw. quasistationäre<br />

Achsbewegungen im erdfesten Bezugssystem Bewegungen mit täglicher Periode im Inertialsystem entsprechen,<br />

und quasistationäre Achsbewegungen im Inertialsystem tägliche Bewegungen im erdfesten Bezugssystem<br />

bedeuten. Weitere Ausführungen des Zusammenhangs zwischen Nutationswinkeln und Polkoordinaten und<br />

∆UT1 sind z.B. auch in MORITZ und MÜLLER (1987, S.566f) zu finden.<br />

Ein Vorteil der Darstellungsform mit fünf Parametern ist ihre Anschaulichkeit: Präzessions- und Nutationswinkel<br />

können direkt an die Quellenkoordinaten in einem CRF angebracht werden, die Polkoordinaten sind unmittelbar<br />

als Rotationen für Stationskoordinaten im TRF zu verwenden. Damit ist auch eine anschauliche physikalische<br />

Interpretation verbunden, bei der die Rotationen des CRF vor allem durch Drehmomente der Himmelskörper<br />

unseres Sonnensystems ausgelöst werden und die Rotationen des TRF hauptsächlich durch Drehmomente von<br />

Massen im System Erde. Exemplarisch wird auf eine Ausnahme von dieser Regel hingewiesen, die „Free Core<br />

Nutation (FCN)“. Sie entsteht durch Wechselwirkungen zwischen dem elastischen Mantel und dem flüssigen<br />

Kern der Erde, bei denen durch die Gezeiten (siehe dazu Abschnitt 2.1.3) angeregte Deformationen als Eigenschwingungen<br />

des Erdkörpers in Resonanz geraten. Die dadurch ausgelösten Schwankungen der Rotation der<br />

Erde können im terrestrischen System als unregelmäßig auftretende quasi-tägliche Polbewegungen mit Amplituden<br />

von ca. 0.1 mas aufgefasst werden. Die Polkoordinaten x P und y P werden üblicherweise aber durch Zeitreihen<br />

täglicher Mittelwerte dargestellt, weshalb sie für die Darstellung der FCN nicht geeignet sind. Obwohl ihre<br />

Ursache im System Erde zu finden ist, wird die FCN deshalb durch langperiodische Schwankungen des Pols im<br />

zälestischen System mit einer Periode von ca. 430 Tagen aufgefangen (MATHEWS 2000).<br />

(Anmerkung: Mit den IAU Resolutionen des Jahres 2000 ergaben sich einige Änderungen der offiziellen Definition<br />

der Parameter, mit denen die Beziehung zwischen dem raumfesten und dem erdfesten System vollzogen wird.<br />

Mit der Resolution 1.6 wird die Definition der Präzession und Nutation leicht geändert, die Resolution 1.7 besagt,<br />

dass der zälestische Ephemeridenpol (CEP) durch den zälestischen intermediären Pol (CIP) ersetzt wird. In diesem<br />

Zusammenhang löst mit der Resolution 1.8 das Konzept eines zälestischen und terrestrischen Ephemeridenursprungs<br />

das Frühlingsäquinoktium zur Definition des Erdrotationswinkels ab. Nur wenige der mit Beginn des<br />

Jahres 2003 offiziell in Kraft getretenen Änderungen finden aber bereits tatsächlich Verwendung, weshalb hier<br />

nicht weiter darauf eingegangen wird. Der ursprüngliche Text der Resolutionen ist unter<br />

http://danof.obspm.fr./IAU_resolutions/Resol-UIA.htm zu finden, weiterführende Erläuterungen werden ausführlich<br />

in CAPITAINE et al. 2002 oder kürzer in CAPITAINE 2002 gegeben.)<br />

2.1.3 Stationskoordinaten und ihre zeitliche Variation im terrestrischen Referenzsystem<br />

Der Ursprung eines erdfesten Referenzsystems wird üblicherweise im Geozentrum definiert, dem Massenzentrum<br />

der gesamten Erde, also der festen Erde zusammen mit den Ozeanen, der kontinentalen Hydrosphäre, der Kry-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!