01.03.2013 Aufrufe

Pfadabhängigkeiten - IAMO

Pfadabhängigkeiten - IAMO

Pfadabhängigkeiten - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleich einem zellulären Automaten finden die Allokations- und Produktionsprozesse in der<br />

Region zu diskreten Zeitpunkten statt. Dies entspricht auch weitgehend der landwirtschaftli-<br />

chen Realität, die stark vom jahreszeitlichen Ablauf beeinflußt wird. Ferner erfolgen die einzel-<br />

betrieblichen Planungen und Entscheidungen simultan, damit die zwischenbetrieblichen Inter-<br />

dependenzen berücksichtigt werden können. Der Ablauf einer Produktionsperiode läßt sich in<br />

Abb. 4.1 erkennen. Zunächst einmal wird für jede Periode unterstellt, daß die Betriebe für zu-<br />

künftige Produktionsbedingungen Erwartungen bilden. Hierfür wird in diesem Modell das<br />

Konzept der adaptiven Erwartungen genutzt. Auf diese Erwartungen aufbauend findet dann die<br />

Allokation der Faktoren auf vier Ebenen statt: Betriebsaufgabe- bzw. Betriebsgründungsüber-<br />

legung, Flächenallokation, Investitionsplanung sowie die Produktionsplanung. Sämtliche<br />

Überlegungen erfolgen unter der Prämisse der Gewinnmaximierung. Lediglich die Betriebs-<br />

gründung erfolgt hinsichtlich des Standortes, wie auch der Anfangsausstattung mit Arbeit und<br />

Kapital stochastisch.<br />

Da das Modell insbesondere den zwischenbetrieblichen Interdependenzen gerecht werden will,<br />

und die einzelnen Überlegungen auch nicht unabhängig voneinander erfolgen können, muß eine<br />

Systematisierung der Entscheidungsfindung erfolgen. Da ferner die zwischenbetriebliche Allo-<br />

kation, dies betrifft den Faktor Boden, wie auch die Betriebsaufgabe- und -gründungsüber-<br />

legungen, für den Entscheidungsablauf nur sehr aufwendig reversibel gestaltet werden können,<br />

diese aber gleichzeitig von Investitions- und Produktionsplanung berührt werden, wurde eine<br />

Entscheidunghierarchie konzipiert, wie sie ebenfalls von Abbildung . 4.1 verdeutlicht wird.<br />

Abb. 4.2: Momentaufnahme einer Bodenallokation im Simulationsmodell*<br />

* Zellen gleicher Farbe gehören jeweils zu einem Betrieb. Die markierten Zellen zeigen die Hofstellen von Betrieben<br />

an. Größe: 2000 Parzellen je 10 ha<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!