01.03.2013 Aufrufe

Pfadabhängigkeiten - IAMO

Pfadabhängigkeiten - IAMO

Pfadabhängigkeiten - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

delt. Möglicherweise ist sie jedoch endogen, weil eine bestimmte "natürliche" Funktion die<br />

Existenz von Wissen, Fertigkeiten, wie auch technischer Qualitäten voraussetzt; bestimmte<br />

Sorten im Bereich des Pflanzenbaus oder Tierrassen müssen erst einmal gezüchtet werden.<br />

Diese endogenen Änderungen des Möglichkeitenraumes können in zweifacher Weise von der<br />

Zeit abhängen: erstens kann die Produktion dieser Qualitäten Zeit benötigen, und zweitens<br />

kann sie bestimmte vergangene Strukturen und auch Strukturentwicklungen voraussetzen. 12<br />

Damit sind nunmehr vier Ansätze für die Suche nach den ökonomischen Ursachen von Pfadab-<br />

hängigkeiten gefunden; während sich die ersten beiden Ansätze (zustandsbedingte Renten und<br />

Transformationskosten) auf eine statische Umwelt beziehen, stehen die letzteren (die exogene<br />

Entwicklung der Umwelt und die endogene Entwicklung des Möglichkeitenraums) in engem<br />

Zusammenhang mit einer sich verändernden Umwelt.<br />

3 Entwicklung einer Definition<br />

Bei den obigen Ausführungen hinsichtlich der Frage, unter welchen Bedingungen in Agrar-<br />

strukturentwicklungen <strong>Pfadabhängigkeiten</strong> entstehen können, kam der gleichzeitigen Existenz<br />

mehrerer lokaler Optima eine wesentliche Bedeutung zu. Ein Optimum kann dynamisch be-<br />

trachtet auch als eine Art Gleichgewicht oder allgemeiner ausgedrückt als Attraktor verstanden<br />

werden. Die gleichzeitige Existenz mehrerer Attraktoren in einem dynamischen System könnte<br />

daher in einem engen Zusammenhang mit der Existenz von <strong>Pfadabhängigkeiten</strong> stehen; denn in<br />

Abhängigkeit vom Ausgangszustand könnte ein jeweils anderer Attraktor erreicht werden.<br />

Bevor jedoch versucht wird, den Begriff des Attraktors für eine Definition von Pfadabhängig-<br />

keiten zu nutzen, soll er erläutert und seine Eignung für die Beschreibung des Verhaltens dy-<br />

namischer Systeme diskutiert werden.<br />

3.1 Der Begriff des Attraktors<br />

Unter einem Attraktor wird vereinfacht ausgedrückt der Zustand verstanden, auf den der Zeit-<br />

pfad (die Trajektorie) eines deterministischen dynamischen Systems zustrebt. Nach LORENZ<br />

(1990, S. 42) läßt sich ein Attraktor folgendermaßen definieren:<br />

Definition: Für ein n-dimensionales dynamisches System &x = f( x), x ∈R<br />

n<br />

, ist eine be-<br />

schränkte Menge A ⊂ R n ein Attraktor des Systems, wenn es eine Menge U<br />

mit den folgenden Eigenschaften gibt:<br />

12 Leider gibt es bislang für die Analyse der letzten Kategorie lediglich für Teilbereiche formalisierte Methoden. Diese<br />

Methoden betreffen zum einen den Aufwand, den Unternehmen für Forschung und Entwicklung betreiben und zum<br />

anderen die Ausbreitung neuer Technologien. Vgl. hierzu insbesondere GRILICHES (1957), aber auch ARTHUR (1989)<br />

und DOSI ET AL. (1988), Part IV - VII. Weitere interessante theoretische Ansätze finden sich im Bereich der Institutionenökonomik.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!