01.03.2013 Aufrufe

Pfadabhängigkeiten - IAMO

Pfadabhängigkeiten - IAMO

Pfadabhängigkeiten - IAMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit einem Verlauf, der einer doppelt-sigmoidförmigen Kurve 8 wie in Abbildung 2.2 entspricht.<br />

In diesem Fall wird die Beantwortung der Frage nach optimalen Betriebsgrößen schwieriger.<br />

Neben dem globalen Optimum D existiert noch ein lokales Optimum C. In beiden Punkten ent-<br />

spricht die Grenzwertschöpfung der Durchschnittswertschöpfung. Bei einer komparativ stati-<br />

schen Betrachtung ergibt sich auch hier eine eindeutig optimale Betriebsgröße, nämlich D. 9<br />

Betrachtet man diesen Fall jedoch dynamisch und unterstellt, daß im Ausgangszustand aus be-<br />

liebigen Gründen die Betriebsgröße C vorherrscht, dann muß überlegt werden, ob sich der<br />

Sektor von der kleinbetrieblichen Struktur C zur global optimalen Struktur D verändern kann.<br />

Für diese Frage soll unterstellt werden, daß für diesen Übergang zunächst nicht näher defi-<br />

nierte Kosten anfallen. Wenn diese zum Zeitpunkt t 0 in der Höhe S C→D anfallen, dann muß bei<br />

einem unendlichen Betrachtungszeitraum als Übergangsbedingung gelten, daß die Kosten des<br />

Übergangs geringer sind als der Gegenwartswert der zusätzlichen Wertschöpfung, d.h.<br />

SC→D X ⎛ Π(<br />

D)<br />

Π(<br />

C)<br />

≤ ⎜ −<br />

i ⎝ D C<br />

mit i als Kalkulationszins und X als Gesamtfläche des Sektors.<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

10<br />

Sind die Übergangskosten S C→D höher als der Gegenwartswert der Übergangserträge befindet<br />

sich der Sektor in einer locked in Situation, das heißt, der Sektor ist festgefahren. Unterstellt<br />

man, daß die Höhe der Übergangskosten unabhängig vom Ausmaß der Änderung der Struktur<br />

ist, also lediglich durch die Strukturänderung selbst bedingt wird, kann auch keine langsame<br />

Anpassung an das globale Optimum stattfinden. Die Folge wäre, daß der Endzustand der<br />

Struktur vom Ausgangszustand abhängt. Gegenüber einem Sektor, der sich erst entwickelt und<br />

seine Struktur frei wählen kann, wäre ein Sektor, der bei C beginnt, pfadabhängig. Die Konse-<br />

quenz für den pfadabhängigen Sektor ist, daß ihm die komparativ statisch gesehen überlegene<br />

Struktur verwehrt bleibt. 11<br />

Welches sind nun die Determinanten einer Pfadabhängigkeit? Die Werte für X und i sollen<br />

Π( ) Π(<br />

)<br />

einmal als gegeben angesehen werden. Somit verbleiben die Terme SC→D und D C<br />

− .<br />

D C<br />

Hinter S C→D verbergen sich, wie gesagt, Kosten des Übergangs von C nach D. Diese können<br />

als Transformationskosten bezeichnet werden. Der zweite Term ist etwas komplexer. Zum<br />

einen besagt er, daß bei einem Übergang von C nach D auf etwas verzichtet werden muß;<br />

nämlich auf die Durchschnittswertschöpfung von C. Zum anderen muß berücksichtigt werden,<br />

8 Eine doppelt sigmoidförmige Kurve soll im folgenden definiert werden als eine Funktion f(x), die in ihrem Definitionsbereich<br />

- monoton steigend ist, d. h. f'(x) > 0 und<br />

- genau drei Wendepunkte P - P besitzt, mit f''(x) > 0 für x < P .<br />

1 3 1<br />

9 An der Stelle E erreicht die Durchschnittswertschöpfung i.Ü. ein lokales Minimum; denn die Ableitung der Grenzwertschöpfung<br />

nach dem Faktoreinsatz ist positiv.<br />

10 Der Gegenwartswert des Übergangsertrages ergibt sich aus dem Produkt der Gesamtfläche mit der Differenz der mit<br />

C und D verbundenen Durchschnittswertschöpfungen. Die Kapitalisierung der Erträge erfolgt, bei unendlichen Betrachtungszeitraum,<br />

mit 1/i.<br />

11 Vgl. zur Plausibilität der Existenz mehrerer lokaler Optima und von Übergangskosten BALMANN (1994b).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!