01.03.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Raiffeisen-Leasing

Geschäftsbericht 2006 - Raiffeisen-Leasing

Geschäftsbericht 2006 - Raiffeisen-Leasing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MaRKet DeVelopMentS in<br />

eQuipMent leaSinG<br />

Although the number of new equipment<br />

lease agreements was up 8.4 % on the<br />

previous year (from 21,569 to 23,370),<br />

volumes reached 1 1.4bn, a marginal<br />

increase of (+0.2 %), as a result of decli-<br />

ning contract values. The contract portfolio<br />

amounted to 1 3.6bn (+3.8 %).<br />

While the investment premium had proved<br />

to be a driving force for larger equipment<br />

leasing transactions in previous years,<br />

<strong>2006</strong> was marked by the lower volume<br />

investments typical for SMEs. The railways<br />

sector showed the strongest decline (30 %<br />

below 2005 fi gures), remaining at a low<br />

level (1 16.4m). In contrast, computer and<br />

offi ce equipment recorded an increase of<br />

14.2 %, growing to 1 369.2m. Aircraft<br />

fi nancing boomed: Contract values of<br />

1 152.2m meant a 76.7 % increase on<br />

the previous year, contributing 10.8 % of<br />

revenues (up 4.7 %).<br />

In Austria, the Viennese seem to have ac-<br />

quired the best taste for leasing, generating<br />

new business of 1 458.5m (compared to<br />

1 304.6m in 2005).<br />

MaRKet DeVelopMentS in Real<br />

eState leaSinG<br />

In the previous year, new business volumes<br />

amounting to 1 1.2bn (-13.2 %) were able<br />

to be generated in Austria, taking the con-<br />

tract portfolio up to 1 11bn (+3.7 %).<br />

Real estate leasing companies are familiar<br />

with the phenomenon of strong fl uctuations<br />

in new business. This can be traced back<br />

to the small size of the Austrian market,<br />

one-off major projects which do not have<br />

recurrent annual fi nancing, and that more<br />

and more large projects are being fi nanced<br />

by real estate funds.<br />

Industrial buildings recorded the strongest<br />

decrease, down 39.9 % to generate 6 %<br />

of total contract values. Public sector buil-<br />

dings, which accounted for 21.9 % of total<br />

new business revenues, also experienced<br />

a downturn of 24.8 %. In contrast, the of-<br />

fi ce real estate market recorded leasing<br />

volumes of 1 191.1m, up 110.3 % on the<br />

previous year.<br />

seite 13<br />

markteNtWickluNg im mobilieN-leasiNg<br />

Obwohl die Anzahl der neu abgeschlossenen Mobilien-<strong>Leasing</strong>-Verträge<br />

<strong>2006</strong> gegenüber dem Vorjahr um 8,4 % anstieg (von 21.569 auf 23.370),<br />

stagnierte das Volumen mit 3 1,4 Mrd. (+0,2 %). Dies ist das Resultat rückläufiger<br />

Vertragssummen. Der Vertragsbestand beläuft sich auf 3 3,6 Mrd.<br />

(+3,8 %). Erwies sich in den Vorjahren die Investitionszuwachsprämie als<br />

Wachstumstreiber für größere Mobilien-<strong>Leasing</strong>-Geschäfte, so waren <strong>2006</strong><br />

eher die für KMUs typischen kleinervolumigen Investitionen im Vormarsch.<br />

So zeigt sich der stärkste Rückgang bei der Bahn, die um 30,0 % unter dem<br />

Vorjahresergebnis blieb - allerdings auf niedrigem Niveau (3 16,4 Mio.). Bei<br />

Computern und Büroausstattung gab es hingegen ein Plus von 14,2 % (auf<br />

3 369,2 Mio.). Einen kräftigen Wachstumsschub erlebte die Finanzierung<br />

von Flugzeugen: 3 152,2 Mio. Umsatz bedeuten eine Steigerung um 76,7 %<br />

gegenüber dem Vorjahr, der Umsatzanteil stieg von 6,1 auf 10,8 %.<br />

Die Bundesländer-„Wertung“ zeigt, dass die Wiener auf den Geschmack<br />

gekommen sind. Mit 3 458,5 Mio. Neugeschäft (nach 3 304,6 Mio. im Vorjahr)<br />

liegen sie als <strong>Leasing</strong>nehmer deutlich an der Spitze.<br />

markteNtWickluNg im immobilieN-leasiNg<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte in Österreich ein Neugeschäftsvolumen<br />

in Höhe von 3 1,2 Mrd. (-13,2 %) erwirtschaftet werden. Der Vertragsbestand<br />

beläuft sich auf 3 11,0 Mrd. (+3,7 %).<br />

Für die im Immobilien-<strong>Leasing</strong> tätigen Gesellschaften sind starke Schwankungen<br />

beim Neugeschäft ein vertrautes Phänomen. Sie resultieren aus<br />

der Kleinheit des österreichischen Marktes. Einzelne Großprojekte, die nicht<br />

jährlich durchgeführt werden bzw. die Tatsache, dass Großprojekte mehr<br />

und mehr durch Immobilienfonds finanziert werden, bewirken im Jahresvergleich<br />

immer wieder Rekorde, die im Folgejahr nicht gehalten werden<br />

können.<br />

Dies bestätigt auch ein Blick auf die Objektgruppen, bei denen es zu erheblichen<br />

wertmäßigen Verschiebungen kam. Bei den Objektgruppen weisen<br />

die Industriegebäude mit einem Minus von 39,9 % den stärksten Rückgang<br />

auf; allerdings ist das mit einem Volumen von 3 74,1 Mio. nur die viertstärkste<br />

Objektgruppe mit einem Anteil von 6,0 % am Gesamtumsatz. Bei den Gebäuden<br />

der öffentlichen Hand, die einen Anteil von 21,9 % am Gesamtumsatz<br />

haben, kam es zu einem Neugeschäftsrückgang um 24,8 %. Gestiegen<br />

sind hingegen die Leistungen für den Büroimmobilienmarkt. Hier wird<br />

ein Volumen von 3 191,1 Mio. leasingfinanziert, das bedeutet eine Zunahme<br />

um 110,3 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

Interessant ist, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Immobilien-<strong>Leasing</strong>-<br />

Verträge mit 418 höher ist als im Vorjahr (389), was als Indiz für die wachsende<br />

Marktakzeptanz von Immobilien-<strong>Leasing</strong> im KMU-Bereich gewertet wird.<br />

the leasing MarKet in austria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!