03.03.2013 Aufrufe

Kleiner Führer durch die Altstadt von Stettin - BookRix

Kleiner Führer durch die Altstadt von Stettin - BookRix

Kleiner Führer durch die Altstadt von Stettin - BookRix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Etwa gleichzeitig mit dem Chorumbau wurde auch <strong>die</strong> Basilika<br />

dreischiffig mit Kapellen an den Seiten gestaltet. Insgesamt entstand<br />

unter Leitung Heinrich Brunsbergs mit Chor und Langhaus und<br />

zwei weit in <strong>die</strong> Höhe reichenden Türmen ein sakrales Bauwerk, das<br />

zu den schönsten deutschen Hallenchören im Norden gehörte. 1456<br />

stürzte der Südturm nach einem Sturm ein, worauf auch der<br />

Nordturm abgetragen wurde. Etwa fünfzig Jahre später konnte ein<br />

neuer, der Mittelturm, <strong>von</strong> Meister Hans Bänecke erbaut und<br />

eingeweiht werden. Den Turm gliederten Blenden in drei<br />

Geschossen und über ein kräftiges Gesims endigte er nach oben mit<br />

fünf Spitzen, deren mittelste hoch empor ragte. Das Gotteshaus bot<br />

Platz für 10 000 Menschen und für 50 Seitenaltäre. Mit der<br />

Reformation nach 1530 gab <strong>die</strong> Kirche dem evangelischen<br />

Generalsuperintendenten Sitz und erhielt den Rang einer<br />

Bischofskirche <strong>von</strong> Pommern.<br />

Im brandenburgischen Eroberungskrieg <strong>von</strong> 1677 wurde <strong>die</strong><br />

Kirchturmspitze abgeschossen, sie fiel auf das Langhaus und ein<br />

Feuer zerstörte große Teile der Kirche. Der Turm wurde danach nur<br />

abgestumpft und mit 4 Ecktürmchen versehen hergerichtet. Im 18.<br />

Jahrhundert bekam <strong>die</strong> Kirche eine neue barocke Innenausstattung.<br />

Nach einer neunjährigen Bauzeit erhielt der Kirchturm 1902 wieder<br />

seine alte Höhe und eine mittelalterliche spitze Helmform. Er hatte<br />

dann <strong>die</strong> alte gewaltige Höhe <strong>von</strong> 119 m erreicht (der heutige<br />

wieder aufgebaute Turm ist nur noch etwa 55 m hoch, wie vor<br />

1893).<br />

Durch den Bombenhagel 1944 wurde <strong>die</strong> Jakobikirche fast völlig<br />

zerstört. Nach ersten Bausicherungsmaßnahmen in den Jahren 1971-<br />

75 begann der Wiederaufbau und heute <strong>die</strong>nt sie, nachdem <strong>Stettin</strong><br />

katholischer Bischofssitz wurde, als Kathedrale.<br />

Die heutige Innenausstattung entspricht nicht mehr dem<br />

Vorkriegszustand. Die Kapellen sind gewidmet den Herzögen<br />

Pommerns, der Ostrobramska Muttergottes, den Opfern der Nazis-<br />

und Stalinregimes, den Soldaten der Widerstandsbewegung, den<br />

Seefahrern und den Handwerker. Tafeln sind gewidmet dem Papst<br />

Johannes Paul II. und den Primassen Polens: August Hlond und<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!