03.03.2013 Aufrufe

Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft - biat

Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft - biat

Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft - biat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5: Paradigmenwechsel beim Unterrichtskonzept (Quelle: Spöttl et al. 2005, S.137)<br />

Mit den <strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Arbeitsaufgaben</strong> findet<br />

in Schule <strong>und</strong> Betrieb eine reale<br />

Auseinandersetzung mit der beruflichen<br />

Praxis in der <strong>Kreislauf</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Abfallwirtschaft</strong> statt. Durch <strong>die</strong><br />

komplexen Arbeits- bzw. <strong>Lern</strong>aufgaben<br />

werden fach- <strong>und</strong> berufsübergreifende<br />

Aufgabenstellungen erschlossen, wobei<br />

Gestaltungsfreiräume zugelassen<br />

werden. Die <strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Arbeitsaufgaben</strong><br />

entsprechen der Mehrdimensionalität der<br />

ganzheitlichen Arbeitsprozesse. Von den<br />

Auszubildenden/SchülerInnen wird<br />

selbständiges Planen, Durchführen <strong>und</strong><br />

Kontrollieren gefordert (vgl. Abbildung 5).<br />

Die in Kapitel 3 folgenden <strong>Lern</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeitsaufgaben</strong> sind in<br />

Paradigmenwechsel bei der Wissensvermittlung<br />

From Vom a lehrerzentrierten Teacher - Ansatz zum To a schülerzentrierten Trainee - Centered Approach Ansatz<br />

Beim In traditional traditionellen teaching Unterricht the teacher/ “besitzt”<br />

der instructor Lehrer das “owns” Wissen the <strong>und</strong> knowledge übermittelt<br />

and es conveys an <strong>die</strong> Schüler/Auszubildenden.<br />

it to the trainees<br />

Der The Ausbilder/Lehrer teacher/ instructor bringt is <strong>die</strong> bringing<br />

Inhalte the content <strong>und</strong> <strong>die</strong> and Antworten the answers mit in into den<br />

Klassenraum.<br />

the training/class room with him.<br />

1. Vorkenntnisse,<br />

2. Aufgabenstellung,<br />

25<br />

In Beim modern modernen teaching Unterricht the idea dominiert is to<br />

<strong>die</strong> allow Idee, the dass trainee der to <strong>Lern</strong>er learn so as viel much wie as<br />

möglich possible von by selbst himself lernt.<br />

The Der Ausbilder/Lehrer teacher/ instructor ist ein is a Trainer coach<br />

who der Fragen is asking stellt questions <strong>und</strong> Hilfestellungen and<br />

provides bietet, <strong>die</strong> guidelines der Aneignung for the von Wissen<br />

acquisition zuträglich sind.<br />

of knowledge.<br />

3. Ziele der Aufgaben,<br />

4. Vorbedingungen,<br />

5. Rahmenbedingungen,<br />

6. Didaktischer Kommentar<br />

<strong>und</strong><br />

7. Lösungsansatz<br />

gegliedert. Dabei sind theoretische<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> praktische Fertigkeiten<br />

gemeinsam Gegenstand der Auseinan-<br />

dersetzung. Durch den starken Bezug<br />

der <strong>Lern</strong>- <strong>und</strong> <strong>Arbeitsaufgaben</strong> zu den<br />

Arbeitsprozessen sind <strong>die</strong> Ausbilder-<br />

/LehrerInnen gefordert, <strong>die</strong>se eventuell<br />

zu aktualisieren. Dies sollte bei der aus-<br />

bildungsgerechten Erschließung der<br />

Aufgaben durch Ausbilder <strong>und</strong> Lehrer<br />

bedacht werden, auch wenn sie auf <strong>die</strong><br />

vorhandenen Materialien zurückgreifen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong>se durch eigene Recherchen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!