03.03.2013 Aufrufe

Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft - biat

Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft - biat

Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft - biat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D) Beschreiben Sie Maßnahmen bei Zwischenfällen/Störfällen <strong>und</strong> grenzen Sie <strong>die</strong><br />

eigenen Möglichkeiten der Problembehebung von den Möglichkeiten anderer Mit-<br />

arbeiterInnen bzw. externer Stellen ab. Erstelle einen entsprechenden Maßnah-<br />

menkatalog.<br />

5. Rahmenbedingungen:<br />

Als Hilfsmittel stehen das Managementhandbuch (Prozess- <strong>und</strong> Arbeitsanweisun-<br />

gen), Merkblätter, Liste aller gängigen Problemstoffe <strong>und</strong> Betriebsanweisungen zur<br />

Verfügung.<br />

6. Didaktischer Kommentar:<br />

Die Problemstoffe sollen den Abfallkategorien zugeordnet werden. Dabei muss ge-<br />

nau eingeschätzt werden, welches Gefährdungspotenzial von einem Stoff ausgehen<br />

kann <strong>und</strong> welche Schutzmaßnahmen zu beachten sind. Diese Informationen sind<br />

notwendig, um <strong>die</strong> Problemstoffe ordnungsgemäß <strong>und</strong> sicher lagern zu können. Da-<br />

bei muss je nach Abfalldeklaration beachtet werden, in welchen Behältnissen <strong>und</strong> an<br />

welchen Orten <strong>die</strong> Stoffe gelagert werden dürfen.<br />

Die Zuordnung der Problemstoffe zur ordnungsgemäßen Abfalldeklaration erfordert<br />

sensorische (Aussehen, Geruch), physikalische (Dichte, Aggregatzustand) <strong>und</strong> che-<br />

mische Fähigkeiten (pH-Wert) sowie viel Erfahrungswissen im Umgang mit Problem-<br />

stoffen. Handelt es sich um einen nicht definierbaren Stoff, müssen zusätzlich ver-<br />

schiedene Informationen vom K<strong>und</strong>en, von der Servicegruppe Abfall <strong>und</strong> über Si-<br />

cherheitsdatenblätter eingeholt werden, um den Problemstoff genau einzuordnen.<br />

Die Erstellung der Checkliste zur Vermeidung von Störfällen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beschreibung<br />

der Maßnahmen bei Zwischen- <strong>und</strong> Störfällen sollen helfen, eine Sensibilisierung<br />

beim Umgang gefährlicher Abfälle <strong>und</strong> Problemstoffe aufzubauen <strong>und</strong> ein Auftreten<br />

von Störfällen zu vermeiden.<br />

7. Lösungsansatz:<br />

A) Beschreiben Sie <strong>die</strong> Aufgabe <strong>und</strong> den Aufbau einer Abfallsammelstelle, <strong>die</strong><br />

eingesetzten Maschinen <strong>und</strong> Geräte, potenzielle Umweltgefahren sowie <strong>die</strong><br />

gr<strong>und</strong>legenden Schutzeinrichtungen <strong>und</strong> Sicherheitsmaßnahmen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!