04.03.2013 Aufrufe

PDF 40.160kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 40.160kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 40.160kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.1. Dunkeladaptiertes ERG<br />

2. Material und Methoden<br />

Zur Bestimmung der Dunkeladaptation der Tiere wurde ein Protokoll<br />

angewendet, welches aus Lichtblitzen mit einem Lichtumfang von 0,000003 bis<br />

0,03 cd.s/m² bestand und beginnend mit dem schwächsten Reiz in<br />

aufsteigender Lichtintensität dargeboten wurde. Die Stimulusdauer betrug<br />

jeweils 4 ms. Ziel war es, Antworten von der Grundlinie (d. h. b-Welle nicht<br />

detektierbar) bis hin zur saturierten b-Welle zu erhalten. Durch Korrelation der<br />

dunkeladaptierten b-Wellenamplitude und der Intensität des jeweiligen<br />

Lichtblitzes wurde eine individuelle Hill-Funktion (Naka & Rushton, 1966) (siehe<br />

Kapitel 2.4.1.) berechnet. Für die ersten 4 Schritte (0,00003 bis 0,00001<br />

cd.s/m²) wurde ein Mittelwert aus 15 Antworten gebildet mit einem ISI von 10<br />

Sekunden; für die nächsten 4 Schritte (0,0003 bis 0,03 cd.s/m²) wurde der<br />

Mittelwert aus 5 Antworten gebildet mit einem ISI von 25 Sekunden.<br />

Anschließend erfolgte ein Einzelblitz mit einer Helligkeit von 10 cd.s/m², um die<br />

gemischte maximale ERG-Antwort von Zapfen und Stäbchen im<br />

dunkeladaptierten Zustand zu erhalten.<br />

2.3.2. Erholungszeit der Stäbchen nach kurzer Desensibilisierung<br />

Dieser Schritt wurde durchgeführt, um die Kinetik der Erholungszeit der<br />

Stäbchen im dunkeladaptierten Zustand nach kurzer Desensibilisierung<br />

(verbrauchtes Rhodopsin weniger als 0,5 % des gesamten Rhodopsingehalts<br />

(Phipps et al., 2006)) zu ermitteln. Hierzu wurde ein Testblitz (Xenon; 3 cd.s/m²)<br />

zum Zeitpunkt Tt = 0 emittiert, gefolgt von einem Untersuchungsblitz (Xenon; 30<br />

cd.s/m²) zu den Zeitpunkten Tp = 200, 400, 600, 1200, 1400 oder 4000 ms.<br />

Zwischen einem Intervall (Test- und Untersuchungsblitz) erfolgte eine Pause<br />

von 120 Sekunden, um etwaige Einflüsse des Untersuchungsblitzes auf den<br />

folgenden Testblitz zu vermeiden.<br />

2.3.3. Photopigmentbleichung<br />

Vor der Photopigmentbleichung wurden 3 Messungen im dunkeladaptierten<br />

Zustand durchgeführt, um die Amplituden der a- und b-Wellen direkt vor der<br />

Photopigmentbleichung zu ermitteln (Pre-Photopigmentbleichung). Die<br />

23


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!