04.03.2013 Aufrufe

PDF 40.160kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 40.160kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 40.160kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse<br />

Abb. 15: Verteilung von R² für die Anpassung des Modells der Interrelation der b-<br />

Wellenamplitude und der Lichtintensität.<br />

Das minimale R² lag bei 0,7 und etwa 85 % der Anpassungen bei einem R² größer als<br />

0,9.<br />

3.1.1.1. Parameter Vmax der Anpassung nach Hill<br />

a) Gesamtverteilung innerhalb einer Messreihe (n=38)<br />

Die Verteilung von Vmax ist in Abb. 16 zu sehen. Es wurden 38 Tiere einmalig<br />

gemessen. Der maximale Wert von Vmax liegt bei 1508,8 µV, das Minimum bei<br />

468,6 µV. Im Durchschnitt ± SD werden 858,53 ± 223,49 µV erreicht. Die Daten<br />

können als logarithmische Normalverteilung beschrieben werden (Kolmogorov<br />

Test: D = 0,0775; p = 0,150).<br />

Abb. 16: Die Gesamtverteilung von Vmax.<br />

Der maximal erreichte Wert lag bei 1508,8 µV und das Minimum bei 468,6 µV. Im<br />

Durchschnitt ± SD werden 858,53 ± 223,49 µV erreicht. Numerisch erwähnt werden die<br />

Anzahl der Ratten und in Klammern deren prozentualer Anteil an der gesamten<br />

Tieranzahl. Die Verteilung von Vmax entspricht einer logarithmischen Normalverteilung<br />

(rote Linie).<br />


 35


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!