05.03.2013 Aufrufe

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gut gebaut.<br />

400 Jahre altes Holzhaus im Leitzachtal<br />

In Untergschwend bei Fischbachau steht eines<br />

der ältesten Bauernhäuser Oberbayerns. Das<br />

Besondere: es ist vom Boden bis zum Dach<br />

aus Holz gezimmert. „Der Holzblock ist nie<br />

gstricha wordn, der war immer naturbelassen“,<br />

sagt der Landwirt Georg Schoner,<br />

dessen Familie das Haus seit 1639 über Generationen<br />

bewohnt.<br />

Es ist ein angenehmes Gefühl, wenn man die<br />

Hand auf die fast vierhundert Jahre alte Hauswand<br />

legt: Die sonnengebräunten Balken<br />

sind rissig und rau – und doch fühlt sich das<br />

Material selbst im Winter nicht kalt an, sondern<br />

fast warm und irgendwie heimelig. Georg<br />

Schoner bewundert die Handwerker von<br />

1639. Dass ein Holzhaus nach so langer Zeit<br />

noch voll intakt ist, das liegt an der meisterlichen<br />

Verarbeitung und an der Bauweise. Die<br />

Vordächer stehen weit über die Fassade und<br />

schützen sie vor Regen. „Die Handwerker damals<br />

wussten genau, worauf es ankommt“,<br />

sagt der Fischbachauer Schreinermeister<br />

Andreas Auracher: „Von unten und von oben<br />

ist das Haus trocken durch den konstruktiven<br />

Holzschutz. Da ist es für ein feinjähriges Bergholz<br />

kein Problem, dass es sogar 600 Jahre<br />

Familie Nopper<br />

Bayrischzell, Schulstraße 3, Tel. 08023/819710, Fax 08023/8197181<br />

Die Küche bietet bayerische und internationale Spezialitäten.<br />

Behaglich ausgestattete Zimmer und Ferienwohnungen mit Bad und WC.<br />

Während der Saisonmonate Alleinunterhalter im gemütlichen Bräustüberl.<br />

www.zur-post-bayrischzell.de<br />

lebt“. Andreas Auracher hat in Zusammenarbeit<br />

mit der Denkmalschutzbehörde die Fenster<br />

erneuert und dabei die Holzwände des<br />

Hauses genau inspiziert: „Das Holz geht eher<br />

in Richtung Versteinerung. Es ist unglaublich<br />

zach“. Nebenbei ist die alte Holzkonstruktion<br />

äußerst stabil, Statikprobleme gab es seit<br />

1639 nie, trotz extremer Schneelasten, sagt<br />

Georg Schoner: „Mia ham ja Winter ghabt,<br />

mit zwei Meter Schnee. Am Doch obn, hod<br />

nix gfeid“. Georg Schoner würde sich auch<br />

heute ein Holzhaus bauen – denn in dem<br />

malerischen Haus herrscht auch im Winter<br />

ein behagliches Raumklima – heizen müssen<br />

die Bauersleute wenig. Holz leitet die Wärme<br />

nicht so schnell ab wie Stein. Kondenswasser<br />

oder Schimmel sind Fremdwörter hier: „Des<br />

is a ganz a angenehms Klima, ned zu trocken<br />

und ned zu feicht, es is so normal“.<br />

Hinweis: In Fischbachau ebenso wie in der<br />

gesamten Region gibt es eine große Vielfalt<br />

von geführten Themenwanderungen.<br />

Infos erhalten Sie in den Touristinformationen<br />

oder auf den jeweiligen Ortswebsites.<br />

Dort können Sie sich von der interaktiven<br />

Regionskarte Wanderungen herunterladen.<br />

Text: Andreas Estner<br />

<br />

<br />

<br />

Wir arrangieren Ihre Hochzeit oder<br />

Familienfeier ganz nach Ihren<br />

Wünschen und Vorstellungen.<br />

Bahnhofstraße 4 · 83730 Fischbachau - Stauden · Tel. 08028 / 903-0<br />

Fax 08028 / 903-199 · info@aurachhof.de · www.aurachhof.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!