05.03.2013 Aufrufe

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Plätzchen aus<br />

dem Holzofen vom Saliterhof<br />

20 Jahre lang hat die Hauswirtschaftsmeisterin<br />

Sonja Liesch ihre Weihnachtsplatzerl<br />

wie anno dazumal im kleinen Holzbackofen<br />

in ihrer Kuchl gebacken. Ab heuer gibt es<br />

auf dem Saliterhof in Bernloh Weihnachtsplatzerl<br />

aus einem von Sohn Christian handgesetzten<br />

Kachelofen, der nach wie vor mit<br />

Fichtenholz zu befeuern ist. Allerdings ist der<br />

neue Holzofen mit seiner Länge von knapp<br />

drei Meter und einer Breite von 1,50 Meter<br />

deutlich größer, sodass Sonja Liesch noch<br />

mehr ihrer legendären Platzerl backen kann.<br />

„Das Geheimnis des gschmackigen Gebäcks<br />

ist der Holzofen. Und für Platzerl gilt das<br />

besonders“, sagt die Expertin, die ebenfalls<br />

ein Bäckerdiplom erworben hat. Eine Rolle<br />

spielt ebenso die Größe der Plätzchen, denn<br />

Geschmacks- und Konsistenzerlebnis kämen<br />

nur dann richtig zum Tragen, wenn man das<br />

ganze Platzerl auf einmal in den Mund schiebe.<br />

Zwischen 60 und 80 Sorten werden auf<br />

dem Saliterhof Jahr für Jahr gebacken. Sonja<br />

Liesch wählt ihr Saison-Sortiment aus über<br />

100 Rezepten aus und entwickelt zudem<br />

neue. „Wenn ich was sehe, was<br />

mir interessant vorkommt, dann teste<br />

ich das aus, modifiziere es und mach was<br />

draus, was dann meine Handschrift trägt“,<br />

sagt die 56-Jährige. Zum Beispiel kam sie<br />

beim Lesen eines Makronen-Rezepts auf die<br />

Idee, die Fruchtkomponente nicht einfach<br />

unterzuheben, sondern die kleinen Häuferl<br />

zu füllen, und zwar die Haselnussmakronen<br />

mit ihrem selbstgemachten Birnenmus und<br />

die Kokosmakronen mit einer Mandarinenzubereitung.<br />

Auch Regionalprodukte inspirieren<br />

sie: Aus dem Heumilchlikör und dem<br />

Dunkelbierlikör der Edelbrand-Destillerie<br />

Liedschreiber macht sie zwei verführerische<br />

Gaumenschmeichler. Bereits Ende Oktober<br />

beginnt Sonja Liesch gemeinsam mit anderen<br />

Hauswirtschafterinnen die Plätzchen zu backen.<br />

Da werden Klassiker wie Vanillekipferl,<br />

Schweizer Spitzbübli, Pistazienmakronen,<br />

Walnuss-Marzipantaler und Zimtsterne oder<br />

Klangvolles wie Millio närsschnitten (mit Karamell)<br />

sowie sieben Sorten Lebkuchen, Kletzenbrot<br />

und Stollen produziert.<br />

Die Plätzchen können in Sonja Lieschs neuem<br />

Hofladen, auf dem Christkindlmarkt in<br />

Ottobrunn oder online erworben werden.<br />

Zwischen 3,90 und 4,50 Euro kosten 100<br />

Gramm des weihnachtlichen Genusses.<br />

Text: Veva Walther<br />

Klosterstüberl Fischbachau<br />

Kirchplatz 9 • 83730 Fischbachau • Telefon 08028 909411 • www.klosterstueberl.com<br />

Dienstag bis Sonntag ab 10 Uhr • durchgehend warme Küche bis 21 Uhr • Montag ruhetag<br />

Saliterhof Hofladen, Sonja Liesch,<br />

83627 Warngau/Bernloh, Bernloh 2, Telefon<br />

08021 295, www.saliterhof.de; Öffnungszeiten:<br />

donnerstags bis samstags von 9.30-17.30 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!