05.03.2013 Aufrufe

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

Download - Alpenregion Tegernsee Schliersee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Milchtankstelle<br />

am Birknerhof in Miesbach<br />

Tankstellen gibt es fast in jedem Ort, in Miesbach<br />

aber betreibt ein Landwirt eine außergewöhnliche<br />

Tankstelle. Johann Waldschütz<br />

bewirtschaftet den „Birknerhof“ am westlichen<br />

Ortsausgang und betreibt eine Milchtankstelle.<br />

Der junge Bauer hat auf dem Hof einen kleinen<br />

Milchraum eingerichtet. An der Wand<br />

hängt ein silberner Kasten, ein großer Tank<br />

nimmt fast den gesamten Raum ein. „Das ist<br />

meine Milchtankstelle“, sagt er stolz und demonstriert,<br />

wie es geht: Der 35-jährige Landwirt<br />

nimmt eine leere Glasflasche in die Hand,<br />

hält sie an einen kleinen Schlauch und wirft<br />

80 Cent in den Münzschlitz. Der Kasten rumpelt<br />

leise und dann läuft ein Liter Frischmilch<br />

in die Flasche. Die Tankstelle funktioniert einfach<br />

und unkompliziert.<br />

Neben dem Hof des Jungbauern Waldschütz<br />

gibt es in der Region nur noch einen Landwirt,<br />

der seine frische Milch ebenfalls auf diese<br />

Art und Weise verkauft. Die Familie Hase<br />

in Fischbachau betreibt auf ihrem Ziegenhof<br />

ebenfalls eine Milchtankstelle. Das Prinzip ist<br />

einfach: Im Stall stehen die Milchkühe, über<br />

eine Rohrleitung fließt die Milch in den Tank.<br />

Der Inhalt wird regelmäßig gerührt und konstant<br />

bei vier Grad gekühlt.<br />

Früher standen die Eltern von Johann Waldschütz<br />

noch zu festen Zeiten in der Milchkammer,<br />

die Menschen aus der Umgebung<br />

kamen mit Milchkannen und holten sich ihre<br />

Frischmilch ab. Dann wurde vor fünf Jahren<br />

die Milchtankstelle eröffnet. Dort darf man<br />

sich seine Milch den ganzen Tag über selber<br />

zapfen, während die Familie Waldschütz<br />

ungestört ihrer täglichen Arbeit nachgehen<br />

kann.<br />

Der Arbeitstag auf dem „Birknerhof“ beginnt<br />

für Johann Waldschütz um 5.30 Uhr. Um diese<br />

Zeit lenkt der Fahrer des Milchhofs seinen<br />

Wagen auf den Hof und holt die Milch ab.<br />

Nach der Reinigung des Tanks legt Johann<br />

Waldschütz den Kühen das Melkgeschirr an<br />

und zapft seinen Bedarf ab. Gegen 7 Uhr öffnet<br />

er dann seine Tankstelle. Mit dem Verkauf<br />

der Milch ist er sehr zufrieden.<br />

Die frische Bio-Milch schmeckt ausgezeichnet<br />

und ist von ebensolcher Qualität, denn die<br />

Kühe fressen im Sommer ausschließlich frisches<br />

Gras auf den Wiesen rund um den Hof<br />

und im Winter das eingelagerte Heu.<br />

Text: Alois Pribil<br />

Birknerhof, Johann Waldschütz,<br />

Tölzer Straße 38, Miesbach<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!