05.03.2013 Aufrufe

PALLIATIVMEDIZIN - Wikipallia

PALLIATIVMEDIZIN - Wikipallia

PALLIATIVMEDIZIN - Wikipallia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Epileptische Anfälle<br />

V. Neurologische Symptome<br />

Anfälle sind am Lebensende relativ häufig. Sie kommen vor allem bei primären und metastatischen Tumoren im Gehirn und bei toxisch-metabolischen<br />

Enzephalopathien (bei Hypoglykämie oder hohen Opioid- oder Neuroleptikadosen) vor.<br />

1., Allgemeine Vorgehensweise<br />

Information von Patienten und Angehörigen, was ihnen bevorsteht und was sie tun können, wenn ein Anfall auftritt - meistens kurze Dauer, da<br />

selbstlimitierend, postiktales Dämmern<br />

2., Vorgehen beim Anfall selbst<br />

Schutz vor Selbstverletzung, stabile Seitenlage; Antikonvulsiva bei Anfallsdauerlänger als 5 Minuten: Lorazepam 2,5 mg sublingual, Midazolam 5 mg<br />

subkutan oder Diazepam 10 mg rektal<br />

Nach dem Anfall: Arzt entscheidet über weitere Anfallsprophylaxe<br />

Persistierende Anfälle in der Sterbephase: Midazolam als subkutane kontinuierliche Infusion über Pumpe<br />

Hinweis<br />

Bei hirneigenen Tumoren treten in ca. 50% Anfälle auf. Es gibt keinen Nachweis dafür, dass die prophylaktische Gabe von Antiepileptika bei Hirntumoren<br />

in der palliativen Behandlungsphase einen Nutzen hat, um einen ersten Anfall zu verhindern. Deshalb und wegen dermöglichen Nebenwirkungen sollten<br />

in dieser Phase Antikonvulsiva nicht prophylaktisch gegeben werden.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!