05.03.2013 Aufrufe

Städtebauliche Wirkungsanalyse für die Erweiterung ... - Meschede

Städtebauliche Wirkungsanalyse für die Erweiterung ... - Meschede

Städtebauliche Wirkungsanalyse für die Erweiterung ... - Meschede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenstellung und Bearbeitungsansatz 1<br />

1 Aufgabenstellung und Bearbeitungsansatz<br />

Seit dem Jahr 1959 betreibt <strong>die</strong> Familie Knappstein in der Stadt <strong>Meschede</strong><br />

ein Möbelhaus im Gewerbegebiet Enste, das - parallel zur<br />

bundesweiten Entwicklung im Möbeleinzelhandel - sukzessive erweitert<br />

wurde. Auch <strong>die</strong> aktuelle Dimensionierung von ca. 8.500 qm<br />

Verkaufsfläche wird vom Betreiber als nicht ausreichend eingestuft,<br />

um mit der Ausstattung und den geplanten Veränderungen anderer<br />

Möbelhäuser in der Region konkurrieren zu können. Geplant ist daher<br />

ein Ausbau auf ca. 15.000 qm Gesamtverkaufsfläche am derzeitigen<br />

Standort. Dieser Ausbau soll voraussichtlich in mehreren Bauphasen<br />

erfolgen.<br />

Mindestens 90 % der geplanten Verkaufsfläche sollen durch das<br />

nicht zentrenrelevante Kernsortiment belegt werden, maximal 10 %<br />

mit zentrenrelevanten Randsortimenten. Um dem Betreiber innerhalb<br />

<strong>die</strong>ses maximalen Rahmens von ca. 1.500 qm Verkaufsfläche<br />

Flexibilität einzuräumen, wurden <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen zentrenrelevanten<br />

Randsortimente im Rahmen einer Vorabstimmung folgende<br />

Verkaufsflächenobergrenzen festgelegt:<br />

Heim- und Haustextilien, Bettwaren: max. 400 qm VK<br />

Korb- und Korkwaren: max. 100 qm VK<br />

Glas-, Porzellan-, Keramikartikel: max. 300 qm VK<br />

Haushaltswaren: max. 300 qm VK<br />

Bilder, Bilderrahmen und Dekorationsartikel: max. 200 qm VK<br />

Leuchten und Zubehör: max. 500 qm VK<br />

Aktionsartikel: max. 50 qm VK.<br />

In der vorliegenden <strong>Wirkungsanalyse</strong> werden auftragsgemäß <strong>die</strong><br />

städtebaulichen und versorgungsstrukturellen Auswirkungen der<br />

<strong>Erweiterung</strong> des Möbelhauses untersucht.<br />

Die Zulässigkeit des Planvorhabens ist gemäß § 11 Abs. 3 BauNVO<br />

sowie den Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen (v. a.<br />

§ 24 a LEPro 1 und Einzelhandelserlass vom 22. September 2008), der<br />

hierzu ergangenen Rechtsprechung und des Zentrenkonzepts der<br />

Stadt <strong>Meschede</strong> zu überprüfen. 2 Dabei sind insbesondere <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

auf <strong>die</strong> Verwirklichung der Ziele der Landesplanung sowie<br />

<strong>die</strong> Chancen/ Risiken <strong>für</strong> <strong>die</strong> städtebauliche Entwicklung und<br />

Ordnung der Stadt <strong>Meschede</strong> sowie umliegender Städte und Gemeinden<br />

zu bewerten.<br />

1 Aufgrund des Beschlusses des Bundesverwaltungsgerichtes vom 14.04.2010 (4 B<br />

78.09) ist das Urteil des OVG NRW vom 30.09.2009 (10 A 1676/08) rechtskräftig.<br />

Im Ergebnis bedeutet <strong>die</strong>s, dass <strong>die</strong> Regelung des § 24 a Abs. 1 S.3 LEPro kein Ziel<br />

der Raumordnung ist. Damit ist § 24 a LEPro Gegenstand der Abwägung bei der<br />

Aufstellung eines Bebauungsplans. Somit liegt <strong>die</strong> Steuerung der Ansiedlung<br />

großflächiger Einzelhandelsvorhaben - derzeit wieder - in der Hand der Kommunen,<br />

so dass <strong>die</strong> Gemeinde abwägen kann, ob sie sich <strong>für</strong> oder gegen ein<br />

Planvorhaben entscheiden möchte.<br />

2 <strong>Meschede</strong>r Zentrenkonzept beschlossen am 22. Juni 2006<br />

Planvorhaben<br />

Prüfung der Zulässigkeit des Planvorhabens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!