07.03.2013 Aufrufe

KW 08 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 08 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 08 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 8/2013<br />

Der Kinder und Jugendtreff Maximiliansau -<br />

Königsbergerstr. 2<br />

Öffnungszeiten:<br />

MI 15:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) -<br />

17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

DO: 15:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) -<br />

17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

FR: 14:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) -<br />

17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

SA: 14-tägig (1., 3. und 5. Samstag im Monat)<br />

15:00 - 17:30 Uhr (6-13 Jahre) -<br />

17:45 - 21:00 Uhr (ab 14 Jahre)<br />

Weitere Informationen im Mehrgenerationenhaus.<br />

Mehrgenerationenhaus Wörth - Internationaler Bund - Tel. 07271<br />

- 8622 Ahornstraße 5 - 76744 Wörth am Rhein<br />

NABU sucht Helfer<br />

Amphibienschutzzäune<br />

Die Bestände der meisten Amphibienarten<br />

sind durch verschiedenste Faktoren rückläufig.<br />

Eine der größten Gefahren liegt in der<br />

Lebensraumzerschneidung durch Straßen.<br />

Besonders in Frühling, wenn in den ersten<br />

milden Frühlingsnächten Erdkröten, Frösche<br />

und Molche aus ihrer Winterstarre erwachen und sich auf den<br />

Weg zum Laichgewässer machen, werden Tausende von ihnen<br />

beim Überqueren von Verkehrswegen überfahren. Deshalb stellt<br />

der Naturschutzbund (NABU) an den betroffenen „Brennpunkten“<br />

Krötenschutzzäune auf. Jeden Morgen und Abend werden die<br />

Zäune in der Dämmerung von ehrenamtlichen Helfern kontrolliert,<br />

die gefundenen Tiere aus den Fangeimern gesammelt und über die<br />

Straße gebracht. Für die Schutzmaßnahmen in Landau (Gilletstraße),<br />

Neustadt (Kaltenbrunner Tal), Frankweiler, Gräfenhausen,<br />

Klingenmünster, Eußerthal und Schwegenheim werden dringend<br />

noch Helfer gesucht.<br />

Besondere Kenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Wer mitmachen möchte,<br />

kann sich bei der NABU<br />

Regionalstelle Süd unter<br />

Tel. 06341-31628 oder<br />

E-Mail: NABU.Sued@<br />

NABU-RLP.de melden.<br />

Dort erhalten die Helfer<br />

weitere Informationen<br />

und gegebenenfalls eine<br />

Einführung vor Ort. Autofahrer<br />

werden gebeten, an den betroffenen Stellen besonders<br />

rücksichtsvoll zu fahren und die Geschwindigkeit zu reduzieren,<br />

um sowohl die Tiere als auch die ehrenamtlichen Helfer nicht zu<br />

gefährden. In warmen und regnerischen Nächten sind besonders<br />

viele Amphibien unterwegs.<br />

Auf nachfolgend aufgeführtenStraßenabschnitten<br />

ist im Kreis<br />

Südliche Weinstrasse<br />

und in Landau mit<br />

verstärkter Amphibienwanderung<br />

zu<br />

rechnen:<br />

Landau Gilletstraße<br />

auf Höhe der Pfalzwerke<br />

L 507 zwischen Frankweiler und St. Johann<br />

L5<strong>08</strong> zwischen Frankweiler und Siebeldingen im Bereich des<br />

Geilweilerhofes<br />

L 5<strong>08</strong> zwischen Eschbach und Klingenmünster im Bereich Kaiserbacher<br />

Mühle<br />

L 538 zwischen Gommersheim und Schwegenheim im Bereich<br />

des Mehlsees<br />

L 542 zwischen Venningen und Kirrweiler im Bereich des Ortseingangs<br />

von Kirrweiler<br />

K 4 zwischen Queichhambach und Gräfenhausen im Bereich<br />

Hahnenbacher Hof<br />

K 12 Richtung Blankenborn<br />

Zufahrtsstraße zur Fachklinik Eußerthal<br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong> und Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt informiert und berät<br />

hilfe- und pflegebedürftige, kranke oder<br />

behinderte Menschen und ihre Angehörigen<br />

über alle Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Wir beraten Sie unabhängig, unverbindlich,<br />

kostenlos und unter Wahrung der Schweigepflicht. Bitte vereinbaren<br />

Sie einen perönlichen Termin im Pflegestützpunkt oder bei<br />

Ihnen zu Hause.<br />

Für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>, Zimmer 128<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275 / 94 87 774 und 94 87<br />

775, Fax: 07275/ 94 89 170 (Fr. Scheib, Frau Adling, Hr. Kurz).<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-kandel@kreis-germersheim.de<br />

Für die Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth,<br />

Tel. 07271/1320335 od. 1320336 (Fr. Schwind, Fr. Tremmel-<br />

Kempf)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-woerth@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim<br />

Die Pflegebroschüre enthällt umfassende Informationen rund<br />

um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene<br />

Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und<br />

am Thema Interessierte.<br />

Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim: Tel. 07274/ 53279 oder<br />

07274/53265,<br />

Internet: www.kreis-germersheim.de<br />

DRK<br />

Ausbildungstermine im Monat März 2013<br />

Für KFZ-Führerscheinbewerber bis Klasse B/<br />

BE (früher Kl.III).<br />

Sie können die Kurstermine ab sofort auch im<br />

Internet erfahren: www.rotkreuzkurse.de<br />

Die Kursdauer beträgt 4 Doppelstunden und kostet eine Gebühr<br />

von 22,00 EUR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!