09.03.2013 Aufrufe

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

7<br />

Publiziert in: Zement und <strong>Beton</strong> 3/2008<br />

1 Schlitz 2 Großdolen 3 Rechen 4 Schlanke Pfeiler<br />

5 Scheiben 6 Balken<br />

1<br />

4<br />

7<br />

8<br />

7 Ablagerung <strong>von</strong> Material<br />

8<br />

Seite 10<br />

6<br />

7<br />

5<br />

3<br />

2<br />

7<br />

8 Retentionsbecken<br />

Abb. 6: (A) Schlitzsperre; (B) Kombinierte Dosier- und Filtersperre mit Vorsperre; (C) Wildholzfiltersperre; (D)<br />

Dosiersperre mit Balken<br />

Als Dosier- und Filtersperre in Massivbauweise können Schlitzperren, großdolige Sperren oder<br />

aufgelöste Sperren eingesetzt werden. Wenn an großdoligen Sperren eine Filterwirkung erwünscht<br />

ist, z.B. Filterung <strong>von</strong> Wildholz, wird dieser ein Filterbauwerk (z.B. Schrägrechen) vorgesetzt (Abb.<br />

7 C,D). Die hydraulische Bemessung dieser Bauwerke erfordert praktische Erfahrung und wird<br />

häufig durch Modellversuche unterstützt um die gewünschte Wirkung im Prozess zu erzielen.<br />

Hinweise zur Bemessung und Konstruktion dieser Bauwerke findet sich in [1] [4] und [6].<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!