09.03.2013 Aufrufe

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Publiziert in: Zement und <strong>Beton</strong> 3/2008<br />

desto größer die Durchgängigkeit und desto mehr verschiebt sich die Funktion vom Rückhalt in<br />

Richtung Dosierung und Filterung grober Feststoffkomponenten. Bei Schlitzsperren und<br />

großdoligen Sperren tritt durch die rückschreitende Erosion bei ablaufendem Hochwasser eine<br />

zeitversetzte (Teil-)Entleerung des Verlandungsraumes nach dem Hochwasser ein.<br />

Tab. 3.3: Einordnung <strong>von</strong> Sperrentypen im Zusammenhang mit Funktionstyp und Konstruktionstyp (Funktions-<br />

Konstruktions-Matrix); aus [1], S.121<br />

Funktionstyp<br />

Konstruktionstyp<br />

Offene Sperre<br />

geschlossene Sperre<br />

(Vollwandsperre)<br />

Dolensperre<br />

kleingroßdoligdoligSchlitzsperre Aufgelöste<br />

Sperre<br />

Gittersperre<br />

Netzsperre<br />

Seilsperre<br />

Konsolidierung Konsolidierungssperre<br />

Retention<br />

Geschieberetentionssperre<br />

(Wasserretentionssperre)<br />

Dosierung Geschiebedosiersperre<br />

Filterung<br />

(Grob-) Geschiebefiltersperre<br />

Wildholzfiltersperre<br />

Energieumwandlung<br />

Absturzsperre Murbrecher<br />

Tab. 3.4: Einordnung <strong>von</strong> Sperrentypen im Zusammenhang mit dem statischem System und dem Konstruktionstyp<br />

(Konstruktions-Tragwerksmatrix); aus [1], S.122<br />

Statisches System<br />

Gewichtssperre<br />

geschlossene<br />

Sperre<br />

(Vollwandsperre)<br />

Konsolidierungssperre<br />

Geschieberetentionssperre<br />

Absturzsperre<br />

Dolensperre<br />

klein-<br />

großdolig<br />

dolig<br />

Seite 6<br />

Konstruktionstyp<br />

Offene Sperre<br />

Schlitzsperre<br />

Geschiebedosiersperre<br />

Aufgelöste<br />

Sperre<br />

Geschiebefiltersperre<br />

Wildholzfiltersperre<br />

Murbrecher<br />

Gewölbesperren<br />

Plattensperren<br />

Reine Plattensperren<br />

Geschiebedosiersperre<br />

Pfeilerplattensperren Konsolidierungssperre Geschiebedosiersperre<br />

Geschieberetentionssperre<br />

Geschiebefilter<br />

Winkelstützmauer<br />

Aufgelöste Tragwerke<br />

Absturzsperre<br />

Wildholzfilter<br />

Murbrecher<br />

Geschiebe-<br />

Massenaktive Tragwerke<br />

filter<br />

Wildholzfilter<br />

Vektoraktive Tragwerke<br />

3.2 Beschreibung der Funktionstypen<br />

Gittersperre<br />

Netzsperre<br />

Seilsperre<br />

Geschiebefilter<br />

Wildholzfilter<br />

Von den unterschiedlichen Entwurfsparametern <strong>für</strong> die Form einer Wildbachsperre ist die<br />

zugeordnete Leitfunktion (Funktionstyp) der wesentlichste, daher werden die Bautypen nach<br />

Funktionstyp geordnet vorgestellt. Dabei beschränken sich die Ausführungen auf Bautypen in<br />

Massivbauweise. Die Bauwerke müssen sowohl hydraulisch als auch statisch bemessen werden.<br />

Auf diese Punkte wird in diesem Beitrag nicht eingegangen. Ausführungen dazu finden sich in [1]<br />

[14] und [15] bzw. teilweise in älteren Veröffentlichungen wie [2] [3] und [5].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!