09.03.2013 Aufrufe

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publiziert in: Zement und <strong>Beton</strong> 3/2008<br />

Abb. 4: Stabilisierung/Konsolidierung: (A) Staffel aus Konsolidierungssperren mit Kronen aus Kalkstein; (B)<br />

Konsolidierungssperre mit Konsole und Stahlpanzer; (C) Konsolidierungssperre mit Doppeltrapezprofil in der<br />

Abflusssektion; (D) Konsolidierungssperre mit Niederwasserrinne<br />

3.2.2 Retention<br />

Die Retention umfasst den Rückhalt <strong>von</strong> Wasser oder Feststoffen. Die Retention (der Rückhalt)<br />

<strong>von</strong> Wasser dient der Verringerung des Scheitelabflusses. Sie erfolgt durch Rückhaltebecken<br />

(stehende Retention) oder durch Aktivierung <strong>von</strong> Überflutungsflächen (-räumen) (fließende<br />

Retention). Die Retention <strong>von</strong> Geschiebe geschieht durch den Stauraum einer Sperre oder eines<br />

Ablagerungsbeckens. Retentiertes Geschiebe bedarf meist einer künstlichen (maschinellen)<br />

Räumung oder einer künstlich eingeleiteten Spülung des Stauraums, um die ursprünglich<br />

vorhandene Rückhaltekapazität wieder herzustellen 1 .<br />

Zur Retention <strong>von</strong> Hochwasser (Wasserretentionssperre) werden geschlossene Sperren<br />

eingesetzt (Abb. 5). Als Betriebsorgan dient meistens ein ungesteuerter Durchlass (Grundablass).<br />

In letzter Zeit wurden auch gesteuerte Hochwasserrückhaltebecken errichtet. Hinweise dazu finden<br />

sich beispielsweise in [6]. Zur Geschieberetention werden auch kleindolige Dolensperren<br />

eingesetzt und die unter 3.2.3 vorgestellten Bautypen. Grundsätzlich findet eine Retention <strong>von</strong><br />

Feststoffen an allen Bauwerken zur Dosierung und Filterung statt, da sich durch die Unterbrechung<br />

im Fließkontinuum und die dadurch reduzierte Fließgeschwindigkeit Material ablagert.<br />

1<br />

Eine natürliche Spülung des Stauraums findet nur in Wildbächen mit hohem Basisabfluss oder hoher Frequenz<br />

kleinerer Hochwasserereignisse in zufrieden stellendem Ausmaß statt.<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!