09.03.2013 Aufrufe

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publiziert in: Zement und <strong>Beton</strong> 3/2008<br />

Ab <strong>Beton</strong>kubaturen <strong>von</strong> ca. 300 – 400 m³ wird der <strong>Beton</strong> aus Kostengründen vor Ort in<br />

Zwangsmischern hergestellt. In Tab. 4.2 ist ein häufig verwendetets <strong>Beton</strong>rezept angegeben. Bei<br />

großen <strong>Beton</strong>ierabschnitten wie z.B. im Fundamentbereich wird zusätzlich Transportbeton<br />

verarbeitet. Seit dem letzten Jahrzehnt werden zur Einbringung des vor Ort gemischten <strong>Beton</strong>s<br />

fast ausschließlich <strong>Beton</strong>pumpen verwendet. Die Einbringung mit <strong>Beton</strong>kübeln durch Kräne<br />

(Turmdrehkran oder Seilkran) war aufgrund der langen Rotationszeiten zu kostenintensiv.<br />

Bei schlecht erschlossenen Baustellen erfolgt die Materialzulieferung mittels Seilkränen. Geschalt<br />

wird dann mit herkömmlichen Schaltafeln, die aufgrund der leichteren Manipulierbarkeit den<br />

Vorzug <strong>gegen</strong>über Schalsystemen bekommen. Die Einbringung des <strong>Beton</strong>s erfolgt heute nahezu<br />

ausschließlich über Pumpleitungen. Diese führen gesichert vom Lagerplatz durch unwegiges<br />

Gelände zum Einbauort. Nur bei geringen <strong>Beton</strong>mengen erfolgt in einzelnen Fällen, speziell bei<br />

Sanierungen <strong>von</strong> älteren <strong>Schutzbauwerke</strong>n, der Einbau mittels <strong>Beton</strong>kübel und Hubschrauber.<br />

Dabei können je nach Länge der Seilbahn und des verwendeten <strong>Beton</strong>kübels (0,5 m³ oder<br />

0,75 m³) <strong>Beton</strong>mengen <strong>von</strong> 2 bis 4 m³ pro Stunde gefördert werden.<br />

Abb. 10: Unterschiedlicher Geräteeinsatz und hohe Flexibilität bei der Arbeitsorganisation auf Baustellen der<br />

Wildbach- und Lawinenverbauung:, (A) Mandlingbach; (B) Angerbach; (C) Bramberger Mühlbach; (D)<br />

Schwarzaubach<br />

Da <strong>Schutzbauwerke</strong> in der Regel aus massigen <strong>Beton</strong>bauteilen bestehen, die im Betriebszustand<br />

Extremeinwirkungen ausgesetzt sind, ist die Nachbehandlung des Frischbetons besonders wichtig.<br />

Sie ist nicht nur <strong>für</strong> die Tragfähigkeit, sondern insbesondere <strong>für</strong> die Gebrauchstauglichkeit und die<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!