09.03.2013 Aufrufe

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

Einsatz von Beton für Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Wildbachprozesse<br />

Publiziert in: Zement und <strong>Beton</strong> 3/2008<br />

<strong>Schutzbauwerke</strong> im Wildbach werden durch Wildbachprozesse beansprucht. Nach<br />

ONR 24800 [13] werden unter dem Begriff „Wildbachprozesse“ Gerinneprozesse, die im Wildbach<br />

ablaufen, zusammengefasst. Diese Prozesse können in die Abtrags- (Mobilisierung), die<br />

Transport- (Verlagerung) und die Ablagerungsprozesse (Sedimentation) eingeteilt werden.<br />

Charakteristisch <strong>für</strong> Wildbachprozesse sind die kurze Anlaufzeit, die kurze Gesamtdauer und<br />

deren unmittelbarer Zusammenhang mit vorangehenden exzessiven meteorologischen<br />

Ereignissen (Starkregen, Dauerregen). Neben den Feststoffen in Form <strong>von</strong> Geschiebe spielt in<br />

Wildbächen auch das Wildholz (Schadholz) eine wesentliche Rolle.<br />

Bei den Verlagerungsprozessen kommen zu den in Flüssen bekannten fluviatilen<br />

Verlagerungsarten die murartigen Verlagerungsarten hinzu. Man unterscheidet somit die<br />

Verlagerungsarten Hochwasser, fluviatiler Feststofftransport, murartiger Feststofftransport und<br />

Murgang (Tab. 2.1).<br />

Tab. 2.1: Eigenschaften unterschiedlicher Verlagerungsprozesse in einem Wildbach nach ONR 24800; aus [1], S.107<br />

Verlagerungstyp Hochwasser Mure<br />

Verlagerungsart fluviatil murartig<br />

Terminus Hochwasser<br />

Fluviatiler<br />

Feststofftransport<br />

Murartiger<br />

Feststofftransport<br />

Murgang<br />

Prozesstyp Reinwasserabfluss schwach Feststofftransport stark Murgang<br />

Fließverhalten newtonisch newtonisch annähernd newtonisch nicht newtonisch<br />

Vol. Feststoffkonzentration<br />

(ca. Bereich)<br />

Promillebereich 0-20 % 20-40 % >40%<br />

Größtkorn mm-cm -dm -m -m<br />

Dichte (ca. Bereich) 1000 kg/m³ 1700 kg/m³<br />

Maßgeblich wirkende<br />

Kräfte<br />

Turbulenz,<br />

Schleppspannung<br />

Turbulenz,<br />

Schleppspannung<br />

Auftrieb, Turbulenz,<br />

Schleppspannung,<br />

dispersiver Druck<br />

Auftrieb, dispersiver Druck,<br />

viskose und friktionale Kräfte<br />

Feststoffe sohlennah Feststoffe sohlennah<br />

Verteilung der<br />

Feststoffe im<br />

Querschnitt<br />

(rollend, hüpfend,<br />

springend) und<br />

Schweb verteilt im<br />

(rollend, hüpfend,<br />

springend) und<br />

Schweb verteilt im<br />

Feststoffe und Schweb<br />

verteilt im Querschnitt<br />

Feststoffe verteilt im<br />

Querschnitt<br />

Querschnitt<br />

Querschnitt<br />

Schaden durch Wasser und Schweb<br />

Wasser, Schweb und<br />

Geschiebe<br />

Feststoffe und Wasser Feststoffe (und Wasser)<br />

3 Bautypen <strong>von</strong> Wildbachsperren<br />

3.1 Allgemein<br />

Wildbachsperren werden quer zur Bachachse (Prozessrichtung) angeordnet und zählen somit zu<br />

den Querbauwerken. In der Regel wirken sie als Bauwerksverband auf die Prozesse ein. Diese<br />

Bauwerksverbände stellen eine Kombination <strong>von</strong> Längs- und Querbauwerken sowie baulichen<br />

Schutzmaßnahmen mit Flächenwirkung dar. Die Bauwerksverbände der Wildbachverbauung kann<br />

man in Regulierungen, Staffelungen und Funktionsketten einteilen (Abb. 1).<br />

Eine Regulierung ist eine geschlossene Verbauung eines Bachlaufes, die aus einer Kombination<br />

<strong>von</strong> nicht unterbrochenen, beidseitigen Uferschutzbauwerken (Längsbauwerke) und<br />

Querbauwerken mit sohlstabilisierender Wirkung besteht (Abb. 1 A). Ihre Funktion ist die Ableitung<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!