10.03.2013 Aufrufe

Das Gutachten zum Download - Bundesverband Neuer ...

Das Gutachten zum Download - Bundesverband Neuer ...

Das Gutachten zum Download - Bundesverband Neuer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BNE/VIK<br />

Angemessenheit der Netznutzungsentgelte der Übertragungsnetzbetreiber<br />

ungenügend. Beim Ausgleich und der Strukturierung des Windstroms handelt<br />

es sich um eine direkte Schnittstelle zwischen dem regulierten Netzbereich und<br />

dem wettbewerblichen Erzeugungsbereich. Es gibt hier jedoch erhebliche<br />

Potenziale <strong>zum</strong> Transfer von Monopolrenditen aus dem Netzbereich heraus in<br />

den Erzeugungsbereich hinein, z.B. indem die zur Umwandlung der<br />

schwankenden Windenergieeinspeisung in Grundlastbänder benötigte<br />

Ausgleichsenergie zu überhöhten Preisen bei verbundenen<br />

Erzeugungsgesellschaften kontrahiert wird.<br />

Sofern es einen gesonderten Beschaffungsmarkt für<br />

Windenergieausgleichsleistungen geben sollte, müssten im Rahmen einer<br />

gesonderten Untersuchung Daten erhoben (und langfristig veröffentlicht)<br />

werden, die eine Prüfung zulassen, ob dieser Teilmarkt wettbewerblich<br />

organisiert ist und ob die Preise marktgerecht sind.<br />

4.4 Entwicklung der übrigen Kosten<br />

4.4.1 Kosten zur Beschaffung von Energie <strong>zum</strong> Ausgleich der<br />

Netzverluste<br />

Die Übertragungsnetzbetreiber müssen <strong>zum</strong> Ausgleich der Netzverluste<br />

Energie beschaffen. Diese Energiebeschaffung muss durch den Netzbetreiber<br />

zu wettbewerbsfähigen marktorientierten Preisen erfolgen. Als Preismaßstab<br />

kann der Großhandelspreis angesetzt werden. Die Ergebnisse der EEX Leipzig<br />

aus den Day-Ahead-Auktionen (Phelix) wird als Obergrenze für einen<br />

marktorientierten Preis angesehen. Die Verlustenergie besteht aus einem<br />

Grundlastanteil zur Deckung von Leerlaufverlusten sowie aus einem<br />

strukturierten Anteil zur Deckung der leistungsabhängigen Verluste.<br />

Die Beurteilung der relativen Kostensteigerung kann mit Hilfe des Preises für<br />

ein Jahresgrundlastband erfolgen. Die Preise für eine Beschaffung an der EEX<br />

Leipzig (Phelix Base) 33 sind von 24,07 Euro/MWh in 2001 auf 28,52 Euro im<br />

Jahr 2004 gestiegen. <strong>Das</strong> entspricht einer Preiserhöhung um ca. 19%.<br />

Der Anteil der Netzverluste an der gesamten zu übertragenden Energie beträgt<br />

ca. 0,8%. 34 Der Anteil der Kosten für Verluste an den<br />

33 EEX Leipzig, http://www.eex.de/info_center/downloads/index.asp, Ergebnisse Spotmarkt<br />

2000/2001 und 2004<br />

34 In den Netznutzungsentgelten der VVI waren die Netzverluste noch getrennt ausgewiesen.<br />

Entsprechend der Unterlagen <strong>zum</strong> Durchleitungsentgelt der PreussenElektra Netz aus dem Jahre<br />

1999 konnte der Netznutzer entweder zusätzlich 0,8% Energie einspeisen oder 0,03 Ct/kWh<br />

bezahlen. Bei Netznutzungsentgelten im Höchstspannungsnetz von rund 0,7 Ct/kWh entsprechen<br />

diese Kosten von 0,03 Ct/kWh rund 4%.<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH<br />

03.06.2005 • 31/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!