10.03.2013 Aufrufe

Das Gutachten zum Download - Bundesverband Neuer ...

Das Gutachten zum Download - Bundesverband Neuer ...

Das Gutachten zum Download - Bundesverband Neuer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BNE/VIK<br />

Angemessenheit der Netznutzungsentgelte der Übertragungsnetzbetreiber<br />

Veränderung der Kosten<br />

und Erlöse von 2001 bis<br />

2004 in Mio. Euro<br />

• LBD-Beratungsgesellschaft mbH<br />

RWE VET E.ON EnBW<br />

Primärregelung -5,5 -1,6 -1,0 -1,0<br />

Sekundärregelung 62,8 -18,8 17,4 -8,1<br />

Minutenreserve -30,7 -22,4 -9,4 k.A.<br />

Netzverluste 5,7 2,7 4,0 2,0<br />

Weitere Material und<br />

Fremdleistungen<br />

1,7 0,8 1,2 0,6<br />

Fremdkapitalzins -25,5 -12,0 -18,0 -9,1<br />

Personalkosten 3,1 1,5 2,2 1,1<br />

Sonstiger betrieblicher<br />

Aufwand<br />

Summe Veränderung<br />

Kosten<br />

Summe Veränderung<br />

Erlöse<br />

4,1 2,0 2,9 1,5<br />

15,9 -47,8 -0,6 -12,9<br />

230,2 168,3 168,9 96,2<br />

Tabelle 5: Übersicht der Veränderungen der Netzkosten und der Netznutzungsentgelte<br />

Weitere Informationen zu möglichen Kostensteigerungen seit 2001, welche die<br />

Preiserhöhungen rechtfertigen könnten, sind öffentlich nicht verfügbar.<br />

Insbesondere haben die Übertragungsnetzbetreiber außerhalb der<br />

veröffentlichten Ergebnisse der Regelenergieausschreibungen keine<br />

Informationen veröffentlicht, die den Schluss zulassen, dass es neben diesen<br />

Regelenergieausschreibungen noch einen weiteren Beschaffungsmarkt für<br />

Leistungen <strong>zum</strong> Ausgleich von schwankenden Windeinspeisungen gibt. Sofern<br />

es einen solchen Markt geben sollte, müsste dieser im Hinblick auf die<br />

Potenziale für Quersubventionierungen zwischen den Bereichen<br />

Handel/Erzeugung und dem Höchstspannungsnetz gesondert untersucht<br />

werden. Dies setzt aber zunächst voraus, dass die Übertragungsnetzbetreiber<br />

hierzu Informationen zur Verfügung stellen.<br />

2.2 Europäischer Vergleich der Netznutzungspreise<br />

Zur Beurteilung der Höhe der heutigen Netzentgelte der deutschen<br />

Übertragungsnetzbetreiber wurde das Vergleichsmarktprinzip angewandt. Es<br />

wurden die Preise für Nutzung des Höchstspannungsnetzes verschiedener<br />

europäischer Netzbetreiber miteinander verglichen. Dabei wurden die Kosten<br />

eines Kunden mit einem typischen Lastprofil untersucht. Es wurde ein<br />

spezifischer Mischpreis bezogen auf die entnommene Arbeit (in Euro/MWh) aus<br />

Arbeits- und Leistungspreiskomponenten gebildet, der sich auf die vom Kunden<br />

entnommene Energiemenge bezieht. In Abbildung 1 ist der so ermittelte<br />

spezifische Preis dargestellt.<br />

03.06.2005 • 9/53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!