24.02.2012 Aufrufe

Illwerke VKW Magazin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

experten für<br />

kleinWasserkraft<br />

Eine von den <strong>Illwerke</strong>n durchgeführte Studie hat ergeben, dass die<br />

heimische Kleinwasserkraft noch 220 GWh zur Stromversorgung des<br />

Landes beisteuern könnte – das entspricht dem Energiebedarf von<br />

mehr als 45.000 Haushalten. Die <strong>VKW</strong> rief im Juli 2009 eine eigene<br />

Abteilung ins Leben, um dem ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Ausbau der sauberen Stromerzeugung den Boden zu bereiten. Drei<br />

Mitarbeiter prüfen mögliche Kleinwasserkraftprojekte und begleiten<br />

später auch deren Umsetzung.<br />

freie Bahn für<br />

WanDernDe fische<br />

Fische und verschiedene Kleintiere wandern zur Nahrungssuche<br />

oder zum Laichen flussaufwärts oder -abwärts. Wasserkraftwerke,<br />

die den Flusslauf unterbrechen, stellen für sie häufig ein<br />

unüberwindbares Hindernis dar. Die <strong>VKW</strong> und die <strong>Illwerke</strong> haben<br />

Abhilfe geschaffen: In Alberschwende, Andelsbuch, Rodund und<br />

Partenen wurden Fischtreppen gebaut, die den Lebewesen den<br />

Aufstieg erleichtern und damit für „freie Bahn“ im Fluss sorgen.<br />

kUnst im<br />

hochGeBirGe<br />

Das Kunsthaus Bregenz realisiert mit dem britischen Künstler<br />

Antony Gormley ein einzigartiges Projekt in den Bergen Vorarlbergs.<br />

Von August 2010 bis April 2012 werden in einem Gebiet<br />

von 150 Quadratkilometern, das sich über die Gemeinden<br />

Mellau, Schoppernau, Schröcken, Warth, Mittelberg, Lech,<br />

Klösterle sowie Dalaas erstreckt, 100 lebensgroße menschliche<br />

Körper aus Gusseisen zu sehen sein. Die Schauplätze der bislang<br />

größten Landschaftsinstallation in Österreich werden<br />

noch bekanntgegeben: www.kunsthaus-bregenz.at<br />

DerBy-herBy-haUptpreis<br />

Geht nach lUstenaU<br />

Raimund Rettl heißt der glückliche Gewinner des Hauptpreises des<br />

Derby-Herby-Gewinnspiels. Der gebürtige Lustenauer freut sich über<br />

ein nagelneues Elektrofahrrad. „Ich werde meinen Gewinn intensiv<br />

nutzen“, so der leidenschaftliche Mountainbiker. Der Derby-Herby,<br />

ein elektrischer Fiat 500 aus dem Projekt VLOTTE, war während der<br />

gesamten Saison der ADEG Erste Liga bei den Vorarlberg-Derbys im<br />

Stadion.<br />

maGazin 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!