25.03.2013 Aufrufe

04.12.2012 - in Sonsbeck

04.12.2012 - in Sonsbeck

04.12.2012 - in Sonsbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 4 -<br />

6. 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong><br />

hier: Vorgetragene Anregungen und Bedenken der frühzeitigen Bürger- und<br />

Behördenbeteiligung, sowie der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange;<br />

Billigung und Offenlegung, DS-Nr. 55/12<br />

________________________________________________________________________<br />

Vor der Abstimmung verweist Bürgermeister Giesbers auf die Informationen aus dem<br />

TOP 5 und die zuvor durchgeführte Anliegerversammlung. Die formale Stellungnahme<br />

des Regionalverbandes Ruhr nach § 34 (1) Landesplanungsgesetz liegt vor. Es bestehen<br />

grundsätzlich ke<strong>in</strong>e regionalplanerische Bedenken. Ferner haben der Kreis Wesel und die<br />

Bezirksregierung Düsseldorf, als zuständige Regionalplanungsbehörde für den<br />

unmittelbar benachbarten Ortsteil Geldern-Kapellen, ebenfalls ke<strong>in</strong>e Bedenken gegenüber<br />

der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes geäußert.<br />

Daraufh<strong>in</strong> empfiehlt der Bau- und Planungsausschuss dem Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong><br />

e<strong>in</strong>stimmig:<br />

„Die anlässlich des frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach §§ 3 (1) / 4 (1) BauGB<br />

e<strong>in</strong>gegangenen Anregungen, Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, sowie das<br />

Ergebnis der Bürgerversammlung vom <strong>04.12.2012</strong> werden zur Kenntnis genommen.<br />

Gemäß Anlage 1 und 2 wird hierzu der Beschluss gefasst.<br />

Der Rat der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> billigt <strong>in</strong> dieser Fassung die 10. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes der Geme<strong>in</strong>de <strong>Sonsbeck</strong> e<strong>in</strong>schließlich der Begründung und<br />

Umweltbericht und beschließt deren Offenlage gemäß § 3 (2) BauGB mit Durchführung<br />

der erneuten Trägerbeteiligung gemäß § 4 (2) BauGB.“<br />

7. Bebauungsplan <strong>Sonsbeck</strong> Nr. 35 „Pachlandhof“<br />

hier: Vorstellung verschiedener Planentwürfe durch das Planungsbüro Hax,<br />

Geldern<br />

________________________________________________________________________<br />

Herr Hax stellt vier verschiedene Planentwürfe zum Bebauungsplan <strong>Sonsbeck</strong> Nr. 35<br />

„Pachlandhof“ vor. E<strong>in</strong>ige Zwangspunkte schränken die Variationen der Entwürfe e<strong>in</strong>.<br />

Somit wird entweder e<strong>in</strong>e Haupterschließung über den Lichtweg oder der Straße<br />

Pachland, parallel zur Straße Hammerbruch, erfolgen. In Komb<strong>in</strong>ation zu der<br />

Haupterschließung soll dann entweder am Lichtweg oder an der Straße Pachland e<strong>in</strong> fuß-<br />

bzw. radläufiger Übergang entstehen. Für die Variante Erschließung über den Lichtweg<br />

würde e<strong>in</strong>e mögliche Weiterentwicklung <strong>in</strong> Richtung Norden sprechen. Unvorteilhaft<br />

würde e<strong>in</strong> Verkehrsknotenpunkt im Bereich Lichtweg und Pachland entstehen, der den<br />

Übergang für Fußgänger und Radfahrer erschwert.<br />

Weiter führt Herr Hax aus, dass e<strong>in</strong>e R<strong>in</strong>gerschließung für dieses Gebiet die<br />

wirtschaftlichste Lösung ist. Somit werden auf dieser 17.000 qm großen Fläche ca. 28<br />

Grundstücke entstehen können. Je nach Entwurf werden für die Erschließung 2.800 bis<br />

3.000 qm und für den Baublock zum Verkauf 14.200 bis 14.400 qm entfallen. Das<br />

Bebauungsplangebiet wird durch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>grünung umrandet. Die bestehenden Bäume an<br />

der Straße Pachland sollen <strong>in</strong> der Grünfläche erhalten bleiben. Der komplette Erhalt der<br />

Sträucher/Bäume soll jedoch nicht festgelegt werden, so dass sich die Neueigentümer bei<br />

der Gestaltung der Gärten großzügig entfalten können. Grundsätzlich ist e<strong>in</strong>e offene<br />

Bauweise sowie u. a. die Zweigeschossigkeit analog den Textlichen Festsetzungen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!