25.03.2013 Aufrufe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. August 2012 iehe ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. August 2012 iehe ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. August 2012 iehe ... - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Reinhaltung Garagenkomplexe<br />

Aufgrund der personellen und technischen Ausstattung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> ist es vorläufig nicht möglich, alle öffentlichen<br />

Flächen in gewohnter Art und Weise regelmäßig zu mähen und<br />

von Wildwuchs zu befreien. Insbesondere gilt dies für Flächen,<br />

die durch Dritte genutzt werden. Aus diesem Grund rufen wir die<br />

Nutzer der Garagenkomplexe in der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> dazu auf, die<br />

Zufahrten und die Plätze, welche an die Garagen angrenzen,<br />

selbstständig zu pflegen und sauber zu halten. Die Abfuhr des<br />

Grases und des Wildwuchses übernimmt, nach einer Mitteilung<br />

durch Sie, der Bauhof. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der<br />

Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist ab 01. September <strong>2012</strong>,<br />

Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, 06571 Donndorf, Tel. 034672/<br />

90100. Bis zu diesem Zeitpunkt ist Ilona Krüger, Kleine Weidengasse<br />

12, 06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90049, weiterhin Ihr Ansprechpartner.<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Information<br />

Aufgrund des 321. Bartholomäusmarktes vom 18. – 19.08.<strong>2012</strong><br />

wird eine Verlegung der Bushaltestellen Markt und Burkhardtstraße<br />

erforderlich. Die Bushaltestellen werden im Zeitraum vom<br />

16.08.<strong>2012</strong> bis einschließlich 20.08.<strong>2012</strong> in die Donndorfer Straße/<br />

Lindenplatz verlegt. Der reguläre Fahrplan tritt voraussichtlich ab<br />

21.08.<strong>2012</strong> wieder in Kraft. Beachten Sie bitte die Aushänge der<br />

Verkehrsgesellschaften! <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Schäden an der Kläranlage<br />

Seit einigen Monaten sorgen gleichgültige, „unwissende“? MitbürgerInnen<br />

oder Unternehmer dafür, dass unsere Kläranlage, die<br />

1.234.787,89 Euro gekostet hat, Schaden nimmt und der Aufwand<br />

für Reparaturen steigt. Wie Sie vor Ort in Augenschein nehmen<br />

können, werden die Pumpen, die das Schutzwasser aus den<br />

Sammlern kommend in die Anlage pumpen, mit solcherlei Scheuerlappen,<br />

Wischmopps und Putzwolle, zum Teil noch mit Metallspänen<br />

behaftet, beschädigt oder ganz zerstört. Eine Pumpe<br />

kostet in der Reparatur rund 1.000,00 Euro und eine neue rund<br />

3.500,00 Euro. Dreimal musste die <strong>Stadt</strong>verwaltung schon neue<br />

Pumpen installieren lassen; zweimal ging es noch mit einer Reparatur.<br />

Sie sehen also, dass schon eine große Summe aufgewandt<br />

werden musste, damit die Kläranlage ihre Aufgabe erfüllen kann.<br />

Ausfälle führen automatisch zu Verstößen gegen die vorgegebenen<br />

Parameter für Einlaufwerte in die Vorflut.<br />

Das führt wiederum dazu, dass die <strong>Stadt</strong> als Betreiber der Anlage<br />

schnell mal ein Bußgeld in Höhe bis zu 100.000,00 Euro bekommen<br />

kann; und das bezahlen wir alle mit der neu zu kalkulierenden<br />

Abwassergebühr. Verschiedene Untersuchungen durch unsere<br />

Mitarbeiter erbrachten bisher keinen Hinweis oder einen Verursacher.<br />

Aus diesem Grund werden wir andere Behörden einschalten,<br />

die die besseren Möglichkeiten besitzen, solche Unverantwortliche<br />

zu ermitteln und zu bestrafen. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung möchte<br />

jedoch an dieser Stelle an alle appellieren, Abfälle dahin zu<br />

entsorgen, wo sie hingehören. Jeder besitzt zu Hause die entsprechenden<br />

Abfallbehältnisse und hat die Möglichkeit, Entsorgungsunternehmen<br />

mit der Entsorgung bestimmter Abfälle zu beauftragen.<br />

Die Toiletten, Gullys und Einlaufschächte sind keine Müllschlucker!<br />

Kammel, Ltr. Bau- und Ordnungsamt<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>17.</strong> <strong>17.</strong> <strong>17.</strong> <strong>17.</strong> <strong>17.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong><br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Versteigerung eines Olympiaschals<br />

Ab sofort beginnt die Versteigerung eines Olympiaschals (mit<br />

Unterschriften der Medaillengewinner im Ruder-Doppelvierer der<br />

Damen und Ruder-Achter der Herren sowie anderer Olympioniken<br />

der Sommerspiele <strong>2012</strong> aus London) für einen guten Zweck. Der<br />

Erlös kommt dem Schwimmbad <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und dem Ruderklub Roßleben<br />

zugute. Gebote werden bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

unter der Tel.-Nr.: 034672-890 oder per Mail (sekretariat@stadtw<strong>iehe</strong>.de)<br />

bis zum <strong>17.</strong>08.<strong>2012</strong>, 12.00 Uhr, entgegengenommen. Des<br />

Weiteren besteht die Möglichkeit am Marktsonntag, dem<br />

19.08.<strong>2012</strong>, von 10.00 Uhr bis <strong>17.</strong>00 Uhr, Gebote am Stand des WCC<br />

auf dem Marktplatz abzugeben. Der Gewinner unserer Aktion wird<br />

am Marktsonntag, <strong>17.</strong>15 Uhr, auf dem Marktplatz bekannt gegeben.<br />

Die Gebote sind mit dem vollständigen Namen, der Adresse<br />

und einer Tel.-Nummer zu versehen.<br />

Abgegebene Gebote sind bindend und können nicht zurückgenommen<br />

werden. Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Cornelia Leißner und Holger Brandt, Geschäftsführer der Agrarproduktions-<br />

und Handels GmbH, übergaben am 20.07.<strong>2012</strong> eine<br />

Spende in Höhe von 2.000,00 Euro an Bürgermeisterin Dagmar<br />

Dittmer, zweckgebunden für das Schwimmbad <strong>W<strong>iehe</strong></strong>. Aus Anlass<br />

des 20-jährigen Bestehens des Landwirtschaftsbetriebes<br />

baten die Geschäftsführer um Spenden für diesen guten Zweck.<br />

Immerhin kamen 1.781,00 Euro zusammen. Die Geschäftsführer<br />

haben den Betrag auf 2.000,00 Euro aufgefüllt. Bürgermeisterin<br />

Dittmer bedankte sich im Namen des <strong>Stadt</strong>rates, aber vor allem der<br />

badefreudigen Gäste für das Engagement des Unternehmens in<br />

der Region. Foto: SBW<br />

700 Jahre Langenroda – Wir<br />

grüßen alle Gäste<br />

Mit diesem Spruch verkünden die Langenrodaer weithin sichtbar<br />

ihr Jubiläumsjahr und stimmen sich, ihre Freunde und ihre Gäste<br />

auf die Festtage in diesem Jahr ein. Bereits stattgefunden hat der<br />

Fackelumzug am 30. April mit Schalmeienorchester und Leuchtreklame<br />

(die Langenrodaer wissen, dass mit Leuchtreklame der<br />

angeleuchtete Spruch „700 Jahre Langenroda – Wir grüßen alle<br />

Gäste“ gemeint ist). Dank einiger Freunde aus dem Vorbereitungskreis<br />

leuchtet diese Reklame zu besonderen Anlässen für Langenroda.<br />

Am 12. Mai erklang ein Konzert der Langenrodaer und ihrer<br />

Freunde bei dem auch die Zuhörer Instrumente erklingen ließen.<br />

Im Anschluss an das Konzert fand die Eröffnung der Fotoausstellung<br />

„Das Gesicht Langenrodas – Mensch und Landschaft“ statt.<br />

Diese ist ganzjährig zu sehen und wer möchte, kann die Objekte,<br />

die durchaus künstlerischen Anspruch haben, erwerben. Die<br />

Kirche wird in einem neuen Flyer präsentiert, der nicht nur für<br />

Langenrodaer, sondern auch Kirchenfreunde und kunsthistorisch<br />

Interessierte Wissenswertes bietet. Am 09. und 10. Juni fand<br />

das traditionelle Schützenfest statt. Die Jagdhornbläser der Hege-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!