29.09.2012 Aufrufe

Gemeinde Obersiggenthal Protokoll des Einwohnerrates

Gemeinde Obersiggenthal Protokoll des Einwohnerrates

Gemeinde Obersiggenthal Protokoll des Einwohnerrates

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Antrag der FDP ist somit abgelehnt.<br />

1 Öffentliche Sicherheit<br />

Keine Wortmeldungen.<br />

2 Bildung<br />

296<br />

Lisbeth Kiener: Ich habe eine Frage zum Konto 219.300, Löhne Schulpflege, Kommissionen.<br />

Die Schulpflege wird durch die Einführung der Schulleitung entlastet. Budgetiert wird jedoch<br />

der gleiche Betrag wie im vergangenen Jahr.<br />

Esther Egger: Eine Reduktion um 40'000 Franken erfolgte bereits im Budget 2004. In der Rechnung<br />

2002 waren es noch 99'000 Franken, im Budget 2003 96'000 Franken und in der Rechnung<br />

2003 nur noch 45'400 Franken.<br />

3 Kultur und Freizeit<br />

Keine Wortmeldungen.<br />

4 Gesundheit<br />

Franco Volpi: Meines Wissens wurde der so genannte Schulzahnarzt abgeschafft. Was beinhalten<br />

nun die Positionen 460.301 und 460.318?<br />

Paul Meier: Beide Konten enthalten Zahnuntersuchungskosten. Die schulpflichtigen Kinder<br />

erhalten für Zahnuntersuchungskosten Gutscheine der <strong>Gemeinde</strong>. Aus AHV-technischen<br />

Gründen müssen diese Kosten auf zwei Konten aufgeteilt werden, da diese Aufwendung sowohl<br />

Lohn- als auch Betriebskosten enthalten.<br />

5 Soziale Wohlfahrt<br />

Sandra-Anne Göbelbecker: Auf dem Sozialdienst wurde auf dem Sekretariat eine Pensenanpassung<br />

von 50% auf 80% vorgenommen. Fasst man in nächster Zeit auch im sozialarbeiterischen<br />

Bereich eine Pensenanpassung ins Auge? Die immer komplexeren Fälle erfordern einen<br />

höheren Betreuungsaufwand.<br />

Esther Egger: Die Fälle werden in der Tat komplexer. Die Sozialarbeiterinnen müssen daher von<br />

administrativen Arbeiten entlasstet werden, um besser auf die Klienten eingehen zu können.<br />

Aus diesem Grund wurde das Pensum auf dem Sekretariat erhöht.<br />

Sandra-Anne Göbelbecker: So weit ich informiert bin, besitzt nur Monika Schmid die Ausbildung<br />

als Sozialarbeiterin. Patrick Fenyö hat eine juristische Ausbildung und Sabine Mannhart<br />

kommt aus dem kaufmännischen Bereich. Mit nur einer ausgebildeten Person ist die Betreuung<br />

komplexer Fälle nicht gewährleistet.<br />

Esther Egger: Die Betreuung ist sehr wohl gewährleistet. Herr Fenyö ist Leiter der Amtsvormundschaft<br />

und <strong>des</strong> Sozialdienstes. Er arbeitet vorwiegend im Bereich Amtsvormundschaft. Er steht<br />

jedoch auch Klienten im Sozialbereich mit Rechtsauskünften zur Seite. Frau Eberle ist in der<br />

Amtsvormundschaft im administrativen Bereich tätig. Dort braucht es keine sozialarbeiterische<br />

Ausbildung. Frau Silvia Dick führt das Sekretariat. Als Stellvertreterin von Patrick Fenyö amtet<br />

Sabine Mannhart. Sie ist schon seit längerer Zeit bei uns, und obwohl sie keine sozialspezifische<br />

Ausbildung hat, ist sie eine sehr gute Sozialarbeiterin. Wir sind der Meinung, dass wir einen sehr<br />

guten und qualifizierten Sozialdienst anbieten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!