29.09.2012 Aufrufe

Gemeinde Obersiggenthal Protokoll des Einwohnerrates

Gemeinde Obersiggenthal Protokoll des Einwohnerrates

Gemeinde Obersiggenthal Protokoll des Einwohnerrates

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286<br />

Dieter Martin: Zum <strong>Protokoll</strong> der Sitzung vom 2. September 2004 sind keine Einwände erhoben<br />

oder Ergänzungen verlangt worden. Das <strong>Protokoll</strong> gilt somit als genehmigt.<br />

5 2004/124 Schulleitung: Informationen<br />

Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Dieter Martin: Zum diesem Traktandum nehmen Peter Hochuli, Schulleiter, und Annerös Morach,<br />

Präsidentin der Schulpflege, Einsitz.<br />

Esther Egger, <strong>Gemeinde</strong>rätin: Ich freue mich, Ihnen in dieser nicht alltäglichen Form eine Zwischenbilanz<br />

über die Tätigkeit unserer Schulleitung in <strong>Obersiggenthal</strong> präsentieren zu dürfen.<br />

Anlässlich der Einführung einer Schulleitung wurde der Einwohnerrat darüber informiert, dass<br />

mit einer Einführungsphase von zwei Jahren zu rechnen sei. Ein ausführlicher Bericht liegt nun<br />

vor, eine Kurzfassung konnten Sie in der Aktenauflage lesen. Wir sind der Meinung, dass Sie an<br />

den ersten Resultaten interessiert sind, nachdem Sie so viel Geld für eine Schulleitung bewilligt<br />

haben.<br />

65% aller Schulen im Kanton Aargau, es sind mehrheitlich grössere Schulen, haben bereits<br />

eine Schulleitung, und viele befinden sich in der Planungsphase. Die Einführung erfolgte nach<br />

den Vorgaben <strong>des</strong> Kantons in folgenden drei Schritten: Einrichten einer professionellen<br />

Schulleitung vor Ort, Einrichten eines internen Qualitätsmanagements und Einführung der externen<br />

Evaluation durch den Kanton, wofür Inspektoren und Inspektorinnen speziell ausgebildet<br />

werden. Das Qualitätsmanagement soll ein fortlaufender Prozess sein. Dieses ist jedoch<br />

nicht zu vergleichen mit einer Verifizierung in der Privatwirtschaft.<br />

Es gilt, Stärken und Schwächen herauszufinden, denn höchstes Ziel ist nach wie vor die Unterrichtsqualität<br />

und damit das Wohl aller Schülerinnen und Schüler. Für die Lehrkräfte soll eine<br />

wertschätzende Schulkultur mit transparenten Prozessen sowie eine effiziente Organisationsstruktur<br />

vorhanden sein. Die Schulpflege soll im organisatorischen Bereich stark entlastet werden.<br />

Auch die Eltern sollen spüren, dass man sie ernst nimmt und eine kompetente Anlaufstelle<br />

vorhanden ist. Dass dies alles nicht an einem Tag realisiert werden kann, versteht sich<br />

von selbst. Wir befinden uns jedoch auf gutem Weg.<br />

Das Allerwichtigste für den Erfolg einer geleiteten Schule sind aber die Personen, welche dahinter<br />

stehen. Wir haben mit Peter Hochuli eine gute Wahl getroffen. Ich danke an dieser<br />

Stelle der Schulpflege nochmals dafür, dass sie bereit war, diesen für sie auch nicht immer<br />

einfachen Weg zu beschreiten. Speziell danken möchte ich aber auch unserem Schulleiter<br />

Peter Hochuli und dem gesamten Team der Schulleitung mit Stufenleitungen und Sekretariat<br />

für die vorzügliche Arbeit in diesem ersten Jahr.<br />

Annerös Morach, Präsidentin Schulpflege: Es ist für mich das erste Mal, und zudem eine Ehre,<br />

im Einwohnerrat Einsitz zu nehmen, um mit unserem Schulleiter über das erste Schuljahr mit<br />

einer geleiteten Schule berichten zu dürfen. Es ist zudem eine Freude für mich, weil der Start<br />

und dieses erste Jahr erfolgreich verlaufen sind.<br />

In den schriftlichen Zwischenbericht über das erste Jahr der Einführungszeit konnten Sie in der<br />

Aktenauflage Einsicht nehmen. Weitere wichtige Erläuterungen zum Schulbetrieb wird Ihnen<br />

anschliessend Peter Hochuli geben. Ich möchte Ihnen kurz berichten, was sich für die Schulpflege<br />

seit Einführung der Schulleitung verändert hat.<br />

Vor gut einem Jahr standen Lehrerschaft und Schulpflege am Anfang von Struktur- und Systemveränderungen.<br />

Dass Lehrerpersonen einen Chef bekommen, der täglich anwesend ist,<br />

darf als Novum bezeichnet werden. Die Einführung einer Schulleitung brachte nicht nur für die<br />

Lehrerschaft Veränderungen, auch die Schulpflege musste lernen, im Tagesgeschäft nicht<br />

mehr direkt einzugreifen und zu handeln. Die teilweise neue Rolle, als Behörde nach wie vor<br />

für die Schule verantwortlich zu sein, sich jedoch neu mit planerischen Aufgaben zu befassen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!