08.04.2013 Aufrufe

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

Der ökologische Landbau in Deutschland - Oekolandbau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsmaterialien über <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> (Landwirtschaft e<strong>in</strong>schl. We<strong>in</strong>-, Obst- und<br />

Gemüsebau) für <strong>de</strong>n Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen<br />

Initiiert durch das Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms Ökologischer <strong>Landbau</strong>)<br />

Fachschule Landwirtschaft<br />

Glie<strong>de</strong>rung<br />

<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

A3 Entwicklung, Richtungen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................... 2<br />

<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> ................................................................................................ 4<br />

Autoren ................................................................................................................................................... 49<br />

Kurzcharakterisierung<br />

Handreichung für Lehrer, die e<strong>in</strong>en Gesamtüberblick zum E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das Thema bietet.<br />

Stichworte:<br />

• Begriffs<strong>de</strong>f<strong>in</strong>itionen<br />

• Entwicklung, Verbreitung<br />

• Organisationen, Richtl<strong>in</strong>ien, Zertifizierung<br />

• Vermarktung<br />

• Agrarpolitik<br />

• Beratung, Forschung, Lehre<br />

• Gentechnik, Naturschutz<br />

• Literatur, Adressen<br />

Als Quelle diente e<strong>in</strong>e Veröffentlichung <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> (siehe auch Seite 49).<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> ..................................................... 4<br />

1. Was ist <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>? ................................................................................ 4<br />

2. Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s .............................................................. 4<br />

2.1 Die biologisch-dynamische Agrarkultur (Demeter) .......................................................... 4<br />

2.2 <strong>Der</strong> organisch-biologische <strong>Landbau</strong> (Bioland) ................................................................. 5<br />

2.3 Erste Aus<strong>de</strong>hnungsphase als Reaktion auf <strong>ökologische</strong> Probleme (1968 bis 1988) ........ 5<br />

2.4 Zweite Aus<strong>de</strong>hnungsphase (1988 bis 2000).................................................................... 6<br />

2.5 Aktuelle Statistik und dritte Aus<strong>de</strong>hnungsphase ab 2001 ................................................ 6<br />

3. Entwicklung <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> Europa ............................................................ 8<br />

4. Organisationen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s ...................................................... 11<br />

4.1 Die anerkannten Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s .............................................. 11<br />

4.2 Weitere Organisationen ................................................................................................ 15<br />

5. Regionale Verteilung <strong>de</strong>r Bio-Betriebe .................................................................. 18<br />

6. Bo<strong>de</strong>nnutzung und Tierhaltung ............................................................................... 20<br />

7. Ökologischer We<strong>in</strong>bau .............................................................................................. 21<br />

8. Richtl<strong>in</strong>ien und Zertifizierung ................................................................................... 23<br />

8.1 Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>r AGÖL und EG-Verordnung über <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> ................. 23<br />

8.2 Kontrollstellen und Kontrollbehör<strong>de</strong>n ............................................................................ 26<br />

8.3 Das staatliche Bio-Siegel .............................................................................................. 26<br />

8.4 Das EU-Emblem ........................................................................................................... 26<br />

8.5 Weitere Öko-Zeichen; Öko-Produkte aus an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn ......................................... 27<br />

8.6 Folgen<strong>de</strong> Bezeichnungen stehen nicht für <strong>ökologische</strong> Lebensmittel ........................... 27<br />

9. Vermarktung ................................................................................................................. 29<br />

9.1 Marktumfang und Absatzwege ..................................................................................... 29<br />

9.2 Angebot und Produktpalette ......................................................................................... 30<br />

9.3 Bioprodukte im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l: weniger als drei Prozent ............................. 31<br />

9.4 Nachfrage nach Lebensmitteln aus <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong> ......................................... 32<br />

10. Ökologische Agrarpolitik ........................................................................................ 32<br />

10.1 Agrarumweltprogramme ............................................................................................. 33<br />

10.2 Unterstützung <strong>de</strong>r Vermarktung .................................................................................. 33<br />

10.3 För<strong>de</strong>rpreis Öko-<strong>Landbau</strong> ........................................................................................... 34<br />

10.4 Bun<strong>de</strong>sprogramm Ökologischer <strong>Landbau</strong> ................................................................... 34<br />

10.5 Weitere För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumente ......................................................................................... 35<br />

11. Beratung ...................................................................................................................... 36<br />

12. Forschung und Lehre .............................................................................................. 37<br />

12.1 Forschung und Lehre zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> ............................. 37<br />

12.2 Bun<strong>de</strong>s<strong>in</strong>stitut für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> ................................................................... 38<br />

12.3 Wissenschaftstagung zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum ........ 38<br />

13. Gentechnik ................................................................................................................. 38<br />

2/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


14. Naturschutz ................................................................................................................ 39<br />

15. Ausblick ...................................................................................................................... 40<br />

16. Literatur ....................................................................................................................... 40<br />

17. Adressen ..................................................................................................................... 44<br />

17.1 Erzeugerverbän<strong>de</strong> ...................................................................................................... 44<br />

17.2 Kontrollstellen und staatliche Kontrollbehör<strong>de</strong>n .......................................................... 45<br />

17.3 Forschung .................................................................................................................. 47<br />

17.4 Referat Ökologischer <strong>Landbau</strong> ................................................................................... 46<br />

17.5 Vermarktung ............................................................................................................... 47<br />

17.6 Weitere Institutionen ................................................................................................... 48<br />

3/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> erhielt <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> Anfang 2001 - ausgelöst durch die BSE-<br />

Krise und <strong>de</strong>n Amtsantritt von Renate Künast als Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft - neue Impulse. Mit <strong>de</strong>r von ihr e<strong>in</strong>geleiteten so genannten<br />

„Agrarwen<strong>de</strong>“ mit <strong>de</strong>m Ziel 20 Prozent Öko-<strong>Landbau</strong> bis 2010 zu erreichen, wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Maßnahmen e<strong>in</strong>geleitet, die das Gesicht <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> verän<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n. Zu nennen s<strong>in</strong>d u. a. die <strong>in</strong>tensive För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s, das<br />

Auflegen e<strong>in</strong>es Bun<strong>de</strong>sprogamms für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> sowie die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

staatlichen Bio-Siegels, das im September 2001 bekannt gemacht wur<strong>de</strong>.<br />

En<strong>de</strong> 2000 wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 546.023 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche von 12.740<br />

Betrieben nach <strong>de</strong>n EU-weiten Regelungen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s bewirtschaftet (ZMP<br />

2001). Damit erhöhte sich, bezogen auf das Vorjahr, die Zahl <strong>de</strong>r Öko-Betriebe um 2.315<br />

(+ 22,2 %) und die nach <strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>r EG-Öko-Verordnung bewirtschaftete Fläche<br />

um 93.696 Hektar (+ 20,7 %). <strong>Der</strong> Anteil an <strong>de</strong>r Gesamtzahl <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Betriebe<br />

lag im Jahr 2000 bei rund 3 Prozent (1999 ca. 2,4 %), <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Gesamtfläche bei 3,2<br />

Prozent (1999 ca. 2,6 %).<br />

1. Was ist <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>?<br />

<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> ist e<strong>in</strong>e ganzheitliche Form <strong>de</strong>r Landbewirtschaftung, die das<br />

Kreislaufpr<strong>in</strong>zip <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>s landwirtschaftlichen Betriebes <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund stellt und<br />

z. B. auf schnell wirken<strong>de</strong> M<strong>in</strong>eraldünger (<strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re Stickstoff) und <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satz synthetischer<br />

Pflanzenschutzmittel verzichtet. Zum e<strong>in</strong>en soll er sich positiv auf Bo<strong>de</strong>n, Wasser und<br />

Klima auswirken, zum an<strong>de</strong>ren e<strong>in</strong> alternatives Konzept für die Agrarpolitik darstellen. Das<br />

gilt beson<strong>de</strong>rs h<strong>in</strong>sichtlich gentechnisch verän<strong>de</strong>rter Organismen, die bzw. <strong>de</strong>ren Erzeugnisse<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r konventionellen Nahrungsmittelproduktion zunehmend E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, im Öko-<br />

<strong>Landbau</strong> aber nicht e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n dürfen. Die Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

lehnen diese Technik konsequent ab, weil sie <strong>de</strong>r Ansicht s<strong>in</strong>d, dass sie mit nicht e<strong>in</strong>schätzbaren<br />

Risiken für Pflanzen, Tiere, Menschen und Umwelt verbun<strong>de</strong>n ist. Sie passt nicht zur<br />

ganzheitlichen Sichtweise <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s (Altner et al., 1990; Weber et al.,<br />

2000).<br />

Die <strong>ökologische</strong> Agrarkultur ist um e<strong>in</strong>e nachhaltige, möglichst umweltgerechte Erzeugung<br />

von gesun<strong>de</strong>n Lebensmitteln im weitestmöglichen E<strong>in</strong>klang mit <strong>de</strong>r Natur bemüht.<br />

2. Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> ist durch die biologischdynamische<br />

und organisch-biologische Landwirtschaft geprägt. Über die Geschichte <strong>de</strong>s<br />

<strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong>formieren Vogt (2001) und Schaumann et al.<br />

(2002).<br />

2.1 Die biologisch-dynamische Agrarkultur (Demeter)<br />

Die biologisch-dynamische Agrarkultur wur<strong>de</strong> bereits 1924 von Rudolf Ste<strong>in</strong>er (1861 bis<br />

1925) begrün<strong>de</strong>t. Er hielt auf Gut Koberwitz bei Breslau acht Vorträge zum Thema „Geisteswissenschaftliche<br />

Grundlagen zum Ge<strong>de</strong>ihen <strong>de</strong>r Landwirtschaft“ (Ste<strong>in</strong>er, 1984). Diese<br />

Grundlagen gehen aus e<strong>in</strong>er erweiterten Natur- und Menschenerkenntnis (<strong>de</strong>r von Ste<strong>in</strong>er<br />

begrün<strong>de</strong>ten Anthroposophie) hervor und führen über die Grenzen <strong>de</strong>s heute allgeme<strong>in</strong> bekannten<br />

Weltbil<strong>de</strong>s h<strong>in</strong>aus. Se<strong>in</strong>e Forschungsergebnisse beruhen vorwiegend auf geisteswissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen. <strong>Der</strong> landwirtschaftliche Betrieb wird dabei als e<strong>in</strong>e Art<br />

4/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


lebendiger Organismus angesehen, <strong>de</strong>r auch nichtmateriellen E<strong>in</strong>wirkungen unterliegt, die es<br />

zu beachten gilt. Solche E<strong>in</strong>flüsse, verstan<strong>de</strong>n als dynamische Wirkungen o<strong>de</strong>r Kräfte, gehen<br />

z. B. von <strong>de</strong>n biologisch-dynamischen Präparaten aus o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n durch sie verstärkt.<br />

Diese Präparate s<strong>in</strong>d spezielle Zubereitungen, beispielsweise aus Heilkräutern und Quarz,<br />

die <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>sten Mengen im Dünger, auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r im wachsen<strong>de</strong>n Pflanzenbestand<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n. Sie sollen das Bo<strong>de</strong>nleben för<strong>de</strong>rn und die <strong>in</strong>nere Qualität <strong>de</strong>r Pflanzen<br />

unterstützen (Koepf et al., 1996; Koepf, 1997; Schaumann, 1996; Schaumann et al., 2002; Z.<br />

Ökologie & <strong>Landbau</strong> Nr. 3/1999). Als e<strong>in</strong>zige Anbaurichtung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

berücksichtigt die biologisch-dynamische Agrarkultur auch „kosmische Rhythmen“ bei <strong>de</strong>r<br />

Produktion, die sich u. a. aus <strong>de</strong>n Sternstellungen ergeben.<br />

2.2 <strong>Der</strong> organisch-biologische <strong>Landbau</strong> (Bioland)<br />

<strong>Der</strong> organisch-biologische <strong>Landbau</strong> wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schweiz von Hans Müller (1891 bis 1988)<br />

und se<strong>in</strong>er Frau Maria (1894 bis 1969) entwickelt. Bereits <strong>in</strong> <strong>de</strong>n zwanziger Jahren setzten<br />

sie sich für <strong>de</strong>n Fortbestand e<strong>in</strong>er bäuerlichen Landwirtschaft e<strong>in</strong>. Hans Müller beschäftigte<br />

sich seit <strong>de</strong>n dreißiger Jahren mit <strong>de</strong>r biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und entwickelte<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n fünfziger Jahren <strong>de</strong>n organisch-biologischen <strong>Landbau</strong>. Se<strong>in</strong>er Frau war beson<strong>de</strong>rs<br />

die Entwicklung <strong>de</strong>s biologischen Hausgartens e<strong>in</strong> Anliegen. Die theoretische Grundlage<br />

lieferte <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Arzt und Mikrobiologe Hans Peter Rusch (1906 bis 1977), <strong>de</strong>r 1951<br />

zu Hans Müller stieß. In se<strong>in</strong>em Buch „Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit“ (Rusch, 1968) setzt er sich mit<br />

<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nmikrobiologie und ihrer entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Rolle für die Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r<br />

(Neuerburg und Pa<strong>de</strong>l, 1992).<br />

2.3 Erste Aus<strong>de</strong>hnungsphase als Reaktion auf <strong>ökologische</strong> Proble-<br />

me (1968 bis 1988)<br />

Abbildung 1: Entwicklung <strong>de</strong>r ökologisch Abbildung 2: Entwicklung <strong>de</strong>r ökologisch<br />

wirtschaften<strong>de</strong>n Betriebe <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> bewirtschafteten Fläche <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

von 1978 bis 2001 (Stand: 1. Januar <strong>de</strong>s von 1978 bis 2001. (Stand: 1. Januar <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen Jahres). jeweiligen Jahres).<br />

Quellen: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong>, Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, ZMP<br />

Seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r sechziger Jahre wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Öffentlichkeit immer wie<strong>de</strong>r die negativen „Umweltfolgen<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dustrialisierten Landwirtschaft“ diskutiert. 1971 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Erzeugerver-<br />

5/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


and Bioland gegrün<strong>de</strong>t (nach<strong>de</strong>m die <strong>in</strong>zwischen aufgelöste ANOG - Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für naturnahen Obst-, Gemüse- und Feldfrucht-Anbau e. V. bereits 1962 <strong>in</strong>s Leben gerufen<br />

wor<strong>de</strong>n war). Seit 1975 koord<strong>in</strong>iert die im Jahr 1962 gegrün<strong>de</strong>te Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong><br />

(SÖL) <strong>de</strong>n Erkenntnis- und Erfahrungsaustausch. Sie verlegt e<strong>in</strong>e Vielzahl von Publikationen<br />

über <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Außer<strong>de</strong>m unterstützte sie von Anfang an die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r IFOAM (International Fe<strong>de</strong>ration of Organic Agriculture Movements/Internationale<br />

Vere<strong>in</strong>igung <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>bewegungen, Gründung 1972). Die Entwicklung <strong>de</strong>s<br />

<strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s ab <strong>de</strong>m Jahr 1978 zeigen die Abbildungen 1 und 2.<br />

Zunächst g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re darum, <strong>de</strong>r Agrarfachwelt zu zeigen, dass <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong><br />

<strong>Landbau</strong> mit Erfolg wirtschaften kann. Weitere Erzeugerverbän<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>n achtziger<br />

Jahren gegrün<strong>de</strong>t.<br />

2.4 Zweite Aus<strong>de</strong>hnungsphase (1988 bis 2000)<br />

Auf Initiative <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> (SÖL) wur<strong>de</strong> 1988 die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Ökologischer <strong>Landbau</strong> (AGÖL) als Dachverband <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> gegrün<strong>de</strong>t,<br />

nach<strong>de</strong>m 1984 erste geme<strong>in</strong>same Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien zum Öko-<strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> verabschie<strong>de</strong>t<br />

wor<strong>de</strong>n waren. Die AGÖL ist <strong>in</strong>zwischen aufgelöst wor<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> BÖLW (Bund<br />

Ökologische Lebensmittelwirtschaft) hat als „Nachfolgeorganisation“ die geme<strong>in</strong>same Interessenvertretung<br />

wichtiger Öko-Organisationen übernommen.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren verbreitete sich <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> schnell. Hierzu trug die<br />

staatliche För<strong>de</strong>rung - seit 1989 im Rahmen <strong>de</strong>s EG-Extensivierungsprogramms, seit 1994<br />

durch die EG-Verordnung 2078/92 und seit 2000 durch die EG-Verordnung 1257/1999 -<br />

maßgeblich bei. In <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn hat sich die ökologisch bewirtschaftete Fläche<br />

nach <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>igung 1990 rasch ausgeweitet. Dort war es beson<strong>de</strong>rs schwierig, die<br />

Vermarktung aufzubauen, da man <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen DDR Bio-Produkte gar nicht kannte<br />

(Gerber et al., 1996).<br />

2.5 Aktuelle Statistik und dritte Aus<strong>de</strong>hnungsphase ab 2001<br />

Im Jahr 2000 erhöhte sich die Zahl <strong>de</strong>r Öko-Bauernhöfe im Vergleich zum Vorjahr um 22,2<br />

Prozent. Dies ist das größte Wachstum seit 1993. „Das dynamische Wachstum <strong>de</strong>s Öko-<br />

<strong>Landbau</strong>s zeigt, dass zunehmend mehr Landwirte bereit s<strong>in</strong>d, beson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

Umwelt- und Tierschutzes zu erfüllen. Die stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Produkten<br />

zeigt, dass sie auf <strong>de</strong>m richtigen Weg s<strong>in</strong>d. Die jetzt beschlossene zusätzliche För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s sowie das bun<strong>de</strong>se<strong>in</strong>heitliche Bio-Siegel, das noch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

kommt, wer<strong>de</strong>n dieser Entwicklung zusätzlichen Schwung verleihen. Damit kommen wir unserem<br />

Ziel, <strong>in</strong> zehn Jahren e<strong>in</strong>en Anteil <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s von 20 Prozent zu erreichen, e<strong>in</strong><br />

gutes Stück näher“, so Bun<strong>de</strong>sverbraucherschutzm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Renate Künast <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pressemeldung<br />

vom 3.7.2001.<br />

In <strong>Deutschland</strong> wur<strong>de</strong>n bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres 2000 546.023 Hektar von 12.740 Betrieben<br />

nach <strong>de</strong>n EU-weiten Regeln <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s bewirtschaftet. Damit erhöhte sich<br />

die Zahl <strong>de</strong>r Öko-Betriebe - bezogen auf das Vorjahr - um 2.315 (+ 22,2 %) und die Fläche<br />

um 93.696 Hektar (+ 20,7 %) (siehe Tabelle 1). Die Zahl <strong>de</strong>r verarbeiten<strong>de</strong>n Betriebe und<br />

Importeure im Öko-Sektor nahm im Jahr 2000 um 15,5 Prozent zu. Damit stieg die Gesamtzahl<br />

aller nach <strong>de</strong>r EG-Öko-Verordnung kontrollierten Unternehmen (landwirtschaftliche Betriebe,<br />

Verarbeiter, Importeure) um 21,3 Prozent von 12.755 (1999) auf 15.468 (2000) (ZMP,<br />

2001).<br />

Seit Anfang 2001 ist die Stärkung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s ausdrückliches Ziel <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Agrarpolitik. <strong>Der</strong> Öko-<strong>Landbau</strong> wird <strong>in</strong>zwischen mit zahlreichen Maßnahmen wie z. B.<br />

<strong>de</strong>m e<strong>in</strong>heitlichen Bio-Siegel und <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sprogramm Öko-<strong>Landbau</strong> unterstützt (verglei-<br />

6/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


che Kapitel 10.). Für die folgen<strong>de</strong>n Jahre wird <strong>de</strong>m entsprechend von Seiten <strong>de</strong>r Politik mit<br />

e<strong>in</strong>er umfangreichen Umstellung auf <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> gerechnet.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Forsa-Umfrage (November 2001) zeigt sich e<strong>in</strong> positiver Trend für Öko: 75 Prozent<br />

<strong>de</strong>r 1.007 befragten Bun<strong>de</strong>sbürger antworteten auf die Frage „Halten Sie e<strong>in</strong>e grundlegen<strong>de</strong><br />

<strong>ökologische</strong> Umorientierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Landwirtschaft für richtig?“ mit „Ja“ (siehe<br />

Abbildung 3).<br />

Abbildung 3: Öko - f<strong>in</strong>d ich gut. Quelle: Forsa im Auftrag <strong>de</strong>s Stern, November<br />

2001, aus Stern Nr. 48, 2001<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage e<strong>in</strong>er Umfrage bei <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n Anbauverbän<strong>de</strong>n und e<strong>in</strong>er Hochrechnung<br />

auf alle Öko-Betriebe - <strong>in</strong>klusive <strong>de</strong>rjenigen, die ke<strong>in</strong>em Verband angeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d - schätzt die SÖL für das Jahr 2001, dass ca. 14.400 Betriebe rund 627.000 Hektar ökologisch<br />

bewirtschaften wer<strong>de</strong>n. Das wür<strong>de</strong> e<strong>in</strong>em Flächenanteil von 3,67 Prozent und e<strong>in</strong>em<br />

Anteil <strong>de</strong>r Betriebe von 3,25 Prozent betragen (siehe Tabelle 1 und Abbildung 4).<br />

Tabelle 1: Entwicklung <strong>de</strong>r ökologisch bewirtschafteten Fläche und <strong>de</strong>r Öko-Betriebe <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>.<br />

1) Quelle: Bun<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<br />

2) Quelle: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong>; Bioland und Demeter<br />

7/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Abbildung 4: Szenario: So könnte die Entwicklung <strong>de</strong>r Ökofläche <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> aussehen<br />

(Stand: jeweils 31.12.; Schätzung <strong>de</strong>r SÖL ab 2001 mit e<strong>in</strong>em jährlichen Wachstum von 20<br />

%), um bis 2010 e<strong>in</strong>en Anteil von 20 Prozent Öko-<strong>Landbau</strong> zu erreichen.<br />

Mit <strong>de</strong>r von Bun<strong>de</strong>sverbraucherschutzm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Renate Künast e<strong>in</strong>geleiteten „Agrarwen<strong>de</strong>“<br />

hat sich die Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s stark beschleunigt. Ihre Zielvorgabe<br />

lautet: 20 Prozent Öko-<strong>Landbau</strong> bis zum Jahr 2010. Bezogen auf die landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche müssten im Jahr 2010 <strong>de</strong>m entsprechend 3,4 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die SÖL hat e<strong>in</strong> Szenario erstellt, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m dargestellt wird, wie sich die Ökofläche<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n nächsten Jahren entwickeln muss, um dieses Ziel zu erreichen. Als Richtwert<br />

gilt dabei e<strong>in</strong> jährliches Wachstum von 20 Prozent (siehe Tabelle 1 und Abbildung 4). Die<br />

angegebenen Zahlen s<strong>in</strong>d dabei als Zielvorgaben zu sehen, anhand <strong>de</strong>rer überprüft wer<strong>de</strong>n<br />

kann, <strong>in</strong>wieweit das tatsächliche Wachstum mit <strong>de</strong>n Annahmen übere<strong>in</strong>stimmt.<br />

3. Entwicklung <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> Europa<br />

Abbildung 5: Flächen- und Betriebsentwicklung <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Europäischen Union.<br />

8/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> breitet sich <strong>in</strong> Europa weiter aus. En<strong>de</strong> 2000 (vorläufige Angaben)<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Europäischen Union (EU) knapp 3,8 Millionen Hektar von zusammen mehr als<br />

130.000 Betrieben ökologisch bewirtschaftet. Das s<strong>in</strong>d etwa 3 Prozent <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche und 2 Prozent <strong>de</strong>r landwirtschaftlichen Betriebe (SÖL-Erhebung, 2001). Im<br />

Laufe <strong>de</strong>r letzten Jahre hat <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> e<strong>in</strong> enormes Wachstum erfahren (siehe<br />

Abbildung 5).<br />

Abbildung 6: Ökologisch wirtschaften<strong>de</strong> Betriebe <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Europäischen Union.<br />

Abbildung 7: Ökologisch bewirtschaftete Flächen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Europäischen Union.<br />

9/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Über e<strong>in</strong> Drittel <strong>de</strong>r Bio-Betriebe und mehr als e<strong>in</strong> Viertel <strong>de</strong>r Bio-Fläche liegen <strong>in</strong> Italien. Die<br />

höchsten Anteile an Fläche und Betrieben hat dagegen Österreich. <strong>Deutschland</strong> liegt mit 3,2<br />

Prozent <strong>de</strong>r Fläche und knapp 3 Prozent <strong>de</strong>r Betriebe leicht über <strong>de</strong>m EU-Durchschnitt.<br />

Nach Angaben von Lampk<strong>in</strong> vom Organic Centre Wales hat seit 1995 die Öko-Fläche <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

EU durchschnittlich um 25 Prozent jährlich zugenommen. Für das Jahr 2001 prognostiziert<br />

die SÖL auf Grund <strong>de</strong>s gestiegenen Interesses am Öko-<strong>Landbau</strong> wegen <strong>de</strong>r BSE-Krise und<br />

durch verstärkte politische Anstrengungen seitens <strong>de</strong>r Regierungen e<strong>in</strong>en starken Zuwachs<br />

(siehe Abbildungen 6 und 7).<br />

<strong>Der</strong> globale Umsatz mit Bio-Produkten betrug 2000 nach Angaben <strong>de</strong>s International Tra<strong>de</strong><br />

Centre (ITC) etwa 20 Milliar<strong>de</strong>n Euro und hat sich damit seit 1997 knapp verdoppelt. In Europa<br />

waren es ca. 7,9 Milliar<strong>de</strong>n Euro. ITC schätzt das jährliche Marktwachstum <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

nächsten Jahren auf ca. 20 Prozent. <strong>Der</strong> Umsatz an ökologisch erzeugten Produkten am<br />

Gesamtlebensmittelmarkt wür<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n meisten Industrielän<strong>de</strong>rn e<strong>in</strong> bis zwei Prozent betragen.<br />

Für <strong>Deutschland</strong> gibt ITC e<strong>in</strong> Marktvolumen von ca. 2,5 Mrd. Euro an, was e<strong>in</strong>em<br />

Marktanteil von 1,25 bis 1,5 Prozent entsprechen wür<strong>de</strong>, während Prof. Dr. Ulrich Hamm von<br />

<strong>de</strong>r Fachhochschule Neubran<strong>de</strong>nburg das Marktvolumen für das Jahr 2000 auf rund zwei<br />

Mrd. Euro schätzt, was se<strong>in</strong>er Berechnung nach e<strong>in</strong>em Anteil von 1,6 Prozent am gesamten<br />

Lebensmittelmarkt entspräche (vergleiche Kapitel 9.). In <strong>de</strong>n USA wird mit neun Mrd. Euro<br />

weltweit <strong>de</strong>r größte Umsatz erreicht. Den größten relativen Anteil am Gesamtlebensmittelmarkt<br />

nehmen <strong>ökologische</strong> Produkte <strong>in</strong> Dänemark mit 2,5 bis 3 Prozent e<strong>in</strong>. In <strong>de</strong>r Tabelle 2<br />

s<strong>in</strong>d die Umsätze und Anteile am Gesamtlebensmittelmarkt <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n Produkte<br />

(2000) aufgeführt.<br />

Auf e<strong>in</strong>er Konferenz im Mai 2001 <strong>in</strong> Kopenhagen wur<strong>de</strong> e<strong>in</strong> Europäischer Aktionsplan für <strong>de</strong>n<br />

<strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> vorbereitet. Die Erklärung von Kopenhagen, die von fast allen EU-<br />

Landwirtschaftsm<strong>in</strong>istern unterzeichnet wur<strong>de</strong>, ruft die Europäische Kommission zur Auflegung<br />

e<strong>in</strong>es solchen Aktionsplans auf. Es ist davon auszugehen, dass zukünftig von europäischer<br />

Ebene verstärkte Impulse zu Gunsten <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s ausgehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Tabelle 2: Weltweiter Markt für Öko-Produkte im Jahr 2000 im Vergleich zu <strong>Deutschland</strong>.<br />

10/50<br />

Quelle: ITC <strong>in</strong> Ökomarkt Forum, Nr. 37 - 14.9.2001<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


4. Organisationen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

4.1 Die anerkannten Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

Die Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s haben, z. T. schon vor Jahrzehnten, Verbands-<br />

und Warenzeichen e<strong>in</strong>tragen und patentrechtlich schützen lassen, mit <strong>de</strong>nen die zertifizierten<br />

Betriebe ihre Erzeugnisse aus Landwirtschaft und Verarbeitung kenntlich machen. Die<br />

Verbraucher kennen und schätzen diese Zeichen, gera<strong>de</strong> die <strong>de</strong>r älteren o<strong>de</strong>r weit verbreiteten<br />

Organisationen, allen voran Demeter, Bioland und Naturland. Die übrigen Verbän<strong>de</strong> Biokreis,<br />

ANOG, Ecov<strong>in</strong>, Ökosiegel, Gäa und Biopark haben <strong>in</strong> ihrer Region o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> ihrem Produktbereich<br />

Verbreitung und Bekanntheit erreicht. Die bei<strong>de</strong>n letztgenannten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ost<strong>de</strong>utschland<br />

entstan<strong>de</strong>n und haben dort ihre Schwerpunkte. E<strong>in</strong>e SÖL-Grafik <strong>de</strong>r anerkannten<br />

Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s (Stand 31.3.2001) kann hier als PDF-Dokument<br />

abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die politische Vertretung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s wird durch die AGÖL und ihre Mitglie<strong>de</strong>r<br />

sowie durch Bioland und Demeter, die im Jahr 2000 aus <strong>de</strong>m Verbund <strong>de</strong>r AGÖL ausgeschie<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d, wahrgenommen.<br />

ANOG - Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für naturnahen Obst-, Gemüse- und Feldfrucht-<br />

Anbau e. V.<br />

Biokreis e. V.<br />

Die ANOG wur<strong>de</strong> 1962 durch Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Forschungsr<strong>in</strong>gs für<br />

Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e. V. gegrün<strong>de</strong>t. Zunächst<br />

war <strong>de</strong>r Verband speziell auf chemiefreien Obst- und<br />

Gemüseanbau ausgerichtet und betreute dann vorrangig Ackerbau-<br />

und Tierhaltungsbetriebe. <strong>Der</strong> regionale Schwerpunkt <strong>de</strong>r<br />

Aktivitäten lag <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen. Inzwischen ist dieser kle<strong>in</strong>e<br />

Verband <strong>de</strong>m Naturland-Verband beigetreten.<br />

<strong>Der</strong> Biokreis ist e<strong>in</strong>e Initiative von Verbrauchern und Bauern. Gegrün<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong> er 1979 <strong>in</strong> Ostbayern, um e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Plattform von<br />

Verbrauchern und Bauern zu schaffen - zunächst ungeachtet verschie<strong>de</strong>ner<br />

Ernährungs- und Anbaurichtungen. 1992 wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn die Vermarktungsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>de</strong>r Biokreis-Bauern GmbH<br />

gegrün<strong>de</strong>t, die Vermarktungsaufgaben übernahm.<br />

Bioland - Verband für organisch-biologischen <strong>Landbau</strong> e. V.<br />

1971 wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> He<strong>in</strong><strong>in</strong>gen (Ba<strong>de</strong>n-Württemberg) die För<strong>de</strong>rgeme<strong>in</strong>schaft<br />

organisch-biologischer Land- und Gartenbau<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen. Ihr Name ist seit 1987 „Bioland - Verband<br />

für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>“. Dem Bun<strong>de</strong>svorstand s<strong>in</strong>d vier<br />

Fachbeiräte zugeordnet: <strong>Landbau</strong>, Verarbeitung und Warenzeichen,<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Zeitschrift sowie Verwaltung, F<strong>in</strong>anzen und Recht. Die<br />

Vermarktung ist <strong>in</strong> mehreren Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>n und etwa 40 regionalen und überregionalen<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften organisiert. Bioland ist <strong>in</strong> allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn vertreten und gibt<br />

die Zweimonatszeitschrift „bioland - Fachzeitschrift für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>“ heraus.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>r SÖL wird die Buchreihe „Praxis <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s“ verlegt.<br />

11/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Biopark e. V.<br />

Demeter (biologisch-dynamische Agrarkultur)<br />

<strong>Der</strong> Verband Biopark e. V. wur<strong>de</strong> 1991 <strong>in</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern gegrün<strong>de</strong>t und ist mittlerweile auch <strong>in</strong> Bran<strong>de</strong>nburg,<br />

Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holste<strong>in</strong> und <strong>in</strong> Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />

zugelassen und aktiv. Die 717 Mitgliedsbetriebe arbeiten<br />

auf 133.122 Hektar gemäß <strong>de</strong>r EU-Verordnung zum <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong> und nach eigenen strengeren Richtl<strong>in</strong>ien. Ihr<br />

Kontrollsystem umfasst neben <strong>de</strong>n üblichen Vor-Ort-<br />

Überprüfungen, Bo<strong>de</strong>nproben und Rückstandsuntersuchungen<br />

genaue E<strong>in</strong>zeltierherkunftsnachweise, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen<br />

Zentraldatenbank erfasst s<strong>in</strong>d. Neben Direktvermarktung gibt<br />

es auch <strong>de</strong>n Vertrieb über <strong>de</strong>n Erzeugerzusammenschluss<br />

Biopark Markt GmbH. Die e<strong>in</strong>zelnen Produktgruppen erhalten<br />

von <strong>de</strong>r Zertifizierungskommission eigene Biopark-Signets.<br />

<strong>Der</strong> bereits über 75 Jahre bestehen<strong>de</strong> Verband ist vielfältig<br />

geglie<strong>de</strong>rt. Im Forschungsr<strong>in</strong>g für Biologisch-<br />

Dynamische Wirtschaftsweise e. V. treffen sich Landwirte,<br />

Gärtner, Berater und Wissenschaftler zur geme<strong>in</strong>samen<br />

Arbeit. Hier wer<strong>de</strong>n die Erzeugungsrichtl<strong>in</strong>ien festgelegt.<br />

<strong>Der</strong> Forschungsr<strong>in</strong>g ist <strong>in</strong> über 60 Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Inhaber<br />

<strong>de</strong>s e<strong>in</strong>getragenen Warenzeichens „Demeter“. Er gibt die<br />

zweimonatlich ersche<strong>in</strong>en<strong>de</strong> Zeitschrift „Lebendige Er<strong>de</strong>“ heraus, die sich mit Themen <strong>de</strong>r<br />

biologisch-dynamischen Landwirtschaft, Ernährung und Kultur befasst und auch <strong>de</strong>n „Gartenrundbrief“<br />

umfasst. E<strong>in</strong>e Auskunfts- und Beratungsstelle steht jungen Menschen, die e<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise suchen, mit Rat und Adressen<br />

bei.<br />

<strong>Der</strong> Demeter-Bund ist für <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>s Warenzeichens und die Nutzungsverträge zuständig.<br />

Im Demeter Marktforum (früher: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Verarbeitung und Vertrieb von<br />

Demeter-Erzeugnissen - AVV) besprechen Verarbeiter und Händler Fragen <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls.<br />

Das Institut für Biologisch-Dynamische Forschung <strong>in</strong> Darmstadt ist e<strong>in</strong>e seit 1950 bestehen<strong>de</strong><br />

private Forschungsstätte für Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit, gesun<strong>de</strong>n Pflanzenbau und Lebensmittelqualität.<br />

In fast allen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn gibt es regionale Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften für biologisch-dynamische<br />

Landwirtschaft, die Ansprechpartner für die Landwirte und Gärtner s<strong>in</strong>d.<br />

Die nord<strong>de</strong>utschen Vertreter nennen sich Bäuerliche Gesellschaft Nordwest<strong>de</strong>utschland. <strong>Der</strong><br />

Arbeitskreis für Ernährungsforschung, Bad Vilbel, gibt dreimonatlich <strong>de</strong>n „Ernährungs-<br />

Rundbrief“ heraus und engagiert sich für e<strong>in</strong>e anthroposophisch orientierte Ernährungskultur.<br />

Ecov<strong>in</strong> e. V.<br />

<strong>Der</strong> Bun<strong>de</strong>sverband Ökologischer We<strong>in</strong>bau wur<strong>de</strong> 1985 gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Er glie<strong>de</strong>rt sich <strong>in</strong> mehrere Regionalverbän<strong>de</strong>, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

größeren We<strong>in</strong>anbaugebieten die E<strong>in</strong>haltung <strong>de</strong>r strengen Richtl<strong>in</strong>ien<br />

bei <strong>de</strong>n Vertragsbetrieben kontrollieren. Um die <strong>ökologische</strong>n<br />

Folgen <strong>de</strong>s konventionellen We<strong>in</strong>baus zu verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn, för<strong>de</strong>rt<br />

Ecov<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e systematische Begrünung <strong>de</strong>r We<strong>in</strong>berge. Öko-<br />

W<strong>in</strong>zer verzichten auf Chemie und vertrauen auf die Stabilität<br />

gesun<strong>de</strong>r Pflanzen auf gut strukturiertem Bo<strong>de</strong>n.<br />

Rund 200 Mitgliedsbetriebe - Selbstvermarkter wie Genossenschaftsw<strong>in</strong>zer - gehören <strong>de</strong>m<br />

Verband an und die Anbaufläche beträgt ca. 900 Hektar. Damit ist Ecov<strong>in</strong> <strong>de</strong>r größte Zusammenschluss<br />

von W<strong>in</strong>zern, die <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> kontrollierten <strong>ökologische</strong>n We<strong>in</strong>bau<br />

12/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


etreiben. Neben <strong>de</strong>m Warenzeichen Ecov<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Produkte mit <strong>de</strong>m Zusatz „Vertragsbetrieb<br />

Nr. ... im Bun<strong>de</strong>sverband Ökologischer We<strong>in</strong>bau“ ausgezeichnet.<br />

Gäa - Vere<strong>in</strong>igung Ökologischer <strong>Landbau</strong> e. V.<br />

Die Gäa hat ihre Wurzeln <strong>in</strong> <strong>de</strong>r kirchlichen Umweltbewegung<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen DDR. <strong>Der</strong> nach <strong>de</strong>r griechischen<br />

Gött<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> Gäa genannte Verband wur<strong>de</strong> 1988 <strong>in</strong><br />

Goppeln bei Dres<strong>de</strong>n gegrün<strong>de</strong>t und arbeitet aktiv an <strong>de</strong>r<br />

Umstellung von Agrarbetrieben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

(jeweils mit Lan<strong>de</strong>sgeschäftsstellen) und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus. Die Aufgaben <strong>de</strong>r Gäa s<strong>in</strong>d die Beratung und politische Vertretung <strong>de</strong>r Landwirte,<br />

Unterstützung bei Werbungs- und Vermarktungsmaßnahmen, Kontrolle <strong>de</strong>r Betriebe und<br />

Aufbau und Entwicklung von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für ihre ökologisch<br />

erzeugten Produkte. Die Gäa ist <strong>in</strong> allen neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn mit Geschäftsstellen vertreten<br />

und hat hier auch ihren Schwerpunkt. Anfang 2002 gehörten ihr 413 Betriebe mit 41.200<br />

Hektar Anbaufläche an. Innerhalb <strong>de</strong>r Gäa arbeiten vier eigenständige Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>:<br />

Bran<strong>de</strong>nburg/Berl<strong>in</strong>/Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thür<strong>in</strong>gen und Sachsen-Anhalt.<br />

Naturland - Verband für naturgemäßen <strong>Landbau</strong> e. V.<br />

<strong>Der</strong> Naturland-Verband wur<strong>de</strong> 1982 von Praktikern und Wissenschaftlern<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Die Naturland Zeichen GmbH vergibt<br />

das Zeichen. Die Naturland Marktgeme<strong>in</strong>schaften organisieren<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn die Vermarktung. Frei von I<strong>de</strong>ologien<br />

und Dogmen verfolgt <strong>de</strong>r Verband ke<strong>in</strong>e spezielle Anbauweise.<br />

Se<strong>in</strong>e 1.633 Betriebe richten sich bei <strong>de</strong>r Bewirtschaftung ihrer<br />

72.176 Hektar im Wesentlichen nach <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien.<br />

Ihre Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>r Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

dauerhaften Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit, <strong>de</strong>r Pflanzenbau und die Tierhaltung.<br />

Ziel ist die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s naturgemäßen <strong>Landbau</strong>s durch Umsetzung naturwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen. Beratung von Landwirten und Verbrauchern<br />

ist dabei e<strong>in</strong>e zentrale Aufgabe. <strong>Der</strong> Verband för<strong>de</strong>rt Forschung, Entwicklung und Vermarktung.<br />

Bun<strong>de</strong>sweit gibt es 13 hauptamtliche Berater und vier eigenständige Regionalverbän<strong>de</strong><br />

und Vermarktungsorganisationen. Naturland arbeitet als Kontroll- und Zertifizierungsstelle für<br />

die GEPA und kontrolliert e<strong>in</strong>en Großteil <strong>de</strong>s weltweit erzeugten Öko-Kaffees, Tees, Kakaos<br />

usw.<br />

Ökosiegel e. V.<br />

„Ökosiegel - Vere<strong>in</strong> <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>“ wur<strong>de</strong> 1988 von Landwirten<br />

gegrün<strong>de</strong>t, die biologisch-dynamisch o<strong>de</strong>r organischbiologisch<br />

arbeiten und bis zu diesem Zeitpunkt noch ke<strong>in</strong>em <strong>de</strong>r<br />

Anbauverbän<strong>de</strong> angehörten. Anfang 2002 gehörten 22 Betriebe<br />

mit e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von 1.076 Hektar zu Ökosiegel. Die Ziele<br />

s<strong>in</strong>d die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s und die Unterstützung,<br />

Betreuung und Beratung <strong>de</strong>r Landwirte.<br />

<strong>Der</strong> Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeit liegt <strong>in</strong> <strong>de</strong>n speziellen Standortverhältnissen<br />

<strong>in</strong> Nord<strong>de</strong>utschland. Unter <strong>de</strong>m Ökosiegel-Warenzeichen wer<strong>de</strong>n Produkte direkt von<br />

<strong>de</strong>n Landwirtschaftsbetrieben, aber auch überregional vertrieben.<br />

13/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong> (AGÖL)<br />

<strong>Der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong> (AGÖL)<br />

gehörten die Verbän<strong>de</strong> Naturland, Biokreis, ANOG, Gäa,<br />

Ökosiegel und Ecov<strong>in</strong> an. En<strong>de</strong> März 2001 traten die Verbän<strong>de</strong><br />

Bioland und Demeter, die 1988 zu <strong>de</strong>n Gründungsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

gehört hatten, aus <strong>de</strong>r AGÖL aus. Zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Jahres 2001 hat auch Biopark die AGÖL verlassen.<br />

Aufgaben und Ziele <strong>de</strong>r AGÖL waren<br />

• die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>,<br />

• die Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für Erzeugung und Verarbeitung,<br />

• die Überprüfung <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r Mitgliedsverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s auf die<br />

E<strong>in</strong>haltung <strong>de</strong>r Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien,<br />

• die geme<strong>in</strong>same Vertretung <strong>de</strong>r Anliegen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit, <strong>de</strong>n zuständigen Behör<strong>de</strong>n und Verbän<strong>de</strong>n,<br />

• die Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen (u. a. Forschung und Ausbildung)<br />

im In- und Ausland,<br />

• Projekte wie die Erarbeitung von Vermarktungskonzepten, die Kommentierung <strong>de</strong>r EG-<br />

Verordnung „Ökologischer <strong>Landbau</strong>“, <strong>de</strong>r Wasserschutz o<strong>de</strong>r die Gentechnik.<br />

Die AGÖL vertrat die geme<strong>in</strong>samen Interessen ihrer Mitglie<strong>de</strong>r nach außen, also gegenüber<br />

<strong>de</strong>r allgeme<strong>in</strong>en Öffentlichkeit sowie gegenüber Behör<strong>de</strong>n und Verbän<strong>de</strong>n. Nach <strong>in</strong>nen wur<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Gremien <strong>de</strong>r AGÖL die Regeln <strong>de</strong>r eigenen Arbeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien sowie<br />

die Kernpunkte <strong>de</strong>r geme<strong>in</strong>samen Positionen zu sonstigen Belangen abgestimmt.<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>r Centralen Market<strong>in</strong>ggesellschaft <strong>de</strong>r Deutschen Agrarwirtschaft (CMA)<br />

hat die AGÖL e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Öko-Prüfzeichen (ÖPZ) entwickelt. Die im Mai 1999 geschaffene<br />

Öko-Prüfzeichen GmbH war für die Vergabe <strong>de</strong>s Zeichens zuständig. Inzwischen<br />

wur<strong>de</strong> das Öko-Prüfzeichen durch das staatliche Bio-Siegel abgelöst und die ÖPZ-GmbH hat<br />

die Funktion <strong>de</strong>r Informationsstelle für das Bio-Siegel übernommen.<br />

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) – Nachfolgeorganisation <strong>de</strong>r<br />

AGÖL<br />

Nach<strong>de</strong>m die 1988 gegrün<strong>de</strong>te AGÖL (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>) als<br />

Dachorganisation <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> ANOG, Biokreis, Bioland, Biopark, Demeter, Ecov<strong>in</strong>, Gäa,<br />

Naturland und Ökosiegel aufgelöst wur<strong>de</strong>, hat <strong>de</strong>r BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft)<br />

als „Nachfolgeorganisation“ die geme<strong>in</strong>same Interessenvertretung wichtiger Öko-<br />

Organisationen übernommen. <strong>Der</strong> BÖLW e. V. ist e<strong>in</strong> Spitzenverband <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n Lebensmittelwirtschaft<br />

und repräsentiert <strong>de</strong>n privatrechtlich organisierten und über Jahrzehnte<br />

aufgebauten <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

Ziel <strong>de</strong>s BÖLW ist es, die Entwicklung <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n Lebensmittelwirtschaft zu för<strong>de</strong>rn<br />

und ihre geme<strong>in</strong>samen Interessen zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen. Aufgaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re,<br />

• die Qualitätssicherungssysteme weiter zu entwickeln,<br />

• die Entwicklung e<strong>in</strong>er leistungsfähigen und krisenfesten Kommunikationsstruktur <strong>de</strong>r<br />

<strong>ökologische</strong>n Lebensmittelwirtschaft zu för<strong>de</strong>rn und<br />

• e<strong>in</strong> Forum für die Begegnung ihrer Akteure zu schaffen.<br />

14/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Mitgliedsorganisationen <strong>de</strong>s BÖLW s<strong>in</strong>d:<br />

• AOEL (Assoziation Oekologische Lebensmittelhersteller)<br />

• Bioland e. V.<br />

• Biokreis e. V.<br />

• Biopark e. V.<br />

• Bun<strong>de</strong>sfachverband <strong>de</strong>r Reformhäuser<br />

• Bun<strong>de</strong>sverband Naturkost Naturwaren Herstellung und Han<strong>de</strong>l e. V. (BNN)<br />

• Demeter<br />

• Ecov<strong>in</strong> e. V.<br />

• Gäa e. V.<br />

• Naturland e. V.<br />

• Ökosiegel e. V.<br />

• Alnatura<br />

• Frosta AG<br />

4.2 Weitere Organisationen<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n weitere zentrale Organisationen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> vorgestellt. Adressen und weitere Institutionen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s s<strong>in</strong>d<br />

im Anhang aufgeführt. Wichtige <strong>in</strong>ternationale Adressen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

man im Mitglie<strong>de</strong>rverzeichnis <strong>de</strong>r IFOAM, <strong>de</strong>r Internationalen Vere<strong>in</strong>igung Biologischer<br />

<strong>Landbau</strong>bewegungen (IFOAM, 2001). Die SÖL stellt über ihre Internetseite e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Adressverzeichnis zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> Europa zur Verfügung.<br />

Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> (SÖL)<br />

Die geme<strong>in</strong>nützige Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> wur<strong>de</strong> 1962 von Karl<br />

Werner Kieffer (1912 bis 1995) gegrün<strong>de</strong>t. Die SÖL hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, e<strong>in</strong>e zukunftsorientierte Agrarkultur zu för<strong>de</strong>rn, die<br />

umweltfreundlich und rohstoffsparend produziert.<br />

Die SÖL för<strong>de</strong>rt zahlreiche <strong>ökologische</strong> Projekte, trägt Informationen<br />

zusammen und verbreitet die gewonnenen Erkenntnisse <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zeitschrift „Ökologie & <strong>Landbau</strong>“, <strong>de</strong>r Schriftenreihe „SÖL-Son<strong>de</strong>rausgaben“ zu Theorie<br />

und Praxis <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s, <strong>de</strong>r Buchreihe „Ökologische Konzepte“ sowie <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>m „Berater-Rundbrief“ für die im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> tätigen Berater. Seit 1999 gibt die<br />

SÖL geme<strong>in</strong>sam mit Bioland die Buchreihe „Praxis <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s“ heraus. Die Infoblätter<br />

<strong>de</strong>r SÖL für Praktiker und Verbraucher behan<strong>de</strong>ln aktuelle Themen kurz und prägnant.<br />

Ziele <strong>de</strong>r SÖL:<br />

• Koord<strong>in</strong>ierung <strong>de</strong>s Erkenntnis- und Erfahrungsaustauschs<br />

• Durchführung von Informations- und Beratungssem<strong>in</strong>aren<br />

• Forschung für die Theorie und Praxis <strong>de</strong>r Agrarkultur<br />

• Aufbau von Gut Hohenberg, Sem<strong>in</strong>arbauernhof <strong>de</strong>r SÖL <strong>in</strong> Annweiler-Queichhambach<br />

• Koord<strong>in</strong>ation <strong>de</strong>r Beratung und Ausbildung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit für gesun<strong>de</strong> Ernährung und <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong><br />

• Dokumentation (<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bibliothek bef<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich über 7.000 Bücher und e<strong>in</strong> umfangreiches<br />

Archiv)<br />

• Initiativen für Maßnahmen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen Ausbildung, Wissenschaft und Praxis, z. B.<br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>de</strong>r Wissenschaftstagung zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>.<br />

15/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


IFOAM und IFOAM-Regionalgruppe <strong>de</strong>utschsprachige Län<strong>de</strong>r<br />

IFOAM, <strong>de</strong>r <strong>in</strong>ternationale Dachverband <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong>s, wur<strong>de</strong> 1972 <strong>in</strong> Versailles bei Paris<br />

gegrün<strong>de</strong>t. IFOAM kürzt <strong>de</strong>n englischen Namen International<br />

Fe<strong>de</strong>ration of Organic Agriculture Movements<br />

(Internationale Vere<strong>in</strong>igung <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>bewegungen)<br />

ab. Die IFOAM-Geschäftsstelle bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich seit 1987 im Ökozentrum Imsbach<br />

bei Tholey-Theley im Saarland. In dieser Vere<strong>in</strong>igung s<strong>in</strong>d neben E<strong>in</strong>zelmitglie<strong>de</strong>rn über 760<br />

Mitgliedsverbän<strong>de</strong> (Vere<strong>in</strong>igungen von Biobauern, Verarbeitern, Händlern, Verbrauchern und<br />

Forschungs<strong>in</strong>stituten) und Unternehmen aus über 100 Nationen aller Kont<strong>in</strong>ente zusammengeschlossen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe <strong>de</strong>r IFOAM ist die Koord<strong>in</strong>ation <strong>de</strong>r <strong>in</strong>ternationalen Öko-<strong>Landbau</strong>-<br />

Forschung. Alle zwei Jahre wird e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale wissenschaftliche Tagung durchgeführt<br />

(bisher <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schweiz, <strong>in</strong> Kanada, <strong>Deutschland</strong>, Belgien, USA, Burk<strong>in</strong>a Faso, Ungarn, Brasilien,<br />

Neuseeland, Dänemark, Argent<strong>in</strong>ien, Basel/Schweiz, Vancouver/Kanada). Von <strong>de</strong>r<br />

IFOAM wer<strong>de</strong>n die weltweit anerkannten <strong>in</strong>ternationalen Basisrichtl<strong>in</strong>ien zum <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong> erarbeitet. Sie wer<strong>de</strong>n ständig aktualisiert (IFOAM, 2000).<br />

Ziele <strong>de</strong>r IFOAM:<br />

• Vertretung <strong>de</strong>r biologischen Bewegung <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen Institutionen<br />

• Austausch <strong>de</strong>s Fachwissens unter <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn und Information <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

über die biologische Landwirtschaft<br />

• Formulierung und ständige Aktualisierung <strong>de</strong>r IFOAM-Richtl<strong>in</strong>ien zur biologischen<br />

Landwirtschaft<br />

• Verwirklichung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>ternationalen Garantiesystems für Produkte aus <strong>ökologische</strong>m<br />

<strong>Landbau</strong><br />

Die IFOAM-Regionalgruppe <strong>de</strong>utschsprachige Län<strong>de</strong>r (<strong>Deutschland</strong>, Luxemburg, Österreich,<br />

Schweiz) trifft sich seit 1991 regelmäßig zwei Mal jährlich zum Erfahrungsaustausch. So wur<strong>de</strong>n<br />

1999 die Agenda 2000 und ihre Auswirkungen auf <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> und die<br />

EU-Verordnung zur <strong>ökologische</strong>n Tierhaltung diskutiert. Die Koord<strong>in</strong>ation <strong>de</strong>r IFOAM-<br />

Regionalgruppe lag seit 1991 bei <strong>de</strong>r SÖL; seit En<strong>de</strong> 2001 ist sie am Schweizer Forschungs<strong>in</strong>stitut<br />

für biologischen <strong>Landbau</strong> (FiBL) angesie<strong>de</strong>lt.<br />

Schweisfurth-Stiftung<br />

Die Schweisfurth-Stiftung dient e<strong>in</strong>er neuen Kultur <strong>de</strong>s<br />

Umgangs mit <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Pflanzen, Tieren und Menschen.<br />

Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige<br />

Zwecke. Die Schweisfurth-Stiftung för<strong>de</strong>rt<br />

Projekte im Bereich <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>. Außer<strong>de</strong>m<br />

vergab sie bis zum Jahr 2001 alle zwei Jahre <strong>de</strong>n Agrarkulturpreis, e<strong>in</strong>en Forschungspreis<br />

für <strong>ökologische</strong> Ökonomie, e<strong>in</strong>en Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung sowie die<br />

Schweisfurth-Fellowship for Susta<strong>in</strong>able Development - Preis für wissenschaftliche Arbeiten<br />

zur <strong>ökologische</strong>n Nutztierhaltung.<br />

16/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Zukunftsstiftung Landwirtschaft<br />

Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft wur<strong>de</strong> am 4. Mai<br />

2000 als unselbstständige Stiftung gegrün<strong>de</strong>t. Die Geschäftsführung<br />

<strong>de</strong>r Zukunftsstiftung Landwirtschaft übernahm<br />

die Geme<strong>in</strong>nützige Treuhandstelle e. V.<br />

(GTS). Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige Zwecke.<br />

Mit <strong>de</strong>m aktuellen Maßnahmen- und För<strong>de</strong>rprogramm wer<strong>de</strong>n Projekte geför<strong>de</strong>rt, die durch<br />

ihre Arbeit <strong>de</strong>n Marktanteil ökologisch erzeugter Lebensmittel <strong>de</strong>utlich steigern und damit<br />

<strong>de</strong>m Biolandbau zum Durchbruch verhelfen. Im Herbst 2001 hat die Zukunftsstiftung Landwirtschaft<br />

e<strong>in</strong> Büro <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> eröffnet. Von hier aus wird die Öffentlichkeitsarbeit für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong> unterstützt.<br />

Gregor-Louiso<strong>de</strong>r-Umweltstiftung<br />

Die Gregor-Louiso<strong>de</strong>r-Umweltstiftung wur<strong>de</strong> 1995 <strong>in</strong> München gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Ihren Stiftungszweck, <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r natürlichen Lebensgrundlagen von<br />

Menschen, Tieren und Pflanzen, verwirklicht sie durch f<strong>in</strong>anzielle Zuwendungen<br />

an Initiativen, die entsprechen<strong>de</strong> Projekte durchführen. Dabei<br />

kommen anerkannte Umweltschutzvere<strong>in</strong>e, Naturschutzverbän<strong>de</strong>, Organisationen<br />

<strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaft, aber auch E<strong>in</strong>zelpersonen,<br />

Institute o<strong>de</strong>r Lehrstühle <strong>in</strong> Frage. Es haben neben professionell abgewickelten<br />

Projekten auch kle<strong>in</strong>e, auf ehrenamtlicher Basis durchgeführte<br />

Umweltschutz<strong>in</strong>itiativen gute Chancen auf e<strong>in</strong>e För<strong>de</strong>rzusage. Außer<strong>de</strong>m setzt die Stiftung<br />

eigene Projekte um und vergibt Preise für vorbildliches Engagement im Umweltbereich. Pr<strong>in</strong>zipiell<br />

können alle Projekte geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n Stiftungszielen entgegenkommen.<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen <strong>Landbau</strong> (FiBL)<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>m Schweizer Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen<br />

<strong>Landbau</strong> wird seit Anfang 2001 e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utsches FiBL aufgebaut. Das<br />

Institut ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> und f<strong>in</strong>anziert sich aus öffentlichen<br />

Beratungs- und Forschungsaufträgen.<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Arbeit von FiBL-<strong>Deutschland</strong>:<br />

• Forschung:<br />

- Ganzheitliche Tiergesundheit, Komplementärmediz<strong>in</strong><br />

- Ökologische Tierzucht<br />

- Ökologische Pflanzenzucht, nachhaltige Anbausysteme<br />

- Verarbeitung und Qualität von biologisch-dynamischen und organisch-biologischen<br />

Lebensmitteln<br />

• Wissenschaftstransfer und Beratung:<br />

- Grüne Gentechnik und Gentechnikfreiheit<br />

- Tiergesundheits- und Tierseuchenpolitik<br />

- Verarbeitung von Öko-Produkten<br />

- Market<strong>in</strong>g<br />

- Richtl<strong>in</strong>ienentwicklung<br />

- Zertifizierung und Akkreditierung<br />

• Service<br />

- Internet-Datenbanken und Internet-Portale (z. B. „Fach<strong>in</strong>formationssystem Ökologischer<br />

<strong>Landbau</strong>“, www.oekolandbau.<strong>de</strong>/nrw)<br />

17/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Gesellschaft für <strong>ökologische</strong> Tierhaltung e. V. (GÖT)<br />

In <strong>de</strong>r 1992 gegrün<strong>de</strong>ten Gesellschaft arbeiten Wissenschaftler aus Landwirtschaft,<br />

Tiermediz<strong>in</strong>, Biologie und an<strong>de</strong>ren Berufsgruppen zusammen. Die spezifischen Erfahrungen<br />

und Kenntnisse <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n gebün<strong>de</strong>lt und weiter entwickelt.<br />

Daraus resultieren Handlungsmöglichkeiten, die die Grenzen traditioneller Betrachtungsweisen<br />

überschreiten und <strong>de</strong>n engen Wechselbeziehungen zwischen Mensch,<br />

Tier und Umwelt gerecht wer<strong>de</strong>n. Ziele <strong>de</strong>s Tier-, Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutzes<br />

sollen auf diese Weise geme<strong>in</strong>sam verwirklicht wer<strong>de</strong>n.<br />

5. Regionale Verteilung <strong>de</strong>r Bio-Betriebe<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n Erzeugung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> liegen vorrangig <strong>in</strong> Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, Bayern, Bran<strong>de</strong>nburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Die regionale<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Bio-Betriebe, Stand 31.12.2000, lässt sich <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r ZMP erstellten Übersicht<br />

„Strukturdaten <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 <strong>de</strong>s Rates vom 24. Juni<br />

1991 wirtschaften<strong>de</strong>n Unternehmen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> nach Unternehmensformen sowie <strong>de</strong>r<br />

bewirtschafteten Fläche“ entnehmen (siehe Tabelle 3).<br />

<strong>Der</strong> größte Teil <strong>de</strong>r ökologisch bewirtschafteten Fläche lag ursprünglich <strong>in</strong> Süd<strong>de</strong>utschland.<br />

Ab Mitte <strong>de</strong>r neunziger Jahre kamen große Flächenanteile <strong>in</strong> <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn h<strong>in</strong>zu<br />

und sowohl prozentual als auch <strong>in</strong> absoluten Zahlen gehören Bran<strong>de</strong>nburg und Mecklenburg-Vorpommern<br />

nun zu <strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn beim Öko-<strong>Landbau</strong>.<br />

Zurückzuführen s<strong>in</strong>d diese Unterschie<strong>de</strong> auf die gewaltigen Umbrüche <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ost<strong>de</strong>utschen<br />

Agrarstruktur nach <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Wie<strong>de</strong>rvere<strong>in</strong>igung 1989, die sehr großzügige Ausweisung<br />

von Naturschutzgebieten unter Nutzungsauflagen, die durch <strong>ökologische</strong> Bewirtschaftung<br />

gut erfüllt wer<strong>de</strong>n, sowie die För<strong>de</strong>rwürdigkeit <strong>de</strong>r oft „benachteiligten“ Standorte <strong>in</strong> <strong>de</strong>n östlichen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn. Da <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ehemaligen DDR - bis auf w<strong>in</strong>zige Nischen - ke<strong>in</strong> Öko-<br />

<strong>Landbau</strong> praktiziert wur<strong>de</strong>, haben sich ke<strong>in</strong>e Vorbehalte gegen diese „alternative“ Wirtschaftsform<br />

gebil<strong>de</strong>t. In <strong>de</strong>n westlichen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn dagegen wur<strong>de</strong>n durch e<strong>in</strong> nicht selten<br />

polemisches Verhalten sowohl <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n als auch <strong>de</strong>r konventionell arbeiten<strong>de</strong>n<br />

Landwirte und Berufsverbän<strong>de</strong> Vorbehalte zwischen konventionell und ökologisch wirtschaften<strong>de</strong>n<br />

Betrieben aufgebaut. Die gesetzlichen Regelungen, beg<strong>in</strong>nend mit <strong>de</strong>r Extensivierungsför<strong>de</strong>rung<br />

1989, haben viel dazu beigetragen, die „Fronten“ durchlässiger zu machen.<br />

Über <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn <strong>in</strong>formieren die Tabelle 3 und die<br />

Abbildungen 9, 10, 11 und 12.<br />

18/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Abbildung 9: Ökologisch bewirtschaftete Fläche <strong>in</strong> Hektar - nach Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn - (Stand:<br />

31.12.2000).<br />

Abbildung 10: Anteil <strong>de</strong>r ökologisch bewirtschafteten Fläche <strong>in</strong> Prozent - nach Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

- (Stand: 31.12.2000).<br />

19/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Abbildung 11: Ökologisch wirtschaften<strong>de</strong> Betriebe - nach Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn - (Stand:<br />

31.12.2000).<br />

Abbildung 12: Anteil ökologisch wirtschaften<strong>de</strong>r Betriebe <strong>in</strong> Prozent - nach Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn -<br />

(Stand: 31.12.2000).<br />

20/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


6. Bo<strong>de</strong>nnutzung und Tierhaltung<br />

Tabelle 4: Geschätzte Öko-Produktion <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> 1999 (ZMP, 2001)<br />

1) Verkaufsanbau Quellen: Hamm 2001, ZMP-Erhebungen 1998-2001, Daten <strong>de</strong>r Öko-Kontrollstellen 2000,<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 2000, Statistisches Bun<strong>de</strong>samt 2001<br />

Grünlandnutzung, Legum<strong>in</strong>osenanbau, die Erzeugung von Gemüse und Obst sowie Schaf-<br />

und Ziegenfleisch haben überdurchschnittliche Be<strong>de</strong>utung im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> im Vergleich<br />

zur gesamten landwirtschaftlichen Produktion <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. Dagegen wird vergleichsweise<br />

wenig Schwe<strong>in</strong>e- und Geflügelfleisch produziert. Das haben Schätzungen <strong>de</strong>r<br />

Zentralen Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse <strong>de</strong>r Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft<br />

GmbH (ZMP) ergeben. Sie liefern e<strong>in</strong>en Anhaltspunkt für die Größenordnung <strong>de</strong>r<br />

Öko-Produktion <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> (ZMP, 2001) (siehe Tabelle 4).<br />

7. Ökologischer We<strong>in</strong>bau<br />

<strong>Deutschland</strong> ist e<strong>in</strong>er <strong>de</strong>r besten Märkte für We<strong>in</strong>e aus <strong>ökologische</strong>m Anbau. Die von AGÖL-<br />

Mitgliedsbetrieben bewirtschafteten Rebflächen belaufen sich auf 1391 Hektar (ca. 1,5 Prozent<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Rebfläche), die jährliche Erzeugung macht mit ca. 8 Mio. Liter etwa e<strong>in</strong><br />

Prozent <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen We<strong>in</strong>erzeugung aus (Stand: 1.7.2001). Zwei Drittel <strong>de</strong>r Öko-W<strong>in</strong>zer <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> s<strong>in</strong>d Mitglied im Ecov<strong>in</strong>-Bun<strong>de</strong>sverband (siehe Tabelle 5).<br />

Nach fast exponentiellem Wachstum zu Anfang <strong>de</strong>r 90er-Jahre stagniert <strong>de</strong>rzeit die weitere<br />

Ausweitung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n We<strong>in</strong>baus: leichter Rückgang bei <strong>de</strong>n Betriebszahlen (- 4 %),<br />

leichter Zuwachs bei <strong>de</strong>n Flächen (+ 3 %) (siehe Abbildung 13).<br />

21/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Tabelle 5: Ökologischer We<strong>in</strong>bau <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> (Stand: 1.1.2001).<br />

*) Stand: 1.1.2000 Quelle/Zusammenstellung: Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, April 2001<br />

Quelle: Uwe Hofmann und SÖL; Zusammenstellung: Eva Gehr und SÖL, April 2001<br />

Abbildung 13: Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n We<strong>in</strong>baus <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>.<br />

22/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


8. Richtl<strong>in</strong>ien und Zertifizierung<br />

8.1 Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>r AGÖL und EG-Verordnung über <strong>de</strong>n ökologi-<br />

schen <strong>Landbau</strong><br />

Die Regeln <strong>de</strong>r AGÖL (AGÖL, 2000) gehen sowohl bezüglich <strong>de</strong>r Produktion als auch bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Verarbeitung an entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Punkten über die gesetzlichen Vorgaben <strong>de</strong>r<br />

EG-Verordnung Öko-<strong>Landbau</strong> (Nr. 2092/91/EWG) h<strong>in</strong>aus (Schmidt/Haccius, 1994;<br />

Schmidt/Haccius, 1998) (siehe Tabelle 6). Strikte Umstellung <strong>de</strong>s Gesamtbetriebs wird vorgeschrieben.<br />

Die Positivlisten für Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie zulässige konventionelle<br />

Futtermittel s<strong>in</strong>d enger gefasst als <strong>de</strong>r gesetzliche Standard. Die Positivlisten <strong>de</strong>r EG-<br />

Verordnung Öko-<strong>Landbau</strong> über zugelassene Zusatz- und Hilfsstoffe <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verarbeitung von<br />

Öko-Erzeugnissen wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n AGÖL-Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für die Verarbeitung dadurch<br />

weiter e<strong>in</strong>gegrenzt, dass Enzyme nur jeweils für spezifische Zwecke und nicht alle gebräuchlichen<br />

Enzyme erlaubt s<strong>in</strong>d.<br />

Diese zusätzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n auf ihre E<strong>in</strong>haltung genauso überprüft wie die<br />

gesetzlichen Normen im Rahmen <strong>de</strong>s vorgeschriebenen Kontrollverfahrens. Dies geschieht<br />

durch dieselben Kontrollstellen, die vom Staat für die Überwachungsaufgaben im Bereich<br />

<strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s zugelassen und ihm berichtspflichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Am 19. Juni 1999 hat sich <strong>de</strong>r Agrarm<strong>in</strong>isterrat <strong>de</strong>r EU über <strong>de</strong>n noch fehlen<strong>de</strong>n Teil <strong>de</strong>r<br />

Verordnung für die Tierhaltung und Erzeugnisse aus tierischer Produktion gee<strong>in</strong>igt. Diese so<br />

genannte EU-Tierhaltungsverordnung trat am 24.8.2000 <strong>in</strong> Kraft. Bereits ab Herbst 1999 galt<br />

<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Tierhaltungsverordnung festgelegte Ausschluss gentechnischer Verfahren und<br />

gentechnisch verän<strong>de</strong>rter Organismen. E<strong>in</strong>führen<strong>de</strong> H<strong>in</strong>weise für Landwirte zur Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r EG-Verordnung <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man auf <strong>de</strong>n Internetseiten <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (M<strong>in</strong>isterium für Naturschutz, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, MUNLV, 2001).<br />

Im November 2001 hat sich Bun<strong>de</strong>sverbraucherschutzm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Renate Künast gegenüber<br />

EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler dafür ausgesprochen, die EG-Öko-Verordnung<br />

<strong>in</strong> wesentlichen Punkten zügig weiter zu entwickeln. Künast übersandte das „Memorandum<br />

<strong>de</strong>r Regierung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik <strong>Deutschland</strong> zur Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Vorschriften über<br />

<strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>“ an <strong>de</strong>n Kommissar und <strong>in</strong>formierte ihn über ihre Absicht, dieses<br />

Memorandum <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Agrarrat e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Das Memorandum wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> enger Abstimmung<br />

mit allen wichtigen Beteiligten entwickelt - u. a. Biobauern, Umwelt- und Verbraucherverbän<strong>de</strong>n<br />

sowie Han<strong>de</strong>l und Handwerk.<br />

M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Künast schlägt vor,<br />

• die Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gesamtbetriebsumstellung <strong>in</strong> die EU-Verordnung aufzunehmen,<br />

• die Positivlisten für Dünge- und für Futtermittel zu kürzen,<br />

• festzulegen, dass auch bei kooperieren<strong>de</strong>n Betrieben <strong>de</strong>r Hauptteil <strong>de</strong>s Futters von <strong>de</strong>n<br />

eigenen Län<strong>de</strong>reien stammen muss und<br />

• <strong>de</strong>n Großhan<strong>de</strong>l ebenfalls <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Kreis <strong>de</strong>r kontrollunterworfenen Unternehmen mit<br />

aufzunehmen.<br />

23/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Tabelle 6: Das neue Bio-Siegel und die strengeren AGÖL-Richtl<strong>in</strong>ien im Vergleich. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Verbän<strong>de</strong> haben teilweise noch konsequentere Richtl<strong>in</strong>ien (vere<strong>in</strong>fachte Darstellung,<br />

modifiziert nach test 11/2001 und EG- und AGÖL-Richtl<strong>in</strong>ien).<br />

Bio-Siegel AGÖL-Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

Nach <strong>de</strong>r EG-<br />

Verordnung Ökologischer<br />

<strong>Landbau</strong> von<br />

1991 und 1999<br />

Hofstruktur Die Betriebe können<br />

auch teilweise auf <strong>ökologische</strong>Bewirtschaftung<br />

umgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Umstellung Sie dauert m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens<br />

zwei Jahre nach <strong>de</strong>r<br />

letzten Aussaat. In Ausnahmefällen<br />

kann die<br />

Kontrollstelle die Zeit<br />

verlängern o<strong>de</strong>r verkürzen.<br />

Nach <strong>de</strong>n AGÖL-Richtl<strong>in</strong>ien 2000<br />

Biokreis, Naturland, ANOG, Ecov<strong>in</strong>, Gäa,<br />

Ökosiegel, Biopark sowie Bioland und<br />

Demeter, die seit 2001 nicht mehr <strong>de</strong>r AGÖL<br />

angehören (rund 80 Prozent aller Bio-<br />

Landwirte)<br />

Die Betriebe müssen ganz auf <strong>ökologische</strong>n<br />

Anbau umstellen.<br />

Ziel: Kreislaufwirtschaft.<br />

Sie muss <strong>in</strong>nerhalb von zwei bis fünf Jahren<br />

(evtl. auch schrittweise) erfolgen. In dieser Zeit<br />

s<strong>in</strong>d konventionelle und <strong>ökologische</strong> Bereiche<br />

<strong>de</strong>utlich zu trennen. Pflanzliche Produkte dürfen<br />

frühestens zwei Jahre nach Umstellung als<br />

„bio“ verkauft wer<strong>de</strong>n. Tierische Produkte können<br />

nur als „bio“ auf <strong>de</strong>n Markt, wenn Futterflächen<br />

e<strong>in</strong> Jahr umgestellt s<strong>in</strong>d.<br />

Gentechnik Gentechnisch verän<strong>de</strong>rte Organismen und <strong>de</strong>ren <strong>Der</strong>ivate s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen<br />

Bereichen verboten.<br />

Tierhaltung<br />

Tierherkunft<br />

und -zukauf<br />

Tierfutter<br />

Tiere sollten aus <strong>ökologische</strong>m<br />

<strong>Landbau</strong><br />

stammen. Um erstmalig<br />

e<strong>in</strong>en Bestand aufzubauen,<br />

kann Vieh (mit<br />

Altersbeschränkungen)<br />

auch aus konventionellen<br />

Betrieben stammen.<br />

Futter muss <strong>ökologische</strong>r<br />

Herkunft se<strong>in</strong>. Bis<br />

zum 24. August 2005<br />

dürfen Bauern bestimmte<br />

Anteile konventioneller<br />

Futtermittel verwen<strong>de</strong>n<br />

(bei Pflanzenfressern<br />

10 %, bei an<strong>de</strong>ren<br />

Arten 20 % im Jahr).<br />

Die Positivliste für Ausnahmefutter<br />

umfasst 80<br />

Produkte. Antibiotika,<br />

Kokzidiostatika, an<strong>de</strong>re<br />

Arzneimittel, Wachstums-<br />

und Leistungsför<strong>de</strong>rer,<br />

Tierkörpermehl<br />

s<strong>in</strong>d verboten, Fischmehl<br />

jedoch nicht.<br />

Tiere dürfen nur von AGÖL-Mitgliedshöfen<br />

gekauft wer<strong>de</strong>n. Nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen: Zukauf<br />

erst aus extensiver, dann aus konventioneller<br />

Landwirtschaft (mit Altersbegrenzung).<br />

R<strong>in</strong><strong>de</strong>r als Bioware müssen von e<strong>in</strong>em Ökohof<br />

stammen.<br />

Futter muss m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zur Hälfte auf <strong>de</strong>m Hof<br />

produziert wer<strong>de</strong>n. Wird konventionelles Futter<br />

zugekauft (für R<strong>in</strong><strong>de</strong>r und kle<strong>in</strong>e Wie<strong>de</strong>rkäuer<br />

max. 10 %, für Schwe<strong>in</strong>e 15 %, für Geflügel<br />

20 %), ist beson<strong>de</strong>rs auf Rückstän<strong>de</strong> zu achten.<br />

Die Positivliste <strong>de</strong>s Ausnahmefutters umfasst<br />

10 Rohstoffe. Antibiotika, Kokzidiostatika, an<strong>de</strong>re<br />

Arzneimittel, Wachstums- und Leistungsför<strong>de</strong>rer,<br />

Tierkörpermehl und Fischmehl s<strong>in</strong>d<br />

verboten.<br />

24/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Bio-Siegel AGÖL-Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien<br />

Tierhaltung Artgerecht. Grundsätzlich Zugang zu Freiland, Bewegungsfreiheit und<br />

reichlich Licht im W<strong>in</strong>terquartier. Ställe von Säugetieren müssen m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens<br />

zur Hälfte festen Bo<strong>de</strong>n haben (ke<strong>in</strong>e Spalten o<strong>de</strong>r Gitter).<br />

Geflügel darf nicht <strong>in</strong> Käfigen gehalten wer<strong>de</strong>n, muss zwei Drittel se<strong>in</strong>es<br />

Lebens draußen verbr<strong>in</strong>gen, Ställe müssen e<strong>in</strong> Drittel festen Bo<strong>de</strong>n<br />

haben. Verboten: Schwänze kupieren, Zähne abkneifen, Schnäbel<br />

stutzen, enthornen. Tiere dürfen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel nicht angebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ackerwirtschaft<br />

Düngerzukauf Tierische Zukaufsdünger<br />

s<strong>in</strong>d beschränkt. Mist: bis<br />

zu 25 % auch aus Extensivhaltung.<br />

Gülle: aus konventioneller,<br />

jedoch nicht<br />

aus landloser Tierhaltung.<br />

Erlaubt: Seevogeldünger<br />

Guano.<br />

Saat- und<br />

Pflanzgut<br />

Gemüse und<br />

Kräuter<br />

Pflanzenschutz-<br />

mittel<br />

Nur Mist darf als Dünger tierischer Herkunft<br />

zugekauft wer<strong>de</strong>n. Flüssiger Wirtschaftsdünger<br />

(Gülle, Jauche), Geflügelmist und<br />

Vogeldung Guano s<strong>in</strong>d als Zukaufsdünger<br />

verboten.<br />

Saatgut und vegetatives Vermehrungsmaterial muss, soweit verfügbar,<br />

aus anerkannt <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong> stammen. Nicht <strong>ökologische</strong>s<br />

Vermehrungsmaterial bedarf e<strong>in</strong>er Ausnahmegenehmigung. Ke<strong>in</strong>e<br />

chemisch-synthetischen Beizmittel.<br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>stens alle vier Jahre Bo<strong>de</strong>nproben. Gemüseanbau nur auf Er<strong>de</strong>.<br />

Erlaubt: Chicorée und Sprossen auf Wasser treiben zu lassen. Torf nur<br />

für Anzuchtsubstrate und Topfer<strong>de</strong>n. Glas- und Folienhäuser sollten <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Regel nur beheizt wer<strong>de</strong>n, wenn es im Herbst und Vorfrühl<strong>in</strong>g kalt<br />

ist. Im W<strong>in</strong>ter dürfen die Kulturflächen lediglich bei fünf Grad frostfrei<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n. Ausgenommen: Jungpflanzen, Treiberei, Topfkräuter.<br />

Schädl<strong>in</strong>ge und Krankheiten sollen reduziert wer<strong>de</strong>n durch geeignete<br />

Fruchtfolge und Sortenwahl, mechanische Bo<strong>de</strong>nbearbeitung, angepasste<br />

Düngung und vorbeugen<strong>de</strong> Maßnahmen wie Fliegengitter. Nützl<strong>in</strong>ge<br />

sollen gelockt, Beikräuter schonend und maßvoll reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Befall s<strong>in</strong>d chemisch-synthetische Mittel verboten und nur wenige<br />

Substanzen auf Naturbasis zugelassen.<br />

Verarbeitung Öko-Produkte müssen zu<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 95 Prozent aus<br />

Zutaten <strong>ökologische</strong>r Herkunft<br />

bestehen. E<strong>in</strong>e Positivliste<br />

umfasst 36 Lebensmittelzusatzstoffe<br />

nicht-landwirtschaftlichen<br />

Ursprungs. E<strong>in</strong>e weitere<br />

Liste schreibt 31 Verarbeitungshilfsstoffe<br />

vor. Zutaten<br />

wie Nüsse, Kräuter,<br />

Algen, Fette, Zucker müssen<br />

nicht „öko“ se<strong>in</strong>.<br />

Öko-Produkte müssen zu m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 95<br />

Prozent aus Zutaten <strong>ökologische</strong>r Herkunft<br />

bestehen. Die Liste zulässiger Verarbeitungszutaten<br />

und Verfahren s<strong>in</strong>d enger<br />

gefasst. Viele Verfahren s<strong>in</strong>d verboten,<br />

zum Beispiel Milch ultrahoch zu erhitzen<br />

o<strong>de</strong>r Saft aus Fruchtsaftkonzentrat herzustellen.<br />

Kontrolle M<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong> Mal jährlich Betriebsbesichtigung, dazu kommen nicht<br />

angekündigte Stichproben. <strong>Der</strong> Bewirtschafter muss bis <strong>in</strong>s Kle<strong>in</strong>ste<br />

Buch führen: Welche Waren wur<strong>de</strong>n wann zu welchem Zweck <strong>in</strong> welcher<br />

Menge ge- o<strong>de</strong>r verkauft? E<strong>in</strong> Stalltagebuch dokumentiert Futter-<br />

und Viehkäufe sowie Medikamentene<strong>in</strong>satz. Auch <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>kauf und E<strong>in</strong>satz<br />

von Putz- und Pflanzenschutzmitteln muss belegt wer<strong>de</strong>n.<br />

25/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


8.2 Kontrollstellen und Kontrollbehör<strong>de</strong>n<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r Implementierung <strong>de</strong>r EG-Verordnung über <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> hat die<br />

fö<strong>de</strong>ral strukturierte Bun<strong>de</strong>srepublik 22 Kontrollbehör<strong>de</strong>n ernannt, die die über 20 privaten<br />

Kontrollstellen zugelassen haben und darüber wachen, dass sie gemäß <strong>de</strong>r EG-Verordnung<br />

arbeiten. Die Behör<strong>de</strong>n koord<strong>in</strong>ieren ihre Aktivitäten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>de</strong>r<br />

Öko-Kontrollbehör<strong>de</strong>n (LÖK). Das für das Jahr 2002 vorgesehene <strong>de</strong>utsche Öko-<strong>Landbau</strong>-<br />

Gesetz sieht vor, bestimmte Aufgaben zentral durch die Bun<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung (BLE) <strong>in</strong> Frankfurt durchführen zu lassen.<br />

Die Kontrollstellen bün<strong>de</strong>ln ihre Interessen mit Hilfe von zwei Zusammenschlüssen, <strong>de</strong>r Konferenz<br />

<strong>de</strong>r Kontrollstellen (KdK) mit Sitz <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen sowie <strong>de</strong>r Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>de</strong>r Kontrollstellen<br />

(AGK) mit jährlich rotieren<strong>de</strong>m Vorsitz unter <strong>de</strong>n Mitgliedsfirmen.<br />

8.3 Das staatliche Bio-Siegel<br />

Im Mai 2001 wur<strong>de</strong> vom <strong>de</strong>utschen Verbraucherschutzm<strong>in</strong>isterium<br />

e<strong>in</strong> staatliches Siegel für Erzeugnisse <strong>de</strong>r Öko-Landwirtschaft beschlossen<br />

(siehe auch Kapitel 8.1). Das von M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Renate Künast<br />

<strong>in</strong>itiierte und von e<strong>in</strong>er Allianz aus Han<strong>de</strong>l, Verbän<strong>de</strong>n und Politik<br />

vere<strong>in</strong>barte Bio-Siegel für Produkte <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

wur<strong>de</strong> am 5.9.2001 <strong>de</strong>r Öffentlichkeit vorgestellt. Mit <strong>de</strong>m Siegel<br />

können alle Erzeugnisse gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n, die entsprechend<br />

<strong>de</strong>r EG-Öko-Verordnung produziert (m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 95 Prozent Öko-<br />

Bestandteile) und kontrolliert wer<strong>de</strong>n. Die Verwendung ist freiwillig.<br />

Die Anbieter müssen nicht auf eigene Markennamen o<strong>de</strong>r Öko-<br />

Zeichen verzichten. Bis En<strong>de</strong> 2001 wur<strong>de</strong> das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Die<br />

notwendige Durchführungsverordnung ist im Jahr 2002 zu erwarten.<br />

Interessierte Marktteilnehmer können sich an die Informationsstelle Bio-Siegel bei <strong>de</strong>r Öko-<br />

Prüfzeichen GmbH wen<strong>de</strong>n. Diese sorgt dafür, dass die Markte<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>s Bio-Siegels<br />

schnell und unbürokratisch organisiert wird.<br />

Das bis dato bestehen<strong>de</strong>, 1999 e<strong>in</strong>geführte Öko-Prüfzeichen als verbandsübergreifen<strong>de</strong>s<br />

Zeichen lobt solche Produkte aus, die <strong>de</strong>n gesetzlichen Standard, also die EU-Verordnung<br />

über <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> (s. u.) sowie zusätzlich die Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>r Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Ökologischer <strong>Landbau</strong> (AGÖL) erfüllen. Diese Richtl<strong>in</strong>ien gehen zum Teil über<br />

<strong>de</strong>n gesetzlichen Standard h<strong>in</strong>aus. Als Folge <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>s staatlichen Bio-Siegels wird<br />

das Öko-Prüfzeichen parallel zur E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>s neuen Bio-Siegels vom Markt genommen.<br />

„E<strong>in</strong>e Übergangsfrist bis En<strong>de</strong> 2002 ist allerd<strong>in</strong>gs notwendig, damit das Verpackungsmaterial<br />

<strong>de</strong>r Öko-Prüfzeichen-Nutzer aufgebraucht wer<strong>de</strong>n kann und somit ke<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzieller Scha<strong>de</strong>n<br />

für sie entsteht“, so die Informationsstelle Bio-Siegel.<br />

8.4 Das EU-Emblem<br />

Anfang 2000 hat die Europäische Kommission e<strong>in</strong> Emblem für<br />

Produkte aus <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong> vorgelegt. Dieses kann für<br />

Erzeugnisse, die <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EU-Verordnung entsprechen,<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und ist zunehmend auch auf Bioprodukten<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Se<strong>in</strong>e Gestaltung ist allerd<strong>in</strong>gs sehr<br />

ähnlich wie die an<strong>de</strong>rer Zeichen <strong>de</strong>r Europäischen Union, die auf<br />

traditionelle Spezialitäten o<strong>de</strong>r auf bestimmte geographische Herkünfte<br />

(so genannte geschützte Ursprungsbezeichnung) verweisen.<br />

Dadurch leistet das Zeichen <strong>de</strong>r EU e<strong>in</strong>e wesentliche Aufgabe,<br />

die Verbraucher<strong>in</strong>nen und Verbraucher klar über die ökologi-<br />

26/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


sche Qualität e<strong>in</strong>es Erzeugnisses zu <strong>in</strong>formieren, gera<strong>de</strong> nicht.<br />

Das EU-Zeichen garantiert, dass die so gekennzeichneten Erzeugnisse <strong>de</strong>r EU-Verordnung<br />

für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> entsprechen. Mit diesem Siegel dürfen nur Waren<br />

gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Rohstoffe ausschließlich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r EU erzeugt und kontrolliert<br />

wer<strong>de</strong>n und die zu m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 95 Prozent aus <strong>ökologische</strong>r Erzeugung stammen.<br />

8.5 Weitere Öko-Zeichen; Öko-Produkte aus an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn<br />

In Supermärkten s<strong>in</strong>d auf Produkten aus <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong> häufig die Eigenmarken<br />

verschie<strong>de</strong>ner Lebensmittelketten zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Dies s<strong>in</strong>d z. B. Naturk<strong>in</strong>d (Tengelmann), Füllhorn<br />

(Rewe), Terra Pura (tegut), Grünes Land (Metro) und Alnatura (dm, tegut, Budnikowsky,<br />

Alnatura-Lä<strong>de</strong>n), Bio-Wertkost (E<strong>de</strong>ka), Pro natur (Spar). Die Rohstoffe für diese<br />

Produkte stammen von Betrieben, die nach <strong>de</strong>r EG-Bio-Verordnung wirtschaften o<strong>de</strong>r von<br />

Mitgliedsbetrieben e<strong>in</strong>es anerkannten Verban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s.<br />

Es gibt an<strong>de</strong>re Marken-, Herkunfts- und Gütezeichen auf Produkten aus <strong>ökologische</strong>r Erzeugung,<br />

die aufzuführen <strong>de</strong>n Rahmen dieses Beitrages sprengen wür<strong>de</strong> (vgl. AID, 1996). Sie<br />

können <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rberichten <strong>de</strong>r Internetseite http://www.organic-europe.net/ zum <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> Europa entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Öko-Produkte, die nicht aus EU-Län<strong>de</strong>rn stammen, müssen ebenfalls mit <strong>de</strong>r Co<strong>de</strong>nummer<br />

e<strong>in</strong>er Kontrollstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EU-Land o<strong>de</strong>r Argent<strong>in</strong>ien, Israel, Australien, Ungarn, Tschechische<br />

Republik o<strong>de</strong>r Schweiz versehen se<strong>in</strong>. Oft s<strong>in</strong>d die Namen <strong>de</strong>r Kontrollstellen <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Lan<strong>de</strong>s zusätzlich aufgeführt.<br />

8.6 Folgen<strong>de</strong> Bezeichnungen stehen nicht für <strong>ökologische</strong> Lebens-<br />

mittel<br />

Irreführung<br />

Wer falsch <strong>de</strong>klarierte konventionelle Produkte ent<strong>de</strong>ckt, die mit für <strong>ökologische</strong> Lebensmittel<br />

reservierten Begriffen beworben wer<strong>de</strong>n, kann sich an die AGÖL wen<strong>de</strong>n (Tel. 030-234586-<br />

50). Übersicht 1 bietet hierzu e<strong>in</strong>e Orientierung.<br />

„Aus extensiver Landwirtschaft“<br />

Unter extensiver Bewirtschaftung wird vor allem <strong>de</strong>r weniger <strong>in</strong>tensive E<strong>in</strong>satz ertragssteigern<strong>de</strong>r<br />

Betriebsmittel (Düngemittel, Pflanzenschutzmittel) verstan<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>e Extensivierung<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaft ist aus umweltpolitischen Grün<strong>de</strong>n positiv zu bewerten. Oft wird jedoch<br />

bereits die Reduzierung <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>satzes von chemisch-synthetischem Dünger als Extensivierung<br />

bezeichnet; dies hat nichts mit <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong> zu tun, <strong>de</strong>nn dieser verzichtet<br />

u. a. vollständig auf m<strong>in</strong>eralische Stickstoffdünger.<br />

„Aus kontrolliertem umweltschonen<strong>de</strong>m Anbau“<br />

Beim „kontrollierten Vertragsanbau“ wer<strong>de</strong>n Verträge zwischen Erzeugern und Verarbeitern<br />

geschlossen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen die Art und Weise <strong>de</strong>s Anbaus festgelegt wird, z. B. reduzierte Stickstoffdüngung,<br />

Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel mit Wasserschutzauflage,<br />

manchmal weitergehen<strong>de</strong>r Verzicht auf Chemie. Die Def<strong>in</strong>itionen s<strong>in</strong>d unterschiedlich und<br />

doch ist allen Programmen geme<strong>in</strong>sam: Sie werben mit „umweltverträglicher“ o<strong>de</strong>r „umweltschonen<strong>de</strong>r“<br />

Produktion. So gilt je<strong>de</strong> Rückführung <strong>de</strong>r Intensität schon als umweltverträglich.<br />

Die Aussage ist klar und <strong>de</strong>utlich: „kontrollierter Vertragsanbau“ ist e<strong>in</strong>e Form <strong>de</strong>r konventionellen<br />

Landwirtschaft. In aller Regel erfolgt ke<strong>in</strong>e Kontrolle <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>haltung <strong>de</strong>r Regeln durch<br />

unabhängige Dritte, wie das im Öko-<strong>Landbau</strong> gängiger gesetzlicher Standard ist. Bio-<br />

Lebensmittel wer<strong>de</strong>n nicht selten mit ähnlich kl<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Begriffen beworben - verbreitet ist<br />

27/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


„kbA - kontrolliert biologischer Anbau“, dies allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel zusätzlich zu e<strong>in</strong>em geschützten<br />

Begriff und <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall mit <strong>de</strong>r Öko-Kontrollstellennummer.<br />

„Aus <strong>in</strong>tegrierter nachhaltiger Erzeugung“<br />

Um e<strong>in</strong>er Ausweitung <strong>de</strong>s Chemiee<strong>in</strong>satzes <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Landwirtschaft entgegenzutreten und <strong>de</strong>r<br />

wachsen<strong>de</strong>n Umweltsensibilität <strong>de</strong>r Verbraucher gerecht zu wer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

70er Jahre <strong>de</strong>r Begriff „<strong>in</strong>tegrierter Pflanzenbau“ aus <strong>de</strong>m Obstbau im Pflanzenbau übernommen.<br />

Bei steigen<strong>de</strong>m Misstrauen <strong>de</strong>r Verbraucher gegen die Umweltchemikalien propagierte<br />

auch die chemische Industrie das Pr<strong>in</strong>zip <strong>de</strong>s „<strong>in</strong>tegrierten Pflanzenbaus“. Beim Pflanzenschutz<br />

sollen chemische Maßnahmen nur nach Schad- o<strong>de</strong>r Bekämpfungsschwellen<br />

durchgeführt und Nützl<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n. Doch wegen <strong>de</strong>r mangeln<strong>de</strong>n Verwirklichung<br />

echt <strong>in</strong>tegrieren<strong>de</strong>r Maßnahmen wur<strong>de</strong> nur e<strong>in</strong>e Kappung übermäßiger chemischer Intensitäten<br />

anstatt e<strong>in</strong>er ganzheitlichen <strong>ökologische</strong>n Umorientierung <strong>de</strong>r Landwirtschaft erreicht.<br />

Heute gehören die Grundsätze <strong>de</strong>s „<strong>in</strong>tegrierten Pflanzenbaus“ zur gesetzlich vorgeschriebenen<br />

„guten fachlichen Praxis“ und s<strong>in</strong>d somit e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit für je<strong>de</strong>n Landwirt.<br />

„Integriert“ ist ke<strong>in</strong>e Möglichkeit mehr zur Abgrenzung gegenüber „konventionell“.<br />

Übersicht 1: Kennzeichnung konventioneller und <strong>ökologische</strong>r Lebensmittel.<br />

Konventionelle Landwirtschaft Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

Auslobung mit folgen<strong>de</strong>n Begriffen:<br />

• kontrolliert<br />

• <strong>in</strong>tegriert<br />

• extensiv<br />

• umweltschonend<br />

• ungespritzt<br />

• zertifiziert<br />

• naturgerecht<br />

• rückstandskontrolliert<br />

• alternativ<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus existieren viele ähnliche<br />

Begriffe.<br />

Diese Begriffe haben nichts mit <strong>ökologische</strong>m<br />

<strong>Landbau</strong> zu tun und s<strong>in</strong>d Bezeichnungen für<br />

konventionell erzeugte Lebensmittel.<br />

Verbandsstandard:<br />

• Höchststandard für alle Ökoprodukte<br />

• Neben <strong>de</strong>r obligatorischen Co<strong>de</strong>nummer<br />

<strong>de</strong>r Öko-Kontrollstelle stehen hier Zeichen<br />

<strong>de</strong>r Öko-Anbauverbän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r das<br />

Öko-Siegel<br />

EU-Standard nach EG-Öko-Verordnung:<br />

• M<strong>in</strong><strong>de</strong>ststandard für pflanzliche und seit<br />

Mitte August 2000 auch für tierische Ökoprodukte.<br />

Obligatorisch ist auf diesen<br />

Produkten die Co<strong>de</strong>nummer <strong>de</strong>r Öko-<br />

Kontrollstelle. Pr<strong>in</strong>zip: Län<strong>de</strong>rkürzel +<br />

Nummern- o<strong>de</strong>r Buchstabenkomb<strong>in</strong>ation.<br />

In <strong>Deutschland</strong>: DE 0XX Öko-Kontrollstelle<br />

(X steht für e<strong>in</strong>e Ziffer)<br />

„Neuland“<br />

<strong>Der</strong> Vere<strong>in</strong> für tiergerechte und umweltschonen<strong>de</strong> Nutztierhaltung wur<strong>de</strong> 1988 <strong>in</strong> Bonn gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Zu <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn gehören Landwirte, aber auch <strong>de</strong>r Deutsche Tierschutzbund, die<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die Verbraucher-Initiative sowie <strong>de</strong>r<br />

Bund für Umwelt und Naturschutz <strong>Deutschland</strong> (BUND).<br />

Die etwa 200 Neuland-Betriebe arbeiten ausdrücklich nicht nach <strong>de</strong>n EU-Öko-Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

damit auch konventionell wirtschaften<strong>de</strong>, bäuerliche Betriebe am Programm teilnehmen können.<br />

Danach ist konventionelles Futter zugelassen. Allerd<strong>in</strong>gs muss es heimischer Herkunft<br />

se<strong>in</strong>. Damit sollen importierte Futtermittel wie Sojaschrot ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Fisch- und<br />

Tiermehl s<strong>in</strong>d verboten, Leistungsför<strong>de</strong>rer und Antibiotika auch. Gentechnik darf we<strong>de</strong>r bei<br />

Züchtung noch Fütterung e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> Akzent liegt auf <strong>de</strong>m Tierschutz. Die Größe <strong>de</strong>r Betriebe muss sich auf e<strong>in</strong>e gewisse<br />

Viehmenge beschränken (etwa 400 Mastschwe<strong>in</strong>e pro Betrieb). Die kle<strong>in</strong>en und mittleren<br />

Betriebe haben ihren gesamten Hof auf Neuland-Niveau umzurüsten. Je<strong>de</strong>s R<strong>in</strong>d wird auf<br />

BSE geprüft, se<strong>in</strong>e Herkunft genau erfasst. Nur R<strong>in</strong><strong>de</strong>r aus Öko-Zucht dürfen h<strong>in</strong>zu gekauft<br />

wer<strong>de</strong>n. Bun<strong>de</strong>sweit verkaufen 100 Fleischereien und Fachgeschäfte Neuland-Produkte.<br />

Viele Neuland-Betriebe gehören auch e<strong>in</strong>em anerkannten Öko-Verband an.<br />

28/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


9. Vermarktung<br />

9.1 Marktumfang und Absatzwege<br />

<strong>Der</strong> Anteil <strong>de</strong>r Ökoprodukte am gesamten Lebensmittelmarkt lag im Jahr 2000 bei 1,6 Prozent.<br />

Zu diesem Ergebnis kommt Professor Dr. Ulrich Hamm, Fachhochschule Neubran<strong>de</strong>nburg,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er aktuellen Erhebung. Insgesamt wur<strong>de</strong>n im Jahr 2000 für Bio-Lebensmittel (ohne<br />

Genussmittel und ohne Außer-Haus-Verzehr) rund 2 Mrd. ausgegeben (siehe Abbildung<br />

14). Die e<strong>in</strong>zelnen Vertriebskanäle haben laut Hamm folgen<strong>de</strong> Anteile:<br />

Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l 0,66 Mrd. *) 33 %<br />

Naturkostfachhan<strong>de</strong>l 0,56 Mrd. *) 28 %<br />

Reformhäuser 0,20 Mrd. *) 10 %<br />

Direktvermarktung 0,35 Mrd. *) 17 %<br />

Metzger und Bäcker 0,15 Mrd. *) 7 %<br />

Übrige (Drogeriemärkte, Tankstellen,<br />

Kioske sowie Versen<strong>de</strong>r<br />

und Heimdienste)<br />

*) umgerechnet aus DM-Angaben<br />

0,10 Mrd. *) 5 %<br />

Die Daten von Hamm beruhen auf Zahlen sowie E<strong>in</strong>schätzungen zahlreicher Marktteilnehmer<br />

und s<strong>in</strong>d mit Panelerhebungen von Marktforschungs<strong>in</strong>stituten abgeglichen wor<strong>de</strong>n.<br />

Hamm liegt mit se<strong>in</strong>er Erhebung erheblich unter <strong>de</strong>n Schätzungen von ca. 3,5 Mrd. , die <strong>in</strong><br />

Fachkreisen gelegentlich auch genannt wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> Wissenschaftler führt die hohen Angaben<br />

auf methodische Mängel zurück, da Bio-Umsätze zum Teil auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen<br />

doppelt erfasst o<strong>de</strong>r Genussmittel und Kant<strong>in</strong>enbelieferung <strong>in</strong> die Bio-Umsätze mit e<strong>in</strong>bezogen<br />

wur<strong>de</strong>n, diese dann aber mit <strong>de</strong>m Lebensmittelabsatz <strong>de</strong>s Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>ls<br />

(LEH) verglichen wur<strong>de</strong>n.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Spezialitäten wie We<strong>in</strong>, Schwarztee o<strong>de</strong>r Kaffee, aber auch Lebensmittel wer<strong>de</strong>n<br />

über <strong>de</strong>n Versandhan<strong>de</strong>l abgesetzt. Viele Produkte, nicht nur „Exoten“, wer<strong>de</strong>n importiert.<br />

Die Fachleute gehen davon aus, dass alle Marktsegmente sich weiter entwickeln wer<strong>de</strong>n, da<br />

sie unterschiedliche Verbrauchergewohnheiten und -bedürfnisse bedienen. Über die zahlreichen<br />

Beispiele <strong>de</strong>r Bio-Vermarktung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong>formieren das Buch von Kreuzer<br />

(1996) und die Zeitschriften „Biopress“ o<strong>de</strong>r „BioHan<strong>de</strong>l“.<br />

29/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Abbildung 14: E<strong>in</strong>käufe <strong>de</strong>r Privat-Haushalte von Öko-Lebensmitteln <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> ohne<br />

Genussmittel und Außer-Haus-Verzehr (E<strong>in</strong>kaufsstätten <strong>in</strong> Prozent von <strong>in</strong>sgesamt).<br />

Nicht wenige Verarbeitungs- und Han<strong>de</strong>lsunternehmen haben eigene Marken geschaffen,<br />

die neben die herkömmlichen Verbandszeichen als Ausweis <strong>de</strong>r seriösen Herkunft aus <strong>ökologische</strong>m<br />

<strong>Landbau</strong> für die Verbraucher treten (z. B. Alnatura, Naturk<strong>in</strong>d, Füllhorn, Grünes<br />

Land, vgl. 8.5). E<strong>in</strong> Mal im Jahr f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> Nürnberg die weltweit größte Fachmesse für Naturkost,<br />

die Biofach, statt.<br />

9.2 Angebot und Produktpalette<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Angaben zu Angebot und Produktpalette s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>m Buch von Re<strong>de</strong>lberger zur<br />

Betriebsführung im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> entnommen (2000).<br />

Getrei<strong>de</strong><br />

Auf Grund e<strong>in</strong>es hohen Angebotes <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Jahren (gute Ernten, Flächenzuwächse)<br />

s<strong>in</strong>d die Getrei<strong>de</strong>preise, die die Erzeuger erzielen konnten, zeitweise gesunken.<br />

Aktuell steigt die Nachfrage nach Getrei<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Veredlungsbereich (Milch, Fleisch, Eier)<br />

und die Preise haben sich stabilisiert o<strong>de</strong>r sogar etwas erhöht. In diesen Bereichen kann auf<br />

Grund wachsen<strong>de</strong>r Nachfrage künftig von weiterem Wachstum ausgegangen wer<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong><br />

<strong>in</strong>nereuropäische Han<strong>de</strong>l mit Getrei<strong>de</strong> gew<strong>in</strong>nt an Be<strong>de</strong>utung. Auf Grund niedriger Preise<br />

verdrängen Waren aus Osteuropa zunehmend nordamerikanische E<strong>in</strong>fuhren. EU-Importe<br />

zum Aufmischen heimischer Getrei<strong>de</strong>partien dienen häufig dazu, die erfor<strong>de</strong>rlichen Backqualitäten<br />

(z. B. ausreichen<strong>de</strong>r Klebereiweißgehalt) zu sichern.<br />

30/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Milch<br />

<strong>Der</strong> Markt für Öko-Milch weist regional große Unterschie<strong>de</strong> auf. In Nord- und Ost<strong>de</strong>utschland<br />

wird die angelieferte Öko-Milch nicht vollständig als Öko-Milchprodukt vermarktet. Dagegen<br />

wird <strong>in</strong> Süd- und West<strong>de</strong>utschland Öko-Milch von etlichen Molkereien gesucht. E<strong>in</strong>ige Molkereien,<br />

die bisher nicht o<strong>de</strong>r nur am Ran<strong>de</strong> im Öko-Geschäft tätig waren, planen größere Öko-<br />

Verarbeitungskapazitäten. Sicherlich ist die Öko-Milcherzeugung ohne e<strong>in</strong>en ausreichen<strong>de</strong>n<br />

Preiszuschlag für die Erzeuger <strong>in</strong> Zukunft nicht möglich. <strong>Der</strong> Öko-Zuschlag beträgt 5 bis 6<br />

Cent pro Liter Milch auf <strong>de</strong>n konventionellen Preis.<br />

Fleisch<br />

<strong>Der</strong> Produktbereich Fleisch gehört zu <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit noch am wenigsten entwickelten Marktsegmenten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vermarktung von Öko-Produkten. Mit Ausnahme von R<strong>in</strong>dfleisch hat <strong>de</strong>r<br />

direkte Absatz an <strong>de</strong>n Endverbraucher große Be<strong>de</strong>utung. Weiterh<strong>in</strong> gew<strong>in</strong>nen Absatzkanäle<br />

über das Fleischerhandwerk und zunehmend <strong>de</strong>n konventionellen Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l<br />

an Be<strong>de</strong>utung im Öko-Fleischabsatz. Sehr dynamisch entwickelt sich <strong>de</strong>r Absatz von<br />

Schwe<strong>in</strong>e- und Geflügelfleisch.<br />

Öko-Fleisch und -Wurstwaren haben, im Vergleich zum Anteil von Fleisch und Wurstwaren<br />

am gesamten Nahrungsmittelabsatz, nur e<strong>in</strong>en unterproportionalen Anteil am Umsatz mit<br />

Öko-Erzeugnissen. Die Grün<strong>de</strong> hierfür s<strong>in</strong>d vielfältig. Sie liegen vor allem <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Verarbeitung,<br />

Distribution und Nachfrage. Verglichen mit <strong>de</strong>n „herkömmlichen Verbrauchern“ konsumieren<br />

traditionelle Öko-Kun<strong>de</strong>n weniger Fleisch. Die Ausrichtung auf die Bedürfnisse „normaler<br />

Verbraucher“ kann <strong>de</strong>m Segment <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s Expansionsmöglichkeiten eröffnen.<br />

<strong>Der</strong>zeit führen die hohen Kosten für Verarbeitung und Distribution zu hohen Endverbraucherpreisen.<br />

Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Lebensmittelskandale, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re im Fleischbereich,<br />

lassen e<strong>in</strong>e wachsen<strong>de</strong> Zahl von Verbrauchern über ihre Verzehrgewohnheiten nach<strong>de</strong>nken.<br />

Nicht wenige von diesen Konsumenten s<strong>in</strong>d bereit, beim Fleische<strong>in</strong>kauf auf <strong>ökologische</strong><br />

Waren umzusteigen.<br />

Obst und Gemüse<br />

An <strong>de</strong>r Gesamterzeugung von Obst und Gemüse hat die <strong>ökologische</strong> Erzeugung im Vergleich<br />

zu an<strong>de</strong>ren Produktbereichen e<strong>in</strong>en relativ großen Anteil. <strong>Der</strong> Direktabsatz von<br />

Frischware hat als Absatzweg e<strong>in</strong>e große Be<strong>de</strong>utung. Die Bereitstellung ausreichend großer<br />

Mengen für Verarbeitungsbetriebe aus <strong>de</strong>r <strong>in</strong>ländischen Erzeugung gel<strong>in</strong>gt momentan nur<br />

unzureichend, so dass die Deckung e<strong>in</strong>er wachsen<strong>de</strong>n Nachfrage nach Obst und Gemüse<br />

aus heimischer Erzeugung zukünftig schwierig wird.<br />

Kartoffeln<br />

Die be<strong>de</strong>utendsten Absatzwege für Kartoffeln s<strong>in</strong>d mit jeweils e<strong>in</strong>em Drittel Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften<br />

sowie <strong>de</strong>r Direktabsatz an <strong>de</strong>n Endverbraucher. Außer<strong>de</strong>m verkaufen die Erzeuger<br />

direkt an Verarbeitungsbetriebe, <strong>de</strong>n Naturkostfachhan<strong>de</strong>l und Großverbraucher.<br />

Betrachtet man die Entwicklung <strong>de</strong>r Erzeugerpreise anhand <strong>de</strong>r ZMP-Indizes, so ist bei<br />

Öko-Kartoffeln e<strong>in</strong> hohes Maß an Preisstabilität erkennbar, während im konventionellen Bereich<br />

erhebliche Preisschwankungen zu verzeichnen s<strong>in</strong>d. Die Verbraucherpreise <strong>de</strong>r Öko-<br />

Kartoffeln s<strong>in</strong>d zur Zeit mehr als doppelt so hoch wie bei konventionell erzeugten Kartoffeln,<br />

die nicht <strong>de</strong>m Premiumsegment zuzurechnen s<strong>in</strong>d. Da diese Spanne über <strong>de</strong>r 30-Prozent-<br />

Schwelle <strong>de</strong>r laut Verbraucherumfragen tolerierten Aufpreisbereitschaft für Ökoprodukte<br />

liegt, könnte <strong>de</strong>r Preis e<strong>in</strong>e dämpfen<strong>de</strong> Wirkung auf die Nachfrage nach ökologisch erzeugten<br />

Kartoffeln haben.<br />

31/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Markt<strong>in</strong>formationen<br />

<strong>Der</strong> Markt für <strong>ökologische</strong> Erzeugnisse ist auf <strong>de</strong>r Erzeugerebene <strong>de</strong>utlich vielseitiger organisiert<br />

als <strong>de</strong>r Markt für konventionelle Produkte. Statt e<strong>in</strong>iger weniger genossenschaftlicher<br />

und privater Landhan<strong>de</strong>lsunternehmen gibt es im Öko-Sektor e<strong>in</strong>e Vielzahl von kle<strong>in</strong>en Erzeugerzusammenschlüssen<br />

und Han<strong>de</strong>lsunternehmen.<br />

Dadurch ist <strong>de</strong>r Überblick über die Märkte kompliziert. Die besten Kenntnisse - aus <strong>de</strong>r Sicht<br />

<strong>de</strong>r Landwirte - f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich oft bei Beratern und Mitarbeitern von Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften<br />

und Vermarktungsorganisationen <strong>de</strong>r Anbauverbän<strong>de</strong>. Für e<strong>in</strong>e erste überregionale Marktübersicht<br />

s<strong>in</strong>d die Informationen <strong>de</strong>r ZMP nützlich. Diese s<strong>in</strong>d teilweise im Internet zugänglich<br />

unter www.zmp.<strong>de</strong>. Dort s<strong>in</strong>d sowohl Erzeuger- als auch Wochenmarktpreise abrufbar.<br />

Da die Preise oft starken kurzfristigen Schwankungen unterliegen, ist e<strong>in</strong>e längerfristige Beobachtung<br />

s<strong>in</strong>nvoll, bevor e<strong>in</strong>zelbetriebliche Entscheidungen getroffen wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n verbandsnahen<br />

Erzeugerzusammenschlüssen wer<strong>de</strong>n Preisschwankungen häufig durch Pool-<br />

Preissysteme aufgefangen, so dass die allgeme<strong>in</strong>en Preis<strong>in</strong>formationen hierfür nicht immer<br />

zutreffen.<br />

9.3 Bioprodukte im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l: weniger als drei<br />

Prozent<br />

In <strong>de</strong>utschen Supermärkten s<strong>in</strong>d durchschnittlich weniger als drei Prozent Bioprodukte im<br />

Angebot, so das Ergebnis e<strong>in</strong>er Marktanalyse im Auftrag <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s für Umwelt und Naturschutz<br />

<strong>Deutschland</strong> (BUND), die am 2.7.2001 <strong>de</strong>r Öffentlichkeit vorgestellt wur<strong>de</strong>. Bei vielen<br />

Nahrungsmitteln gebe es gar ke<strong>in</strong>e Öko-Alternative. Die wenigen Biowaren seien zu<strong>de</strong>m<br />

schwer zu erkennen, wer<strong>de</strong>n nicht flächen<strong>de</strong>ckend angeboten und schlecht beworben, so<br />

die Marktanalyse <strong>de</strong>s BUND, <strong>de</strong>s imug-Instituts für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V. und <strong>de</strong>s<br />

Öko-Instituts Freiburg e. V.<br />

Wenn das Ziel <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung, <strong>de</strong>n Anteil <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s auf 20 Prozent<br />

zu steigern, erreicht wer<strong>de</strong>n soll, müssten die <strong>de</strong>utschen Supermärkte und Lebensmittelhan<strong>de</strong>lsketten<br />

<strong>in</strong> zehn Jahren rund zehn Mal mehr Bioprodukte anbieten als heute. <strong>Der</strong>zeit liegt<br />

<strong>de</strong>r Umsatzanteil mit Bioprodukten zwischen e<strong>in</strong>em und zwei Prozent, teilweise unter e<strong>in</strong>em<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Warengruppen sogar bei null Prozent, so <strong>de</strong>r BUND.<br />

Vorreiter bei <strong>de</strong>r „Agrarwen<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>ntheke“ ist <strong>de</strong>r im hessischen Fulda ansässige<br />

Lebensmittelfilialist tegut: Mit über 1.000 verschie<strong>de</strong>nen Bio-Angeboten <strong>in</strong> allen Warengruppen<br />

wur<strong>de</strong>n im Jahr 2000 ca. 130 Millionen Mark umgesetzt. Das waren <strong>in</strong> 2000 bereits sieben<br />

Prozent vom Gesamtumsatz. 2001 strebt tegut <strong>in</strong> diesem Sektor 190 Millionen Mark<br />

Umsatz an. Weit abgeschlagen dah<strong>in</strong>ter folgt die Nummer drei <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Lebensmittelhan<strong>de</strong>ls:<br />

In 2000 setzte die E<strong>de</strong>ka-Kette 30 Millionen Mark mit Bioprodukten um. Ähnliche<br />

Größenordnungen erreichten Rewe, <strong>de</strong>r größte europäische Lebensmittelanbieter Metro<br />

sowie Karstadt. Die meisten an<strong>de</strong>ren großen Lebensmittelketten haben ebenfalls nur ger<strong>in</strong>ge<br />

Bio-Anteile: Spar, Globus, Wal-Mart, Tengelmann, Bremke & Hörster sowie <strong>de</strong>r Discounter<br />

Norma erreichen mit ihren Bio-Angeboten durchschnittlich weniger als drei Prozent am Gesamtumsatz.<br />

Von 23 befragten Großunternehmen <strong>de</strong>s Lebensmittelhan<strong>de</strong>ls gaben elf Auskunft<br />

über ihr Bio-Sortiment.<br />

Als Haupth<strong>in</strong><strong>de</strong>rnisse e<strong>in</strong>er nennenswerten Ausweitung <strong>de</strong>s Bio-Angebotes wer<strong>de</strong>n das Fehlen<br />

e<strong>in</strong>es verlässlichen Öko-Kennzeichens, die zu ger<strong>in</strong>ge Kun<strong>de</strong>nresonanz, zu hohe Preise<br />

und zu wenige Produkt-Alternativen genannt. Fast alle Supermarktketten versprechen Erweiterungen<br />

ihrer Bio-Sortimente.<br />

32/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


9.4 Nachfrage nach Lebensmitteln aus <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong><br />

In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n zahlreiche Studien zum Markt für Bioprodukte und <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re<br />

zu Biokun<strong>de</strong>n durchgeführt. Wir stellen hier e<strong>in</strong>e dieser Studien vor.<br />

In <strong>de</strong>r im Jahr 2000 von <strong>de</strong>r ZMP vorgelegten Studie „E<strong>in</strong>stellungen und Käuferprofile bei<br />

Bio-Lebensmitteln“ wur<strong>de</strong>n 2.700 haushaltsführen<strong>de</strong> Personen im Alter zwischen 18 und 75<br />

Jahren - durchgeführt vom Institut für Projektmanagement - befragt. 22 Prozent <strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Befragung Interviewten gaben an, Lebensmittel aus biologischem Anbau zu kaufen.<br />

Ausgesprochene Hochburgen <strong>de</strong>r Bio-Käufer s<strong>in</strong>d die neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r und Haushalte,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>nen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r bis 18 Jahre leben. Deutlich unter <strong>de</strong>m Durchschnitt liegen die über 50jährigen,<br />

S<strong>in</strong>gles sowie Personen, die <strong>in</strong> Orten bis zu 20.000 E<strong>in</strong>wohner leben. Biokun<strong>de</strong>n<br />

kaufen im Schnitt e<strong>in</strong> Mal pro Woche und <strong>de</strong>cken damit 13,2 Prozent ihres Gesamtbedarfes<br />

an Lebensmitteln. Sie nutzen dazu im Mittel 2,5 E<strong>in</strong>kaufsstätten. Die bevorzugte E<strong>in</strong>kaufsstätte<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Supermarkt/Verbrauchermarkt, gefolgt vom Wochenmarkt und Naturkostlä<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Rolle spielt auch die Direktvermarktung ab Erzeuger.<br />

Die Kun<strong>de</strong>nprofile <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen E<strong>in</strong>kaufsstätten unterschei<strong>de</strong>n sich erheblich. So ist<br />

beispielsweise <strong>de</strong>r Supermarkt/Verbrauchermarkt beson<strong>de</strong>rs beliebt bei jungen Leuten bis<br />

30 Jahren und S<strong>in</strong>gles. Dagegen ist die Klientel <strong>de</strong>s Naturkostla<strong>de</strong>ns eher älter. Laut ZMP-<br />

Studie geben 70 Prozent <strong>de</strong>r Bio-Käufer an, Bio-Eier zu kaufen. Damit haben Bio-Eier die<br />

höchste Käuferreichweite, gefolgt von Gemüse (45 %), Obst (41 %), Kartoffeln (37 %) und<br />

Brot (36 %). Etwa je<strong>de</strong>r vierte Biokäufer greift zu Butter, Milch, Käse und Joghurt. Bio-Fleisch<br />

h<strong>in</strong>gegen spielt e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Generell zeichnen sich die Bio-Käufer durch e<strong>in</strong>en<br />

unterproportionalen Fleischkonsum aus.<br />

Unterschiedliche Produktaff<strong>in</strong>itäten bei Intensiv- und Gelegenheitskun<strong>de</strong>n von Biokost wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Studie aufgezeigt. Je nach Produkt differieren die Preise für Bio-Lebensmittel im<br />

Vergleich zu konventionellen erheblich. Was veranlasst <strong>de</strong>n Verbraucher, für diese Produkte<br />

mehr Geld auszugeben? Als Hauptmotive wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vergleichbaren Studie 1996 gesundheitliche<br />

Grün<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Wunsch, e<strong>in</strong>en Beitrag zum Umweltschutz zu leisten genannt.<br />

E<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle spielte die Unzufrie<strong>de</strong>nheit mit herkömmlichen Nahrungsmitteln.<br />

Die E<strong>in</strong>stellungen <strong>de</strong>r Verbraucher dürften sich angesichts <strong>de</strong>r Lebensmittelskandale <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren verän<strong>de</strong>rt haben. Gegen e<strong>in</strong>en Kauf von Bioprodukten sprechen vor allem<br />

Zweifel, ob auch tatsächlich „bio dr<strong>in</strong> ist, wo bio drauf steht“. H<strong>in</strong>zu kommen die aus<br />

Verbrauchersicht ungerechtfertigt hohen Preise. Befragungen zur Aktualisierung dieser Ergebnisse<br />

laufen <strong>de</strong>rzeit noch. Weiterh<strong>in</strong> wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Analyse Kaufpotenziale offen gelegt:<br />

36 Prozent <strong>de</strong>r Verbraucher beabsichtigen, <strong>in</strong> Zukunft mehr Bio-Lebensmittel zu kaufen. Beson<strong>de</strong>rs<br />

ausgeprägt ist dieser Trend bei <strong>de</strong>n Intensivverwen<strong>de</strong>rn (Quelle: ZMP-<br />

Marktforschung).<br />

10. Ökologische Agrarpolitik<br />

Die Stärkung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s ist seit Anfang 2001 ausdrückliches Ziel <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Agrarpolitik. <strong>Der</strong> Öko-<strong>Landbau</strong> wird <strong>in</strong>zwischen mit zahlreichen Maßnahmen unterstützt.<br />

E<strong>in</strong>en kompletten Überblick über das För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumentarium geben Nieberg und<br />

Strohm-Lömpcke (2001).<br />

E<strong>in</strong>e bahnbrechen<strong>de</strong> Entwicklung für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Öko-<strong>Landbau</strong> stellt das Bun<strong>de</strong>sprogramm<br />

Öko-<strong>Landbau</strong> dar, das 2002 und 2003 umgesetzt wer<strong>de</strong>n soll. Mit <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sprogramm<br />

wer<strong>de</strong>n seit langem bestehen<strong>de</strong> For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Akteure <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s<br />

umgesetzt. Diese wur<strong>de</strong>n anlässlich <strong>de</strong>r Grünen Woche 2001 durch das Aktionsbündnis<br />

Öko-<strong>Landbau</strong> (2001) mit <strong>de</strong>m Papier „10 % Öko-<strong>Landbau</strong> bis 2010“ vorgelegt; <strong>in</strong>zwischen<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r umfangreiche Eckpunkte-Katalog „Agrarpolitische Maßnahmen zur Ausweitung<br />

<strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n Landwirtschaft“ herausgegeben. Er legt e<strong>in</strong>en Schwerpunkt auf vielfäl-<br />

33/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


tige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Weiteres zur <strong>ökologische</strong>n Agrarpolitik f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>m seit 1993 herausgegebenen „Kritischen Agrarbericht“ (AgrarBündnis, 1993 ff.).<br />

10.1 Agrarumweltprogramme<br />

<strong>Der</strong> <strong>ökologische</strong> <strong>Landbau</strong> wird <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> seit 1989 mit Flächenprämien f<strong>in</strong>anziell geför<strong>de</strong>rt.<br />

Von 1989 bis 1992 erfolgte die För<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s EG-<br />

Extensivierungsprogramms (Verordnung (EWG) Nr. 4115/88). Dieses Programm wur<strong>de</strong><br />

durch die Verordnung (EWG) Nr. 2078/92 zur „För<strong>de</strong>rung umweltgerechter und <strong>de</strong>n natürlichen<br />

Lebensraum schützen<strong>de</strong> landwirtschaftliche Produktionsverfahren“ und 2000 durch die<br />

Verordnung (EG) Nr. 1257/99 „über die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen Raums“<br />

ersetzt. Als Folge <strong>de</strong>r Flächenför<strong>de</strong>rung hat sich En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 80er-, Anfang <strong>de</strong>r 90er-Jahre die<br />

Zahl ökologisch wirtschaften<strong>de</strong>r Betriebe <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> sprunghaft erhöht. In <strong>de</strong>m nach wie<br />

vor kle<strong>in</strong>en Marktsegment für ökologisch erzeugte Produkte war dadurch e<strong>in</strong> starker Angebotsanstieg<br />

zu verzeichnen (Schulze Pals und Nieberg, 1997).<br />

Die Verordnung (EG) 1257/99 zur Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen Raums ist Teil <strong>de</strong>r Agenda<br />

2000. Sie wird <strong>in</strong> allen Staaten <strong>de</strong>r Europäischen Union angewandt und schließt neben <strong>de</strong>n<br />

Flächenprämien auch die e<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsför<strong>de</strong>rung, die För<strong>de</strong>rung von Beratung<br />

und Ausbildung sowie die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vermarktung e<strong>in</strong>.<br />

Je<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sland hat e<strong>in</strong> eigenes Programm zur Umsetzung <strong>de</strong>r EG-VO 1257/99 aufgelegt.<br />

Um e<strong>in</strong>e möglichst e<strong>in</strong>heitliche För<strong>de</strong>rung zu gewährleisten, haben sich Bund und Län<strong>de</strong>r auf<br />

e<strong>in</strong>e bun<strong>de</strong>sweite Rahmenregelung gee<strong>in</strong>igt. Die För<strong>de</strong>rung nach dieser Verordnung ermöglicht<br />

neben <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung auch die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beibehaltung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s.<br />

Die För<strong>de</strong>rbed<strong>in</strong>gungen haben sich im Vergleich zu <strong>de</strong>n Vorläuferprogrammen nur<br />

wenig geän<strong>de</strong>rt. Neu ist jedoch die Gewährung e<strong>in</strong>es Zuschusses zu <strong>de</strong>n Kontrollkosten sowie<br />

<strong>de</strong>utlich erhöhte Prämien für Gemüseflächen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mehrzahl <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r. <strong>Der</strong><br />

PLANAK (Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz) beschloss im Juni 2001<br />

die Neuausrichtung <strong>de</strong>r Agrarför<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. <strong>Der</strong> Öko-<strong>Landbau</strong> profitiert dabei<br />

durch beson<strong>de</strong>re Zuschüsse für Investitionen und e<strong>in</strong>e <strong>de</strong>utliche Erhöhung <strong>de</strong>r Prämien.<br />

Die flächenbezogenen Prämien unterschei<strong>de</strong>n sich zwischen <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Prämienhöhe, weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Differenzierung <strong>de</strong>r Prämienhöhe <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führungsphase,<br />

zwischen E<strong>in</strong>führung und Beibehaltung sowie nach Nutzungsarten. Außer<strong>de</strong>m s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn die För<strong>de</strong>rsummen limitiert. Nach Nieberg und Strohm-Lömpcke<br />

(2001) liegt wegen <strong>de</strong>r großen Unterschie<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Prämienhöhe und im För<strong>de</strong>rgefüge e<strong>in</strong>e<br />

Überarbeitung <strong>de</strong>r Prämiengestaltung nahe. Die Autor<strong>in</strong>nen machen hierzu e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Vorschlägen:<br />

• Deutlich erhöhte Prämien <strong>in</strong> <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Umstellungsjahren<br />

• Differenzierung <strong>de</strong>r Prämienhöhe für Ackerflächen nach Standortqualität<br />

• Differenzierung <strong>de</strong>r Grünlandprämien nach Großviehe<strong>in</strong>heiten<br />

• Erhöhte Prämien für Veredlungsbetriebe<br />

10.2 Unterstützung <strong>de</strong>r Vermarktung<br />

Die Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte wird im Rahmen <strong>de</strong>r GAK nach <strong>de</strong>n<br />

„Grundsätzen für die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verarbeitung und Vermarktung ökologisch o<strong>de</strong>r regional<br />

erzeugter landwirtschaftlicher Produkte“ (ehemals „Grundsätze für die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vermarktung<br />

nach beson<strong>de</strong>ren Regeln erzeugter landwirtschaftlicher Erzeugnisse“) seit 1990<br />

vom Staat unterstützt. Geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n Startbeihilfen zu <strong>de</strong>n Gründungs- und Organisationskosten,<br />

Investitionsbeihilfen für die Erfassung, Lagerung, Sortierung, Be- und Verarbeitung<br />

etc. sowie Beihilfen für die Erarbeitung von Vermarktungskonzepten.<br />

34/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Neben <strong>de</strong>r Vermarktungsför<strong>de</strong>rung im Rahmen <strong>de</strong>r GAK führen e<strong>in</strong>ige Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Pilot-,<br />

Mo<strong>de</strong>ll- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Verarbeitung und Vermarktung durch. In<br />

Sachsen bestehen För<strong>de</strong>rmöglichkeiten auch für die Beratung von Verarbeitern (Nieberg und<br />

Strohm-Lömpcke, 2001).<br />

10.3 För<strong>de</strong>rpreis Öko-<strong>Landbau</strong><br />

Mit <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rpreis Ökologischer <strong>Landbau</strong> <strong>de</strong>s BMVEL, <strong>de</strong>r 2002 zum zweiten Mal verliehen<br />

wur<strong>de</strong>, wer<strong>de</strong>n ökologisch wirtschaften<strong>de</strong> Betriebe ausgezeichnet, die beispielhafte Lösungen<br />

o<strong>de</strong>r Leistungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em o<strong>de</strong>r mehreren <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n neun Bereiche <strong>in</strong> die Praxis<br />

ihres Betriebes e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n und umgesetzt haben – und zwar<br />

• im Pflanzenbau,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r artgerechten Tierhaltung und/o<strong>de</strong>r Tierzüchtung,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Land- und Produktionstechnik o<strong>de</strong>r im Bereich landwirtschaftliches Bauen,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vermarktung,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r betrieblichen Verarbeitung/Dienstleistung,<br />

• im Naturschutz und <strong>de</strong>r Landschaftsgestaltung,<br />

• zur Erhaltung genetischer Ressourcen,<br />

• <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kreislaufwirtschaft/<strong>de</strong>m Ressourcenschutz o<strong>de</strong>r<br />

• weiteren landwirtschaftlichen Bereichen.<br />

Die ausgezeichneten Leistungen o<strong>de</strong>r Lösungen sollen Vorbild für an<strong>de</strong>re Landwirte se<strong>in</strong><br />

und zur Akzeptanz und Verbreitung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s beitragen. Als weiteres Ziel<br />

soll <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rpreis auch breitere Verbraucherschichten über Produktionsweise und Lebensmittel<br />

aus <strong>ökologische</strong>r Erzeugung <strong>in</strong>formieren und die Nachfrage nach Produkten und<br />

Dienstleistungen <strong>de</strong>r ökologisch wirtschaften<strong>de</strong>n Betriebe stärken.<br />

<strong>Der</strong> För<strong>de</strong>rpreis Ökologischer <strong>Landbau</strong> ist mit jährlich <strong>in</strong>sgesamt 25.000 dotiert. E<strong>in</strong>e unabhängige<br />

Jury schlägt <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

aus allen Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerbern bis zu drei Betriebe als Preisträger vor.<br />

<strong>Der</strong> Höchstbetrag je Auszeichnung beträgt 10.000 . Die Bun<strong>de</strong>sverbraucherschutzm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

verleiht die Preise im Rahmen e<strong>in</strong>er Festveranstaltung auf <strong>de</strong>r Internationalen Grünen<br />

Woche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

10.4 Bun<strong>de</strong>sprogramm Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

<strong>Der</strong> am 18.6.2001 beschlossene Haushalt sichert die Neuausrichtung <strong>de</strong>r Agrar- und<br />

Verbraucherpolitik („Agrarwen<strong>de</strong>“) f<strong>in</strong>anziell ab. För<strong>de</strong>rschwerpunkte wer<strong>de</strong>n umwelt- und<br />

tiergerechte Produktionsweisen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> weiterer För<strong>de</strong>rschwerpunkt ist das „Bun<strong>de</strong>sprogramm<br />

Öko-<strong>Landbau</strong>“. Am 19.10.2001 wur<strong>de</strong> an Renate Künast <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Entwurf für das<br />

„Bun<strong>de</strong>sprogramm Öko-<strong>Landbau</strong>“ überreicht. Er enthält <strong>de</strong>n Vorschlag e<strong>in</strong>er Projektgruppe,<br />

die sich aus vier Wissenschaftlern und zwei Verbandsvertretern zusammensetzt, sowie zahlreiche<br />

Anregungen aus <strong>de</strong>r Praxis. In <strong>de</strong>m Vorschlag s<strong>in</strong>d unter an<strong>de</strong>rem Schulungs-, Aufklärungs-<br />

und allgeme<strong>in</strong>e Informationsmaßnahmen vorgesehen. Bereits <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

soll <strong>de</strong>r Öko-<strong>Landbau</strong> e<strong>in</strong>en angemessenen Platz e<strong>in</strong>nehmen. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt liegt<br />

auf <strong>de</strong>r Forschungsför<strong>de</strong>rung und <strong>de</strong>r Entwicklung neuer Technologien sowie <strong>de</strong>r Übertragung<br />

<strong>de</strong>r gewonnenen Erkenntnisse <strong>in</strong> die Praxis. Für das Programm wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Jahren<br />

2002 und 2003 jeweils 35 Mio. Euro bereitgestellt.<br />

Am 4. und 5. September 2001 hatte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)<br />

<strong>in</strong> Braunschweig unter Fe<strong>de</strong>rführung <strong>de</strong>s Instituts für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und<br />

ländliche Räume e<strong>in</strong>e nichtöffentliche Anhörung über Hemmnisse, Chancen und politischen<br />

Handlungsbedarf im Bereich <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s als wichtiger Input für das geplante<br />

„Bun<strong>de</strong>sprogramm Öko-<strong>Landbau</strong>“ stattgefun<strong>de</strong>n. Vorbereitet wor<strong>de</strong>n war die Anhörung von<br />

e<strong>in</strong>er eigens hierfür vom BMVEL e<strong>in</strong>berufenen Projektgruppe. In dieser waren von <strong>de</strong>r FAL<br />

35/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Prof. Dr. Folkhard Isermeyer und Dr. Hiltrud Nieberg vertreten, weiterh<strong>in</strong> Prof. Dr. Stephan<br />

Dabbert, Universität Hohenheim, Thomas Dosch, Bioland, Prof. Dr. Jürgen Heß, Universität-<br />

Gesamthochschule Witzenhausen und Dr. Pr<strong>in</strong>z Felix zu Löwenste<strong>in</strong>, AGÖL. Begleitet wur<strong>de</strong><br />

die Arbeit <strong>de</strong>r Gruppe von Dr. Ingo Braune vom Referat <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong> im Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium<br />

für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BMVEL). Knapp 60 Experten<br />

aus allen Gebieten <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s legten <strong>in</strong> zehnm<strong>in</strong>ütigen Statements ihre<br />

Vorschläge zur Ausgestaltung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sprogramms dar. Angehört wur<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n Themen<br />

landwirtschaftliche Praxis und Beratung, Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften, Erfassungshan<strong>de</strong>l, Verarbeitung,<br />

Naturkosthan<strong>de</strong>l und Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l, Verbrauchergruppen, Kommunikation<br />

und Sonstiges.<br />

Ebenfalls an <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) hatte am 5. und 6. April<br />

2001 die Tagung „Politik für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>“ stattgefun<strong>de</strong>n, auf welcher Wissenschaftler<br />

unter an<strong>de</strong>rem die Auflegung e<strong>in</strong>es solchen Programms gefor<strong>de</strong>rt hatten. Die Beiträge<br />

dieser Tagung s<strong>in</strong>d über die Internetseite <strong>de</strong>r FAL abrufbar (Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt<br />

für Landwirtschaft, 2001).<br />

10.5 Weitere För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumente<br />

Neben <strong>de</strong>n genannten Maßnahmen gibt es e<strong>in</strong>e ganze Reihe weiterer För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumente zur<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Nachfrage nach Bioprodukten. Hier ist an erster Stelle das staatliche Bio-<br />

Siegel zu nennen (siehe Kapitel 8.3). Für das Jahr 2002 ist vom Verbraucherschutzm<strong>in</strong>isterium<br />

e<strong>in</strong>e große Informationskampagne zum Thema Bio-Siegel und <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft<br />

geplant. Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d die Öffentlichkeitsarbeit und Bereitstellung von Informationen<br />

zu nennen, die För<strong>de</strong>rung von Market<strong>in</strong>gmaßnahmen für Bioprodukte, die Beteiligung an<br />

Präsentationen auf Messen und Ausstellungen, Öko-Aktionstage und -wochen, die För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Verwendung von Öko-Produkten <strong>in</strong> Großküchen sowie die För<strong>de</strong>rung von Forschung<br />

und Beratung (Nieberg und Strohm-Lömpcke, 2001).<br />

11. Beratung<br />

Landwirte, die auf Öko-<strong>Landbau</strong> umstellen wollen, haben e<strong>in</strong>en hohen Beratungsbedarf. In<br />

<strong>de</strong>n ersten Jahrzehnten <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s gab es von staatlicher<br />

Seite we<strong>de</strong>r Beratungsangebote noch F<strong>in</strong>anzierungsbeiträge für die Beratung. <strong>Der</strong> selbst<br />

organisierten Beratung zwischen Landwirten kam daher große Be<strong>de</strong>utung zu. Zunächst haben<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re erfahrene Praktiker Beratungsfunktionen übernommen, ergänzt durch<br />

regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen <strong>de</strong>n Landwirten und <strong>de</strong>n Pionieren <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong>s. Später gab es zunehmend hauptamtliche Berater, wobei sich drei Organisationsformen<br />

unterschei<strong>de</strong>n lassen (Gerber et al., 1996):<br />

• Verbandsberatung: Beratung durch Berater <strong>de</strong>s Verban<strong>de</strong>s (z. T. mit staatlichen Zuschüssen)<br />

• R<strong>in</strong>gberatung: Zusammenschlüsse von Erzeugern; diese stellen mit staatlicher För<strong>de</strong>rung<br />

Berater an<br />

• Offizialberatung: Staatlichen Beratern wer<strong>de</strong>n Beratungsaufgaben im <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong> übertragen.<br />

Auch im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> nimmt die Spezialisierung zu und damit <strong>de</strong>r Wunsch nach<br />

Spezialberatern, z. B. zu Fragen <strong>de</strong>r Vermarktung, Betriebswirtschaft, Tierhaltung o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rkulturen.<br />

Es gibt zunehmend Gruppierungen, die sich regional und überregional dieser<br />

Entwicklung anpassen.<br />

Für die Beratung s<strong>in</strong>d neben <strong>de</strong>n genannten Erzeugerverbän<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Vere<strong>in</strong>igungen<br />

tätig wie z. B. <strong>de</strong>r Ökor<strong>in</strong>g Nie<strong>de</strong>rsachsen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ökor<strong>in</strong>g Schleswig-Holste<strong>in</strong> sowie<br />

<strong>de</strong>r Bio-R<strong>in</strong>g Allgäu e. V. Für Spezialfragen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Tierhaltung steht z. B. die Beratung Artgerechte<br />

Tierhaltung (BAT) <strong>in</strong> Witzenhausen zur Verfügung. E<strong>in</strong> Mal im Jahr treffen sich die<br />

36/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Bio-Berater im Rahmen e<strong>in</strong>er Beratertagung. Zur Wissensvermittlung gibt die SÖL <strong>de</strong>n alle<br />

drei Monate ersche<strong>in</strong>en<strong>de</strong>n „Berater-Rundbrief - für die Beratung im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>“<br />

heraus.<br />

12. Forschung und Lehre<br />

12.1 Forschung und Lehre zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Im Jahr 1981 erhielt die agrarwissenschaftliche Lehr- und Forschungslandschaft an <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>utschen Fachhochschulen und Universitäten durch die Berufung von Prof. Dr. Hartmut<br />

Vogtmann zum Professor für Alternativen <strong>Landbau</strong> an die Gesamthochschule Kassel-<br />

Witzenhausen e<strong>in</strong>en entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Impuls. 1988 wur<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Universität Bonn <strong>de</strong>r zweite<br />

Lehrstuhl (heute „Institut für Organischen <strong>Landbau</strong>“) unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Köpke<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Inzwischen können die Studieren<strong>de</strong>n an fast allen Agrar-Fachbereichen <strong>de</strong>r<br />

Hochschulen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n höheren Semestern zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st das Wahlfach „<strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>“<br />

belegen. Je nach Schwerpunkt und Ausstattung <strong>de</strong>r Hochschulen bestehen auch weiter gehen<strong>de</strong><br />

Möglichkeiten.<br />

Vorreiter <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Ausbildung zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> ist nach wie vor die Universität-<br />

Gesamthochschule Kassel-Witzenhausen. Seit <strong>de</strong>m W<strong>in</strong>tersemester 1996/97 gibt es dort<br />

<strong>de</strong>n Diplom-Studiengang „Ökologische Landwirtschaft“. Wichtig s<strong>in</strong>d praktische Übungen<br />

und die Zusammenarbeit mit Betrieben <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen Ausbildungsabschnitten. Die Domäne<br />

Frankenhausen steht für Forschungsprojekte und Studienarbeiten zur Verfügung.<br />

An <strong>de</strong>n Agrarfakultäten <strong>de</strong>r Universitäten wird <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel als Wahlpflichtfach<br />

angeboten. Zu nennen s<strong>in</strong>d<br />

• Berl<strong>in</strong>: Humboldt-Universität (Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Ökologischer <strong>Landbau</strong>),<br />

• Bonn: Rhe<strong>in</strong>ische-Friedrich-Wilhelms-Universität (Institut für Organischen <strong>Landbau</strong> mit<br />

<strong>de</strong>m Versuchsgut Wiesengut),<br />

• Gießen: Universität Gießen (Professur für Organischen <strong>Landbau</strong>),<br />

• Gött<strong>in</strong>gen: Universität Gött<strong>in</strong>gen (Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung),<br />

• Halle: Universität Halle (Lehrstuhl Ackerbau/<strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>),<br />

• Hohenheim: Universität Hohenheim (Koord<strong>in</strong>ator für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>),<br />

• Kiel: Universität Kiel (Fachgebiet <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>),<br />

• München: Technische Universität München-Weihenstephan (Koord<strong>in</strong>ator für <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong>),<br />

• Universität-Gesamthochschule Pa<strong>de</strong>rborn, Wahlpflichtfach Ökologischer <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong><br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r FH Osnabrück,<br />

• Rostock: Universität Rostock (Studiengang Agrarökologie),<br />

• Witzenhausen: Universität Gesamthochschule Kassel, Fachgebiet Ökologischer <strong>Landbau</strong>;<br />

Fachgebiet Ökologischer Pflanzenbau; Fachgebiet Ökologische Tierhaltung;<br />

Fachgebiet Angewandte Nutztierethologie.<br />

An <strong>de</strong>n Fachhochschulen (FH) kann man <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> als Wahl- o<strong>de</strong>r Wahlpflichtfach<br />

studieren:<br />

• FH Anhalt, Berneburg: Studienrichtung „<strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong>“ <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>s Studiengangs<br />

„Landwirtschaft“<br />

• FH Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> B<strong>in</strong>gen<br />

• FH Erfurt (<strong>ökologische</strong>r Gartenbau)<br />

• FH Kiel<br />

• FH Neubran<strong>de</strong>nburg: <strong>ökologische</strong>r <strong>Landbau</strong> als Wahl- o<strong>de</strong>r Wahlpflichtfach<br />

• FH Nürt<strong>in</strong>gen: speziell ausgewiesene Professur für Agrarökologie/<strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong><br />

• FH Osnabrück: nach E<strong>in</strong>richtung <strong>de</strong>r Professuren für Agrarökologie und <strong>ökologische</strong><br />

Tierhaltung Aufbau <strong>de</strong>s Studiengangs „Agrarökologie“<br />

37/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


• FH Weihenstephan<br />

• FH Weihenstephan, Abteilung Triesdorf<br />

E<strong>in</strong>e Adressenliste <strong>de</strong>r Öko-<strong>Landbau</strong>-Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> ist über die<br />

SÖL-Internetseite www.soel.<strong>de</strong> abrufbar.<br />

An vielen Studienorten gibt es Arbeitskreise zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Diese veranstalten<br />

z. B. Sem<strong>in</strong>are und Exkursionen o<strong>de</strong>r Aktionen wie Öko-Essen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Mensa, das es noch<br />

nicht überall gibt. E<strong>in</strong> Mal im Jahr (seit 1979) f<strong>in</strong><strong>de</strong>t e<strong>in</strong> Treffen <strong>de</strong>r stu<strong>de</strong>ntischen Arbeitskreise<br />

statt (meistens an Himmelfahrt), an <strong>de</strong>m e<strong>in</strong> Erfahrungsaustausch möglich ist. E<strong>in</strong>e Liste<br />

mit <strong>de</strong>n Kontaktadressen <strong>de</strong>r Arbeitskreise ist bei <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> erhältlich.<br />

Inzwischen haben auch zahlreiche landwirtschaftliche Fachschulen e<strong>in</strong> Wahl- und Pflichtangebot<br />

zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> von unterschiedlichem Umfang. Zu nennen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang unter an<strong>de</strong>rem die Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft - Fachrichtung<br />

Ökologischer <strong>Landbau</strong>, Landshut-Schönbrunn, die Landwirtschaftsschule Kleve und<br />

die Landwirtschaftsschule Rendsburg (gekürzt aus Reents, 1996; Reents und Obermaier,<br />

1998).<br />

12.2 Bun<strong>de</strong>s<strong>in</strong>stitut für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong><br />

Das neue Institut für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> Trenthorst/Schleswig-Holste<strong>in</strong>, das im Dezember<br />

2000 eröffnet wur<strong>de</strong>, wird <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) <strong>in</strong><br />

Braunschweig-Völkenro<strong>de</strong> zugeordnet. Es wird zunächst über sechs Wissenschaftlerstellen<br />

verfügen. H<strong>in</strong>zu kommen weitere 28 Mitarbeiter. <strong>Der</strong> Etat für Investitionen <strong>in</strong> Trenthorst beläuft<br />

sich auf 10 Mio. .<br />

12.3 Wissenschaftstagung zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> im <strong>de</strong>utsch-<br />

sprachigen Raum<br />

Seit 1991 veranstaltet die SÖL alle zwei Jahre <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Lehrstühlen und Instituten<br />

Wissenschaftstagungen zum Öko-<strong>Landbau</strong> sowie Symposien zu Spezialthemen (z. B.<br />

We<strong>in</strong>bau, Betriebswirtschaft), bei <strong>de</strong>nen die vielfältigen Forschungsarbeiten vorgestellt und<br />

diskutiert wer<strong>de</strong>n (Reents, 2001; Hoffmann und Müller, 1999; Dewes et al., 1995; Freyer et<br />

al., 1995; Hampl et al., 1995; Köpke et al., 1997; Zerger, 1993). Die jüngste Wissenschaftstagung<br />

fand vom 6. bis 8. Februar 2001 im Wissenschaftszentrum <strong>de</strong>r TU München-<br />

Weihenstephan statt. Auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>r SÖL abrufbar s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>r Tagungsbericht sowie<br />

die englischen Abstracts. Die nächste Wissenschaftstagung zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> wird<br />

vom 25. bis 27. März 2003 am Institut für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> an <strong>de</strong>r Universität für Bo<strong>de</strong>nkultur<br />

<strong>in</strong> Wien stattf<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

13. Gentechnik<br />

Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Lebensmittel ohne Gentechnik (ALOG) stellte sich im Januar 1999<br />

auf <strong>de</strong>r Grünen Woche <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> vor. Mitglie<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer<br />

<strong>Landbau</strong> (AGÖL), ARGE Gentechnik-frei e. V., Wien (A), Biologica, het Platform voor Biologische<br />

Landbouw en Voed<strong>in</strong>g, Utrecht (NL), das Schweizer Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen<br />

<strong>Landbau</strong> (FiBL), Frick, <strong>de</strong>r Verband <strong>de</strong>r Reformwarenhersteller (VRH) und die SÖL<br />

(siehe hierzu auch Alexan<strong>de</strong>r Beck et al.: „Lebensmittel ohne Gentechnik“, „Ökologie &<br />

<strong>Landbau</strong>“, Nr. 109, 1/99, Weber et al., 2000).<br />

Die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Lebensmittel ohne Gentechnik hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachfrage<br />

nach Rohstoffen ohne Gentechnik zu bün<strong>de</strong>ln und <strong>de</strong>n Markt auszubauen. Angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong> und konventionelle Hersteller. Im Internet kann sich je<strong>de</strong>r darüber<br />

38/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


<strong>in</strong>formieren, wer Produkte ohne Gentechnik anbietet. Das Projekt wur<strong>de</strong> u. a. von <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

Alnatura, tegut, Pfälzische Mühlenwerke GmbH, Bruno Fischer, NABU Nie<strong>de</strong>rsachsen,<br />

BUND Nie<strong>de</strong>rsachsen, IFOAM, Gene-Scan GmbH, BIOFACH, bio<strong>de</strong>lta, Österreichische<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft Biolandbau (ÖIG) sowie <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sland Sachsen f<strong>in</strong>anziell geför<strong>de</strong>rt<br />

und von <strong>de</strong>r Fachhochschule Fulda wissenschaftlich betreut. Die Datenbank ist im Internet<br />

abrufbar (www.<strong>in</strong>foxgen.com). Sie g<strong>in</strong>g im Herbst <strong>de</strong>s Jahres 2001 <strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>same<br />

Trägerschaft mehrerer Öko-Kontrollstellen über.<br />

Ausführlich zum Thema Gentechnik und Öko-<strong>Landbau</strong> <strong>in</strong>formiert die Internetseite „Biogene“,<br />

die vom Schweizer FiBL betreut wird.<br />

Die Datenbank http://www.organicxseeds.com/ <strong>in</strong>formiert<br />

europaweit über die Verfügbarkeit von gentechnikfreiem<br />

Ökosaat- und -pflanzgut. Die Produktpalette umfasst <strong>de</strong>rzeit<br />

unter an<strong>de</strong>rem Getrei<strong>de</strong>, Gemüse, Obst und Futterbaukulturen.<br />

Die über 1.000 registrierten Produkte stammen von 20<br />

Anbietern aus sieben europäischen Län<strong>de</strong>rn. Mit e<strong>in</strong>er Suchfunktion kann <strong>de</strong>r Bio-Produzent<br />

gezielt nach se<strong>in</strong>en Sorten suchen und sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sprache über das europaweite Angebot<br />

<strong>in</strong>formieren. Die Datenbank wur<strong>de</strong> am 1.10.2001 vom neu gegrün<strong>de</strong>ten Vere<strong>in</strong> InfoXgen<br />

e. V. übernommen. Träger <strong>de</strong>s Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d die Öko-Kontrollstellen alicon GmbH, Biozert<br />

GmbH (bei<strong>de</strong> <strong>Deutschland</strong>), die Austria Bio Garantie (Österreich) und die bio.<strong>in</strong>specta<br />

(Schweiz). Die Kontrollstellen nutzen die Datenbank für ihre eigene Arbeit. In <strong>de</strong>r Datenbank<br />

<strong>in</strong>foXgen.com gelistete Produkte dürfen e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, ohne dass die Kontrollstellen hier<br />

weitere Zusicherungserklärungen verlangen.<br />

14. Naturschutz<br />

<strong>Der</strong> Öko-<strong>Landbau</strong> wirtschaftet primär mit <strong>de</strong>r Natur und nicht gegen sie. Er ist das B<strong>in</strong><strong>de</strong>glied<br />

zwischen wirtschaftlichen Zielen <strong>de</strong>r Landwirtschaft und <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n Notwendigkeiten<br />

für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Umwelt. Durch <strong>de</strong>n Verzicht auf synthetische Han<strong>de</strong>lsdünger und Pestizi<strong>de</strong><br />

sowie durch die Erweiterung <strong>de</strong>r Fruchtfolgen erholen sich die Lebensgeme<strong>in</strong>schaften auf<br />

<strong>de</strong>n Wirtschaftsflächen, was durch e<strong>in</strong>e Vielzahl von Untersuchungen belegt ist (Weiger/Willer,<br />

1997).<br />

Für die Erhaltung und För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Pflanzen- und Tierwelt müssen weiter gehen<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

ergriffen und von <strong>de</strong>r Gesellschaft entsprechend honoriert wer<strong>de</strong>n (v. Elsen/Daniel,<br />

2000). Mit <strong>de</strong>r vom Bun<strong>de</strong>stag im November 2001 beschlossenen Gesetzesnovelle erhält<br />

<strong>de</strong>r Naturschutz die notwendige Stärkung im gesetzlichen Bereich.<br />

Zu <strong>de</strong>n wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen gehören u. a. <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierte Anfor<strong>de</strong>rungen an die so genannte<br />

„gute fachliche Praxis“, die Schaffung e<strong>in</strong>es Biotopverbunds sowie die erstmals bun<strong>de</strong>sweit<br />

e<strong>in</strong>geführte Möglichkeit e<strong>in</strong>er Verbandsklage. <strong>Der</strong> Erholungswert von Natur und Landschaft<br />

ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Zielbestimmung <strong>de</strong>s Gesetzes verankert. <strong>Der</strong> Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

<strong>Deutschland</strong> (BUND), <strong>de</strong>r Deutsche Naturschutzr<strong>in</strong>g (DNR) und <strong>de</strong>r Naturschutzbund<br />

(NABU) begrüßten das Gesetz vor allem wegen se<strong>in</strong>er Verpflichtung zur Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

Biotopverbunds auf m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zehn Prozent <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sfläche. Kritik an <strong>de</strong>r Gesetzesnovelle<br />

übte Jürgen Strodthoff von <strong>de</strong>r Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).<br />

Er bemängelt die Absicht <strong>de</strong>s Gesetzes, die Kosten für <strong>de</strong>n Naturschutz auf die Bauern abzuwälzen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> ohneh<strong>in</strong> benachteiligten Regionen mit großem <strong>ökologische</strong>m Wert<br />

könne das Höfesterben durch diesen konfrontativen Ansatz voran getrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

39/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


15. Ausblick<br />

Mit <strong>de</strong>r Anfang 2001 e<strong>in</strong>geleiteten Agrarwen<strong>de</strong> s<strong>in</strong>d viele <strong>de</strong>r agrarpolitischen Vorstellungen<br />

und For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s ihrer praktischen Realisierung e<strong>in</strong> gutes Stück<br />

näher gekommen. Mit <strong>de</strong>n erhöhten Flächenprämien, <strong>de</strong>n verbesserten Investitionsbeihilfen,<br />

<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sprogramm Öko-<strong>Landbau</strong> und <strong>de</strong>r Bio-Siegel-Kampagne hat sich <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r<br />

Biobetriebe erhöht. Die geplanten o<strong>de</strong>r bereits realisierten Maßnahmen wer<strong>de</strong>n unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

jedoch nicht ausreichend se<strong>in</strong>, <strong>de</strong>nn sie haben teilweise nur punktuellen o<strong>de</strong>r Projektcharakter<br />

und sie s<strong>in</strong>d zeitlich begrenzt.<br />

Es bedarf e<strong>in</strong>er langfristigen Strategie zur Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> Abstimmung mit <strong>de</strong>n europäischen Nachbarn. E<strong>in</strong>e solche Strategie könnte<br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n Akteuren <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s entwickelt wer<strong>de</strong>n. Sie könnte<br />

Überlegungen zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>r<strong>in</strong>strumentariums im Rahmen <strong>de</strong>r GAK, weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e staatlich gestützte Strategie <strong>de</strong>s Lebensmittele<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>ls zur dauerhaften und kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Erhöhung <strong>de</strong>s Bioanteils sowie die Umwidmung von Forschungsgel<strong>de</strong>rn zu<br />

Gunsten <strong>de</strong>s Öko-<strong>Landbau</strong>s e<strong>in</strong>schließen. Die bislang praktizierte Anpassung <strong>de</strong>r Forschungsgel<strong>de</strong>r<br />

an <strong>de</strong>n jeweiligen aktuellen Anteil <strong>de</strong>r Biofläche nützt wenig, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong><br />

<strong>Landbau</strong> hat Nachholbedarf <strong>in</strong> Sachen Forschung.<br />

16. Literatur<br />

AGÖL (Hrsg.): Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Darmstadt, 2000, Bezug:<br />

AGÖL, Rungestraße 19, D-10179 Berl<strong>in</strong>; Internet: http://www.agoel.<strong>de</strong>/erili/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.htm<br />

AGÖL und BNN-Hersteller (Hrsg.): Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien Verarbeitung für Produkte aus <strong>ökologische</strong>m<br />

<strong>Landbau</strong>, 1998, Bezug: AGÖL, Rungestraße 19, D-10179 Berl<strong>in</strong>; Internet:<br />

http://www.agoel.<strong>de</strong>/vrili/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.htm<br />

AgrarBündnis: <strong>Der</strong> Kritische Agrarbericht 1993 ff., AbL-Verlag, Rheda-Wie<strong>de</strong>nbrück<br />

AID (Hrsg.): Lebensmittel aus <strong>ökologische</strong>m <strong>Landbau</strong>, 10. überarb. Auflage, Bonn, 2001<br />

Aktionsbündnis Öko-<strong>Landbau</strong>: Agrarpolitische Maßnahmen zur Ausweitung <strong>de</strong>r <strong>ökologische</strong>n<br />

Landwirtschaft. Gerl<strong>in</strong><strong>de</strong> Wiese, Kirchplatz 1, D-37249 Neu-Eichenberg, 2001. Abrufbar unter<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/oekolandbau/dokumente/aktionsbuendnis2001.pdf<br />

BioPress Magaz<strong>in</strong> für Naturwaren und Naturkost, Schulstraße 10, D-74927 Eschelbronn,<br />

http://www.biopress.<strong>de</strong>/<br />

Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft FAL (2001): Tagung „Politik für <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong>“, 5./6. April 2001. Kurzfassungen und Pressemitteilungen <strong>de</strong>r Referenten<br />

(onl<strong>in</strong>e). Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig, April 2001. PDF-<br />

Dokument abrufbar unter: http://www.bal.fal.<strong>de</strong>/download/Tagung_2001_Nieberg.pdf<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung (2001): Memorandum <strong>de</strong>r Regierung <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik <strong>Deutschland</strong> zur<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Vorschriften über <strong>de</strong>n <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> (onl<strong>in</strong>e). BMVEL-<br />

Homepage, Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Bonn,<br />

November 2001. HTML-Dokument abrufbar unter<br />

http://www.verbraucherm<strong>in</strong>isterium.<strong>de</strong>/landwirtschaft/oekolog-landbau/memorandumoekolandbau.htm<br />

Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Jugend und Familie/Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Land- und Forstwirtschaft:<br />

<strong>Der</strong> Biologische <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> Österreich, Monographien Bd. 35, Wien, März 1993<br />

40/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Dewes, Thomas und Liliane Schmitt (Hrsg.): Wege zu dauerfähiger, naturgerechter und sozialverträglicher<br />

Landbewirtschaftung. Beiträge zur 3. Wissenschaftstagung zum Ökologischen<br />

<strong>Landbau</strong> vom 21. bis 23. Februar 1995 an <strong>de</strong>r Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<br />

Wissenschaftlicher Fachverlag, Gießen, 1995<br />

ECEAT (Hrsg.): Urlaub auf Biohöfen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Schwer<strong>in</strong>, 11. vollst. überarb. Auflage,<br />

2001, Internet: http://www.biohoefe.<strong>de</strong>/<br />

Elsen van, Thomas und Götz Daniel: Naturschutz praktisch. Ma<strong>in</strong>z, 2000<br />

Eurostat 1997: Basic Statistics of the European Union 1996 - Comparison with the pr<strong>in</strong>cipal<br />

partners of the Union, 33. Ausgabe, Brüssel/Luxemburg<br />

forsa: Die Deutschen und ihre Ernährung - Was wer<strong>de</strong>n wir übermorgen essen? Berl<strong>in</strong>, 1997<br />

Freyer, Bernhard, Bernhard Lehman et al. (Hrsg.): Betriebswirtschaft im biologischen <strong>Landbau</strong>.<br />

Beiträge zur Tagung vom 3. bis 5. April 1995 an <strong>de</strong>r ETH Zürich. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe<br />

Nr. 57, Bad Dürkheim, 1995<br />

Gerber, Alexan<strong>de</strong>r, Volker Hoffmann und Michael Kügler: Das Wissenssystem im <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. Landwirtschaftsverlag, Münster Hiltrup, 1996<br />

Graf, Steffi, Manon Haccius, Helga Willer (Hrsg.): Die EU-Verordnung zur <strong>ökologische</strong>n Tierhaltung<br />

- H<strong>in</strong>weise und Umsetzung. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 72, Bad Dürkheim, 1999, Internet:<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/publikationen/s_72.pdf<br />

Graf, Steffi and Helga Willer (Eds.): Organic Agriculture <strong>in</strong> Europe - Current Status and Future<br />

Prospects of Organic Farm<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Twenty-five European Countries. Results of the Internet<br />

Project http://www.organic-europe.net; co-fun<strong>de</strong>d by the European Commission, Agriculture<br />

Directorate-General, SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe 75, Bad Dürkheim, 2000<br />

Haccius, Manon und Wolfgang Neuerburg: Ökologischer <strong>Landbau</strong>. Grundlagen und Praxis.<br />

AID-Heft 1070, Bonn, 2. überarbeitete Auflage, 2001<br />

Hamm, Ulrich: Ökoanteil am Lebensmittelmarkt 2000. Mitteilung an die SÖL im November<br />

2001. Abrufbar unter www.soel.<strong>de</strong><br />

Hampl, Ulrich, Uwe Hofmann et al. (Hrsg.): Öko-We<strong>in</strong>bau. Bo<strong>de</strong>n- und Pflanzenpflege,<br />

We<strong>in</strong>qualität und Betriebswirtschaft. Beiträge zum 5. Internationalen Ökologischen We<strong>in</strong>baukongress<br />

<strong>in</strong> Bad Dürkheim vom 2. bis 4. November 1995. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 64, Bad<br />

Dürkheim, 1995<br />

Hampl, Ulrich, Uwe Hofmann, Paul<strong>in</strong> Köpfer: Umstellung auf <strong>ökologische</strong>n We<strong>in</strong>bau, SÖL-<br />

Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 29, Bad Dürkheim, 1995<br />

Hoffmann, Hei<strong>de</strong> und Susann Müller (Hrsg.): Vom Rand zur Mitte. Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung<br />

zum Ökologischen <strong>Landbau</strong>; 23. bis 25. Februar 1999 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Verlag Dr.<br />

Köster, Berl<strong>in</strong>, 1999, Internet: http://www.agrar.hu-berl<strong>in</strong>.<strong>de</strong>/foa/veranst.htm<br />

International Fe<strong>de</strong>ration of Organic Agriculture Movements/Internationale Vere<strong>in</strong>igung Biologischer<br />

<strong>Landbau</strong>bewegungen (2001): Basis-Richtl<strong>in</strong>ien für <strong>ökologische</strong> Landwirtschaft und<br />

Verarbeitung. 13., vollständig überarbeitete Auflage, verabschie<strong>de</strong>t von <strong>de</strong>r IFOAM-<br />

Generalversammlung <strong>in</strong> Basel, Schweiz, September 2000 (onl<strong>in</strong>e). IFOAM Homepage, 13th<br />

edition, International Fe<strong>de</strong>ration of Organic Agriculture Movements, Tholey-Theley, Germany,<br />

December 2000. Abrufbar unter: http://www.ifoam.org/standard/cover.html<br />

IFOAM (2001): Organic Agriculture Worldwi<strong>de</strong>. (Verzeichnis <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r), Tholey-Theley,<br />

Internet: http://www.ifoam.org/pub/direct.html<br />

41/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Koepf, Herbert H., Wolfgang Schaumann und Manon Haccius: Biologisch-Dynamische<br />

Landwirtschaft. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 4. Auflage, 1996<br />

Koepf, Herbert H: Biologisch-dynamische Forschung. Metho<strong>de</strong>n und Ergebnisse. Verlag<br />

Freies Geistesleben, Stuttgart, 1997<br />

Köpfer, Paul<strong>in</strong> und Helga Willer: Vortrag für die Konferenz Biobacchus, Frascati, Villa Aldobrand<strong>in</strong>i,<br />

5. bis 6. Mai 2000, Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, Bad Dürkheim, 09.06.2001,<br />

Internet: http: www.organic-europe.<strong>de</strong>/country_reports/germany/viticulture.asp<br />

Köpfer, Paul<strong>in</strong>, Eva Gehr und Immo Lünzer: Ökologischer We<strong>in</strong>bau <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. SÖL-<br />

Manuskript, Bad Dürkheim, 2001<br />

Köpke, Ulrich und Jons Eisele (Hrsg.): Beiträge zur 4. Wissenschaftstagung zum Ökologischen<br />

<strong>Landbau</strong>, 3. bis 4. März 1997 an <strong>de</strong>r Rhe<strong>in</strong>ischen Friedrich-Wilhelms-Universität,<br />

Bonn. Verlag Dr. Köster, Berl<strong>in</strong>, 1997<br />

Kreuzer, Kai: Bio-Vermarktung. Vermarktungswege für Lebensmittel aus <strong>ökologische</strong>r Erzeugung.<br />

Lauterbach, 1996<br />

Le<strong>de</strong>bur, Jan von: Gedankliches Nachspiel zur ergebnislos abgebrochenen WTO-Konferenz<br />

von Seattle 1999; Gedankliches Vorspiel für die anberaumte WTO-Konferenz von Katar<br />

2001. SÖL-Son<strong>de</strong>rdruck, 2001<br />

Lünzer, Immo und Hartmut Vogtmann (Hrsg.): Ökologische Landwirtschaft. Spr<strong>in</strong>ger Lose-<br />

BlattSysteme, Berl<strong>in</strong>, Hei<strong>de</strong>lberg, New York, 1995–2000<br />

M<strong>in</strong>isterium für Naturschutz, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (MUNLV) (2001): EU-Verordnung Ökologischer <strong>Landbau</strong> - E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>führen<strong>de</strong><br />

Erläuterung mit Beispielen (onl<strong>in</strong>e). MUNLV-Homepage, Düsseldorf. HTML/PDF-Format:<br />

http://www.murl.nrw.<strong>de</strong>/sites/arbeitsbereiche/landwirtschaft/verord_oeko_landbau/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.html<br />

Neuerburg, Wolfgang und Susanne Pa<strong>de</strong>l: Organisch-biologischer <strong>Landbau</strong>. BLV, München,<br />

1992<br />

Nieberg, Hiltrud und Renate Strohm-Lömpcke: För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong>: Entwicklung und Zukunftsaussichten. In: Agrarwirtschaft 50 (2001), Heft 7, S.<br />

410-420<br />

Ökoplant e. V./Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>: Praxis <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n Kräuteranbaus. Ökologische<br />

Konzepte Band 96, Bad Dürkheim, 1999<br />

Re<strong>de</strong>lberger, Hubert: Betriebsführung im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Bioland Verlags GmbH und<br />

Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, Ma<strong>in</strong>z und Bad Dürkheim, 2000<br />

Reents, Hans-Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen <strong>Landbau</strong>,<br />

6. bis 8. März 2001, Verlag Dr. Köster, Berl<strong>in</strong>, 2001, Internet: http://www.weihenstephan.<strong>de</strong>/oel<br />

Reents, Hans-Jürgen: Qualifizierung im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. AID-Heft Nr. 1290. Bonn,<br />

1996<br />

Rusch, Hans-Peter: Bo<strong>de</strong>nfruchtbarkeit. Haug-Verlag, Hei<strong>de</strong>lberg, 1968<br />

Schaumann, Wolfgang: Rudolf Ste<strong>in</strong>ers Kurs für Landwirte. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 46, Bad<br />

Dürkheim, 1996<br />

42/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Schaumann, Wolfgang, Immo Lünzer und Georg Siebeneicher: Geschichte <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n<br />

<strong>Landbau</strong>s. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 65, Bad Dürkheim, 2002<br />

Schmidt, Hanspeter und Manon Haccius: EG-Verordnung Ökologischer <strong>Landbau</strong> - E<strong>in</strong>e juristische<br />

und agrarfachliche Kommentierung. Ökologische Konzepte Bd. 81, Bad Dürkheim, 2.<br />

vollständig überarbeitete Auflage, 1994<br />

Schmidtke, Knut, Gerhard Hirn und Immo Lünzer (Hrsg.): Gentechnikfreie Lebensmittelerzeugung<br />

- Voraussetzungen, Konzepte, Perspektiven. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 70, Bad<br />

Dürkheim, 1996<br />

Schnei<strong>de</strong>r, Manuel: Mythen <strong>de</strong>r Landwirtschaft. Argumente für e<strong>in</strong>e <strong>ökologische</strong> Agrarkultur -<br />

Fakten gegen Vorurteile, Irrtümer und Unwissen. Bad Dürkheim, 2. verän<strong>de</strong>rte und ergänzte<br />

Auflage, 2001<br />

Schulze Pals, Ludger und Hiltrud Nieberg: Öffentliche För<strong>de</strong>rung Teil 1: Folgen <strong>de</strong>r Umstellung<br />

auf <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. In: Lünzer, Immo und Hartmut Vogtmann, 7. Nachlieferung,<br />

1997<br />

Ste<strong>in</strong>er, Rudolf: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Ge<strong>de</strong>ihen <strong>de</strong>r Landwirtschaft.<br />

Landwirtschaftlicher Kursus. Rudolf Ste<strong>in</strong>er Verlag, Dornach, Bibliographie Nr. 327, Le<strong>in</strong>enausgabe,<br />

6. Auflage, 1984 (Taschenbuchausgabe, 1989)<br />

Thomas, Frie<strong>de</strong>r, Manuel Schnei<strong>de</strong>r und Jobst Kraus (Hrsg.): Kommunen ent<strong>de</strong>cken die<br />

Landwirtschaft. Ökologische Konzepte Bd. 94, Bad Dürkheim, 1995<br />

Vogt, Gunter: Entstehung und Entwicklung <strong>de</strong>s <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>s im <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Raum. Ökologische Konzepte Bd. 99, Bad Dürkheim, 2000<br />

Weber, Barbara, Gerhard Hirn und Immo Lünzer (Hrsg.): Öko-<strong>Landbau</strong> und Gentechnik -<br />

Entwicklungen, Risiken, Handlungsbedarf, Ökologische Konzepte Bd. 99, Bad Dürkheim,<br />

2000<br />

Weiger, Hubert und Helga Willer: Naturschutz durch <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Ökologische<br />

Konzepte Bd. 95, Bad Dürkheim, 1997<br />

Willer, Helga (Hrsg.): Ökologischer <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> Europa. Perspektiven und Berichte aus <strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r EU und <strong>de</strong>n EFTA-Staaten. Ökologische Konzepte Bd. 98, Bad Dürkheim, 1998<br />

Willer, Helga und M<strong>in</strong>ou Yussefi: Ökologische Agrarkultur weltweit - Organic Agriculture<br />

Worldwi<strong>de</strong> - Statistiken und Perspektiven - Statistics and Future Prospects.<br />

<strong>de</strong>utsch-englisch; German-English; SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 74, Bad Dürkheim, 3., überarbeitete<br />

Auflage, 2001, abrufbar unter: http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/publikationen/s_74_ges.pdf<br />

o<strong>de</strong>r „portioniert“ unter:<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/publikationen/s_74_03_1.pdf<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/publikationen/s_74_03_2.pdf<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/publikationen/s_74_03_3.pdf<br />

Zeitschrift Ökologie & <strong>Landbau</strong> Nr. 3/1999, Schwerpunkt biologisch-dynamische Landwirtschaft,<br />

Internet: http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/publikationen/oel_<strong>in</strong>h111.html<br />

ZMP - Zentrale Markt- und Preisberichtstelle: Verkaufspreise im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Materialien<br />

zur Marktberichterstattung, Band 16. Arbeitsbericht 1997, Bonn, 1997<br />

ZMP - Zentrale Markt- und Preisberichtstelle: Strukturdaten zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Materialien<br />

zur Marktberichterstattung, Band 26. Son<strong>de</strong>rdruck zur BIOFACH, 1999<br />

43/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


ZMP - Zentrale Markt- und Preisberichtstelle: Schätzungen zur Landnutzung und Tierhaltung<br />

ökologisch wirtschaften<strong>de</strong>r Betriebe für das Jahr 1999. In: Ökomarkt Forum, Nr. 48 vom<br />

30.11.2001, S. 6–7<br />

Zerger, Uli (Hrsg.): Forschung im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. Beiträge zur Zweiten Wissenschaftstagung<br />

im <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong>. SÖL-Son<strong>de</strong>rausgabe Nr. 42, Bad Dürkheim, 1993<br />

SÖL-Infoblätter zu <strong>de</strong>n Themen: „Die EG-Öko-Verordnung“, „Rohmilch“, „BSE-R<strong>in</strong><strong>de</strong>rwahns<strong>in</strong>n“,<br />

„Pseudo-Bio“, „Bio-Metzgereien“ (Bezug: Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, Postfach<br />

1516, D-67089 Bad Dürkheim, Internet: http://www.soel.<strong>de</strong>/publikationen/<strong>in</strong>foblaetter.html<br />

44/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


17. Adressen<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n die wichtigsten Adressen zum <strong>ökologische</strong>n Anbau <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> genannt.<br />

Weitere Adressen zum <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> und <strong>in</strong> Europa <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

SÖL-Adressendatenbank (http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/aktuell/adressen.html).<br />

17.1 Erzeugerverbän<strong>de</strong><br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong> - AGÖL<br />

Cordula B<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

Rungestraße 19<br />

D-10179 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. +49-30-234586-50, Fax +-49-30-234586-52<br />

E-Mail: AGOEL@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.agoel.<strong>de</strong>/<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r AGÖL<br />

ANOG - AG für naturnahen Obst-, Gemüse- und Feldfruchtanbau<br />

Bun<strong>de</strong>sverband, Michael Morawietz<br />

Pützchens Chaussee 60<br />

D-53227 Bonn<br />

Tel. +49-228-461262, Fax +49-228-461558<br />

E-Mail: mailto:%20anogev@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.bonnet.<strong>de</strong>/anog/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.html<br />

Biokreis e. V.<br />

Werner Fischer<br />

Heiligengeist-Ecke Hennengasse<br />

D-94032 Passau<br />

Tel. +49-851-32333, Fax +49-851-32332<br />

E-Mail: biokreis@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Biopark<br />

Prof. Dr. Hei<strong>de</strong>-Dörte Matthes<br />

Karl-Liebknecht-Straße 26<br />

D-19395 Karow<br />

Tel. +49-38738-70309, Fax +49-38738-70024<br />

E-Mail: hdmatthes@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.biopark.<strong>de</strong>/<br />

Ecov<strong>in</strong> - Bun<strong>de</strong>sverband Ökologischer We<strong>in</strong>bau (BÖW)<br />

Bun<strong>de</strong>sgeschäftsstelle, Marianne Knab<br />

Wormser Straße 162<br />

D-55276 Oppenheim<br />

Tel. +49-6133-1640, Fax +49-6133-1609<br />

E-Mail: ecov<strong>in</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.ecov<strong>in</strong>.<strong>de</strong>/<br />

Gäa - Vere<strong>in</strong>igung Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

Hauptgeschäftsstelle, Kornelie Blumensche<strong>in</strong><br />

Am Beutlerpark 2<br />

D-01217 Dres<strong>de</strong>n<br />

Tel. +49-351-4012389, Fax +49-351-4012389<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@gaea.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.gaea.<strong>de</strong>/<br />

45/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Naturland - Verband für naturgemäßen <strong>Landbau</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sgeschäftsstelle, Gerald A. Herrmann<br />

Kle<strong>in</strong>ha<strong>de</strong>rnerweg 1<br />

D-82166 Gräfelf<strong>in</strong>g<br />

Tel. +49-89-898082-0, Fax +49-89-89808290<br />

E-Mail: naturland.@naturland.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.naturland.<strong>de</strong>/<br />

Ökosiegel, Vere<strong>in</strong> Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

Arnold Kröger<br />

Barnser R<strong>in</strong>g 1<br />

D-29581 Gerdau<br />

Tel. +49-5808-, Fax +49-5808-1834<br />

Bioland - Verband für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong><br />

Bun<strong>de</strong>svorstand Thomas Dosch<br />

Kaiserstraße 18<br />

D-55116 Ma<strong>in</strong>z<br />

Tel. +49-6131-2397914, Fax +49-6131-2397927<br />

E-Mail: bun<strong>de</strong>svorstand@bioland.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.bioland.<strong>de</strong>/<br />

Demeter Bund e. V. / Demeter Marktforum<br />

Geschäftsführung Dr. Peter Schaumberger<br />

Brandschneise 1<br />

D-64295 Darmstadt<br />

Tel. +49-6155-846910, Fax +49-6155-846911<br />

E-Mail: Info@<strong>de</strong>meter.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.<strong>de</strong>meter.<strong>de</strong>/<br />

Forschungsr<strong>in</strong>g für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e. V.<br />

Geschäftsführung Immo Lünzer<br />

Brandschneise 1<br />

D-64295 Darmstadt<br />

Tel. +49-6155-8412-41, Fax +49-6155-846911<br />

E-Mail: Immo.Luenzer@forschungsr<strong>in</strong>g.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.forschungsr<strong>in</strong>g.<strong>de</strong>/<br />

17.2 Kontrollstellen und staatliche Kontrollbehör<strong>de</strong>n<br />

In <strong>Deutschland</strong> gibt es zwei Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>de</strong>r <strong>in</strong>sgesamt ca. 20 Kontrollstellen.<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>de</strong>r Kontrollstellen (AGK)<br />

<strong>Der</strong> Vorsitz und damit das Sekretariat <strong>de</strong>r Gruppe wechselt jährlich. Auskunft erteilen:<br />

Prof. Dr. Angelika Meier-Ploeger, INAC<br />

Rudolf-Herzog-Straße 32<br />

D-37213 Witzenhausen<br />

Tel. +49-5542-911400, Fax +49-5542-911401<br />

Peter Grosch<br />

Öko-Garantie BCS GmbH<br />

Cimbernstraße 21<br />

D-90402 Nürnberg<br />

Tel. +49-911-49173, Fax +49-911-492239<br />

46/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Lacon GmbH<br />

In <strong>de</strong>r Spöck 10<br />

D-77656 Offenburg<br />

Tel. +49-781-55802, Fax +49-781-55812<br />

Konferenz <strong>de</strong>r Kontrollstellen für <strong>ökologische</strong>n <strong>Landbau</strong> e. V. (KdK)<br />

c/o Gesellschaft für Ressourcenschutz<br />

Dr. Jochen Neuendorff<br />

Pr<strong>in</strong>zenstraße 4<br />

D-37073 Gött<strong>in</strong>gen<br />

Tel. +49-551-58657, Fax +49-551-58774<br />

E-Mail: neuendorff-gfr@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

In <strong>Deutschland</strong> gibt es <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sland m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong>e Kontrollbehör<strong>de</strong>, die die Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r EG-Verordnung 2092/91 überwacht. Die Län<strong>de</strong>rarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>de</strong>r Öko-<br />

Kontrollbehör<strong>de</strong>n (LÖK) koord<strong>in</strong>iert die Arbeit dieser Behör<strong>de</strong>n.<br />

LÖK - Län<strong>de</strong>rarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>de</strong>r Öko-Kontrollbehör<strong>de</strong>n<br />

c/o Dr. Antonius Wolter<strong>in</strong>g<br />

Lan<strong>de</strong>sanstalt für Ernährungswirtschaft und Jagd<br />

Postfach 300651<br />

D-40406 Düsseldorf<br />

Tel. +49-221-4566456, Fax +49-221-4566452<br />

17.3 Forschung<br />

Die Adressen <strong>de</strong>r wichtigsten Forschungs<strong>in</strong>stitutionen <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man unter<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/aktuell/adressen_forschung_d.html.<br />

17.4 Referat Ökologischer <strong>Landbau</strong><br />

Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft<br />

Referat 515, Dr. Ingo Braune<br />

Postfach 140270<br />

D-53107 Bonn<br />

Tel. +49-228-529-0, Fax +49-228-4262<br />

17.5 Vermarktung<br />

Bun<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> Naturkost Naturwaren<br />

Zusammenschluss <strong>de</strong>r Naturkoste<strong>in</strong>zelhändler und -großhändler<br />

Robert-Bosch-Straße 6<br />

D-50354 Hürth-Efferen<br />

Tel. +49-2233-9633811, Fax +49-2233-9633810<br />

Internet: http://www.n-bnn.<strong>de</strong>/<br />

Informationsstelle Bio-Siegel bei <strong>de</strong>r ÖPZ GmbH<br />

Rochusstraße 2<br />

D-53123 Bonn<br />

Tel. +49-228-9777700, Fax +49-228-9777799<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@oepz.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.oepz.<strong>de</strong>/oepz/biosiegel/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.htm<br />

47/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


17.6 Weitere Institutionen<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen <strong>Landbau</strong><br />

FiBL Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Rungestraße 19<br />

D-10179 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. +49-30-27581750, Fax +49-30-27581759<br />

E-Mail: berl<strong>in</strong>@fibl.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.fibl.<strong>de</strong>/<br />

Gesellschaft für Ökologische Tierhaltung (GÖT) e. V.<br />

c/o Universität Gesamthochschule Kassel<br />

Dr. Bernhard Hörn<strong>in</strong>g<br />

Nordbahnhofstraße 1a<br />

D-37213 Witzenhausen<br />

Tel. +49-5542-981641-43, Fax +49-5542-981588<br />

E-Mail: vorstand@goet.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.goet.<strong>de</strong>/<br />

Gregor Louiso<strong>de</strong>r Umweltstiftung<br />

Claus Obermeier<br />

Brienner Straße 46<br />

D-80333 München<br />

Tel. +49-89-54212142, Fax +49-89-52389335<br />

E-Mail: GLUSoffice@aol.com<br />

Internet: http://www.umweltstiftung.com//<br />

IFOAM - International Fe<strong>de</strong>ration of Organic Agriculture Movements<br />

Bernward Geier<br />

Ökozentrum Imsbach<br />

D-66636 Tholey-Theley<br />

Tel. +49-6853-919890, Fax +49-6853-919899<br />

E-Mail: HeadOffice@ifoam.org<br />

Internet: http://www.ifoam.org/<br />

IFOAM-Regionalgruppe <strong>de</strong>utschsprachige Län<strong>de</strong>r, Koord<strong>in</strong>ation<br />

c/o Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen <strong>Landbau</strong> (FiBL)<br />

Dr. Helga Willer<br />

Ackerstraße<br />

CH-5070 Frick<br />

Tel. +41-62-8657271, Fax +41-62-8657273<br />

E-Mail: helga.willer@fibl.ch<br />

Internet: http://www.ifoam.<strong>de</strong>/<br />

InfoXgen für <strong>Deutschland</strong><br />

Rolf Mä<strong>de</strong>r, alicon GmbH<br />

Schelztorstraße 9<br />

D-73728 Essl<strong>in</strong>gen<br />

Tel. +49-711-3517920, Fax +49-711-35179220<br />

E-Mail: r.mae<strong>de</strong>r@alicon.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.<strong>in</strong>foxgen.com/<br />

InfoXgen für Österreich<br />

Alexandra Hozzank<br />

Königsbrunner Straße 8<br />

A-2002 Enzersfeld<br />

Tel. +43-2262-672212-31, Fax +43-2262-674143<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@<strong>in</strong>foxgen.com<br />

48/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


InfoXgen für die Schweiz<br />

Dr. Regula Bickel, bio.<strong>in</strong>specta<br />

Ackerstraße/Postfach<br />

CH-5070 Frick<br />

Tel. +41-62-8656300, Fax +41-62-8656301<br />

Schweisfurth-Stiftung<br />

Südliches Schloßron<strong>de</strong>ll 1<br />

D-80638 München<br />

Tel. +49-89-171826, Fax +49-89-171816<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@schweisfurth.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.schweisfurth.<strong>de</strong>/<br />

Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> (SÖL)<br />

Dr. Uli Zerger<br />

We<strong>in</strong>straße Süd 51<br />

D-67098 Bad Dürkheim<br />

Tel. +49-6322-989700, Fax +49-6322-989701<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@soel.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong><strong>de</strong>x.php<br />

Gut Hohenberg<br />

Sem<strong>in</strong>arbauernhof <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong><br />

Dr. Ulrich Hampl<br />

Krämerstraße<br />

D-76855 Queichhambach<br />

Tel. +49-6346-928555, Fax +49-6346-928556<br />

E-Mail: hampl@soel.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.gut-hohenberg.<strong>de</strong>/<br />

Zukunftsstiftung Landwirtschaft, GLS Geme<strong>in</strong>schaftsbank eG<br />

Cornelia Roeckl<br />

Oskar-Hoffmann-Straße 25<br />

D-44789 Bochum<br />

Tel. +49-234-5797-0, Fax +49-234-5797-133<br />

E-Mail: Bochum@geme<strong>in</strong>schaftsbank.<strong>de</strong><br />

49/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister


Autoren<br />

Dieser Beitrag basiert auf e<strong>in</strong>er Internet-Veröffentlichung <strong>de</strong>r SÖL:<br />

http://www.soel.<strong>de</strong>/<strong>in</strong>halte/oekolandbau/<strong>in</strong>ternational_<strong>de</strong>utschland_ueber.html<br />

Er wur<strong>de</strong> von uns aktualisiert und abgewan<strong>de</strong>lt. Wir danken <strong>de</strong>n ursprünglichen Autoren.<br />

Dr. Manon Haccius<br />

Alnatura GmbH<br />

Darmstädter Straße 3<br />

D-64404 Bickenbach<br />

Tel. +49-6257-9322-0, Fax +49-6257-9233-44<br />

E-Mail: alnatura@t-onl<strong>in</strong>e.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.alnatura.<strong>de</strong>/<br />

vormals Geschäftsführer<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ökologischer <strong>Landbau</strong> (AGÖL)<br />

Immo Lünzer<br />

Forschungsr<strong>in</strong>g für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise<br />

Brandschneise 1<br />

D-64295 Darmstadt<br />

Tel. +49-6155-8412-41, Fax +49-6155-846911<br />

E-Mail: Immo.Luenzer@forschungsr<strong>in</strong>g.<strong>de</strong><br />

Internet: http://www.forschungsr<strong>in</strong>g.<strong>de</strong>/<br />

vormals geschäftsführen<strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> (SÖL)<br />

Dr. Helga Willer<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitut für biologischen <strong>Landbau</strong> (FiBL)<br />

Ackerstraße<br />

CH-5070 Frick<br />

Tel. +41-62-8657207, Fax +41-62-8657273<br />

E-Mail: helga.willer@fibl.ch<br />

Internet: http://www.fibl.ch/<br />

vormals wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong> (SÖL)<br />

sowie <strong>de</strong>r Stiftung Ökologie & <strong>Landbau</strong>, We<strong>in</strong>straße Süd 51, D-67098 Bad Dürkheim, für die<br />

freundliche Überlassung für dieses Projekt.<br />

50/50<br />

© BLE 2003<br />

H. Drangmeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!