11.04.2013 Aufrufe

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Betriebsverhalten von Drehstromtransformatoren<br />

Bei Drehstromtransformatoren bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten für die elektrische<br />

Schaltung <strong>der</strong> drei Ober- und Unterspannungswicklungen. Die wichtigsten sind in VDE 0532 <strong>zu</strong>-<br />

sammengestellt.<br />

Die gebräuchlichsten Schaltgruppen sind Yy0, Dy5, Yd5 und Yz5.<br />

Ist<br />

<strong>der</strong> Sternpunkt einer Wicklung herausgeführt, wird <strong>zu</strong>r Kennzeichnung ein N bzw. n <strong>zu</strong>gefügt.<br />

Die Kennzahl in <strong>der</strong> Schaltgruppe gibt die gegenseitige Phasenlage bei<strong>der</strong> Drehspannungssysteme<br />

an.<br />

Schalt- Zeigerbild<br />

Schaltungsbild<br />

gruppe Oberspg. Unterspg. Oberspg. Unterspg.<br />

Yy0<br />

Dy5<br />

Yd5<br />

Yz5<br />

1V 2V 1U 1V 1W<br />

1U 1W<br />

2U 2W<br />

1V<br />

2U<br />

1U 1V 1W<br />

2W<br />

2U 2V 2W<br />

1U 1W<br />

2V<br />

2U 2V 2W<br />

1V 2U 1U 1V 1W<br />

1V 2U 1U 1V 1W<br />

1U 1W<br />

2W<br />

1U 1W 2U 2V 2W<br />

2V<br />

2W<br />

2V<br />

Schaltgruppen von Transformatoren<br />

2U 2V 2W<br />

Zur Erzeugung eines sinusförmigen Flusses muss ein Transformator einen Magnetisierungsstrom<br />

mit einer netzfrequenten Grundschwingung und <strong>der</strong>en ungeradzahligen Oberschwingungen aufnehmen.<br />

Für die Magnetisierung eines Drehstromtransformators ist bedeutsam, dass die 3. Stromoberschwingung<br />

und ihre ungeradzahligen Vielfachen (9., 15.) eine gegenseitige Phasenverschiebung<br />

von 3 · 120° = 360° aufweisen, d.h. in allen drei Wicklungen gleichphasig sind.<br />

Da sich beim Drehstromtransformator in Sternschaltung die durch drei teilbaren Stromoberschwingungen<br />

im Magnetisierungsstrom nicht <strong>zu</strong> Null addieren können, ist eine vollständige<br />

Magnetisierung nur dann möglich, wenn bei primärer Sternschaltung <strong>der</strong> Sternpunktleiter N<br />

angeschlossen ist. Eine an<strong>der</strong>e Möglichkeit ist die Ausführung einer Dreieckwicklung auf einer<br />

Seite o<strong>der</strong> eine interne Ausgleichswicklung, in welcher die gleichphasigen Stromoberschwingungen<br />

als Kreisstrom fließen können.<br />

Bei einer Schaltung Yyn0 können sich die durch drei teilbaren Stromoberschwingungen wegen<br />

des fehlenden Sternpunktleiters N auf <strong>der</strong> Eingangsseite nicht ausbilden. Man spricht hier von<br />

einer erzwungenen Magnetisierung, die <strong>zu</strong> einer Abflachung <strong>der</strong> sekundären Strangspannung<br />

führt. Die Außenleiterspannung bleibt sinusförmig.<br />

G. Schenke, 1.2004 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>III</strong> <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!