11.04.2013 Aufrufe

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Rücksicht auf die Geräuschbildung und <strong>zu</strong>r Erzielung einer optimalen magnetischen Leitfähigkeit<br />

werden die Blechstreifen nicht stumpf, son<strong>der</strong>n verzapft <strong>zu</strong>sammengesetzt.<br />

Bei kornorientierten Blechen muss <strong>zu</strong>r Beibehaltung <strong>der</strong> magnetischen Vor<strong>zu</strong>gsrichtung ein<br />

Schrägschnitt vorgesehen werden.<br />

Der Zusammenhalt des Eisenkerns erfolgt durch eine Umbandelung, durch Kleben <strong>der</strong> Bleche<br />

und durch Pressung mit Hilfe <strong>der</strong> Wicklungen. Bei größeren Leistungen erhält <strong>der</strong> Kern eine<br />

eigene durch obere und untere Träger <strong>zu</strong>sammengehaltene kräftige Presskonstruktion.<br />

1. Lage 2. Lage<br />

3. Lage<br />

Schichtung eines Dreischenkelkerns mit kornorientierten Blechen<br />

Mit dem Kern- und dem Manteltyp stehen zwei Bauformen von Einphasentransformatoren <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung. Allgemein bezeichnet man den von <strong>der</strong> Wicklung umschlossenen Teil des Eisenweges<br />

als Schenkel, Säule o<strong>der</strong> Kern und den äußeren Rückschluss als Joch.<br />

a) b)<br />

1 2<br />

1 2<br />

Aufbau eines Einphasentransformators als Kerntyp (a) und als Manteltyp (b)<br />

Konzentriert man die Wicklungen von drei Einphasen-Kerntransformatoren, die an ein Drehstromsystem<br />

angeschlossen sind, jeweils auf einen Schenkel, so wird in einer Leiterschleife,<br />

welche die drei <strong>zu</strong>sammengestellten Schenkel umfasst, keine Spannung induziert. Verbindet man<br />

die Joche miteinan<strong>der</strong>, so können die freien Schenkel entfallen. Es entsteht die Bauform eines<br />

Drehstrom-Kerntransformators mit drei Schenkeln; er ist heute am meisten ausgeführt. Bei sehr<br />

großen Leistungen wird auch <strong>der</strong> Fünfschenkelkern wegen <strong>der</strong> geringeren Bauhöhe ausgeführt.<br />

G. Schenke, 1.2004 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>III</strong> <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!