11.04.2013 Aufrufe

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

Hilfsblätter zu Grundlagen der Elektrotechnik III - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im großen Umfang werden auch kleine, hauptsächlich einphasige Transformatoren gebaut. Sie<br />

dienen<br />

meist <strong>der</strong> Energieversorgung von Steuer- und Regeleinrichtungen.<br />

Für den Entwurf dieser Kleintransformatoren stehen mit DIN 41300-309 sehr umfassende<br />

Unterlagen <strong>zu</strong>r Verfügung. Sie enthalten bereits die für die genormten Blechschnitte günstigste<br />

elektrische<br />

und magnetische Auslegung.<br />

Im Unterschied <strong>zu</strong> großen Transformatoren enthält <strong>der</strong> gesamte Spannungsverlust durch den<br />

relativ hohen Wicklungswi<strong>der</strong>stand eine große ohmsche Komponente. Außerdem ist <strong>der</strong> relative<br />

Leerlaufstrom wesentlich größer.<br />

Strom-<br />

und Spannungswandler<br />

Strom- und Spannungswandler sind Transformatoren, wobei die Stromwandler im Kurzschluss,<br />

die<br />

Spannungswandler im Leerlauf arbeiten.<br />

Der Stromwandler hat die Aufgabe, den ihm primärseitig eingeprägten <strong>zu</strong> messenden Strom in<br />

eine für das Amperemeter geeignete Größenordnung <strong>zu</strong> übertragen. Diese Überset<strong>zu</strong>ng soll nach<br />

Betrag und Phasenlage möglichst fehlerlos erfolgen. Die Definition <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Wandlerfehler, wie auch die weitere Normung, kann den VDE-Bestimmungen VDE 0414 entnommen<br />

werden.<br />

Spannungswandler dienen <strong>zu</strong>r Herabset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Hochspannung auf einen bequem messbaren<br />

Wert. Auch hier tritt ein Überset<strong>zu</strong>ngsfehler auf. Er wird durch Spannungsabfälle an den<br />

Längswerten <strong>der</strong> Ersatzschaltung des Transformators hervorgerufen und besteht infolge des Magnetisierungsstromes<br />

auch bei einem sehr hochohmigen Voltmeter.<br />

Spartransformatoren<br />

Werden die zwei Wicklungen eines Transformators anstelle in <strong>der</strong> übliche Vollschaltung<br />

verbunden, so entsteht ein Spartransformator. Diese Schaltung ergibt teilweise beträchtliche<br />

Kostenersparnisse, denen allerdings auch einige Nachteile gegenüberstehen.<br />

a)<br />

U 1<br />

I P<br />

w P<br />

w R<br />

I 2<br />

U R<br />

b)<br />

U 1<br />

U R<br />

I 1<br />

I P<br />

w R<br />

w P<br />

Schaltung <strong>der</strong> Transformatorwicklungen<br />

I 2<br />

U 2<br />

a) Vollschaltung<br />

b) Sparschaltung<br />

G. Schenke, 1.2004 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> <strong>III</strong> <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!