13.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 04 vom 02.03.2012 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 04 vom 02.03.2012 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

Amtsblatt Nr. 04 vom 02.03.2012 - Verwaltungsgemeinschaft "An der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>An</strong> <strong>der</strong> Schmücke – 13 – <strong>Nr</strong>. 4/2012<br />

Landschaftspflegemaßnahmen<br />

im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet<br />

„Westliche Schmücke - Spatenberge“<br />

durch das EU LIFE+ -Projekt<br />

„Erhaltung und Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Steppenrasen Thüringens“<br />

Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)<br />

(Foto: LIFE-Projektbüro)<br />

Die Muschelkalkschicht-Rippe <strong>der</strong> westlichen Schmücke zeichnet<br />

sich durch ein Mosaik aus Trockenrasen, Felsfluren, Streuobstwiesen<br />

sowie Kalkscherben-Äckern und Trockengebüschen<br />

aus. <strong>An</strong> den teils steilen Südhängen bzw. im Kammbereich steht<br />

<strong>der</strong> Muschelkalk an vielen Stellen oberflächlich an. Die kargen<br />

Bodenverhältnisse und das extrem trockenwarme Klima bieten<br />

Lebensraum für viele wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben sind hier z.B. die Gewöhnliche Küchenschelle<br />

(Pulsatilla vulgaris), das Frühlings-Adonisröschen<br />

(Adonis vernalis), das Haar-Pfriemengras (Stipa capillata) und<br />

<strong>der</strong> Steppen-Spitzkiel (Oxytropis pilosa).<br />

Um den Erhalt dieser europaweit bedeutsamen Lebensräume<br />

zu gewährleisten sollen im Rahmen des EU LIFE+ -Projekts<br />

„Erhaltung und Entwicklung <strong>der</strong> Steppenrasen Thüringens“ Flächen<br />

entbuscht werden. Weiterhin ist vorgesehen die vorhandenen<br />

Müllablagerungen zu beseitigen. Die Maßnahmen sollen im<br />

Zeitraum von Februar/März 2012 und Oktober/November 2012<br />

durchgeführt werden.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Das LIFE-Projektteam<br />

LIFE-Projektbüro des TMLFUN<br />

Uhlandstr. 3, 99610 Sömmerda<br />

Tel.: 03634 - 359 190 / Fax: 03634 - 359 193<br />

life-steppenrasen@thueringen.de<br />

www.steppenrasen.thueringen.de<br />

Weltwassertag am 22. März 2012<br />

Jährlich findet am 22. März <strong>der</strong> Weltwassertag<br />

statt. Er steht in jedem Jahr unter einem<br />

an<strong>der</strong>en Thema. Der Weltwassertag 2012 hat<br />

das Motto<br />

„Nahrungssicherheit und Wasser“.<br />

Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband führt am 22.<br />

März 2012 in <strong>der</strong> Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr einen Tag <strong>der</strong><br />

offenen Tür durch.<br />

In dieser Zeit kann die Kläranlage in Artern besichtigt werden:<br />

Kyffhäuser Abwasser- und<br />

Trinkwasserverband<br />

Sitz Artern<br />

Bartels<br />

Werkleiter<br />

Bachs Johannes-Passion<br />

im Kloster Donndorf<br />

Kartenreservierung für Konzert am 5. April<br />

hat begonnen<br />

Nach dem erfolgreichen und gelungenen Auftakt am 06. Januar<br />

2012 in <strong>der</strong> Klosterschule Roßleben beginnt nun <strong>der</strong> Vorverkauf<br />

für das zweite Konzert im Rahmen <strong>der</strong> Konzertreihe „Glanz und<br />

Pracht protestantischer Kirchenmusik an Unstrut und Kyffhäuser“.<br />

In <strong>der</strong> Barockkirche Kloster Donndorf kommt am 5. April (Gründonnerstag)<br />

um 19.00 Uhr Johann Sebastian Bachs Johannes-<br />

Passion zur Aufführung.<br />

Die vertonte Passionsgeschichte, also dem biblischen Bericht<br />

<strong>vom</strong> Leiden und Tod Jesu Christi, wird heute meist als Konzertmusik<br />

aufgeführt, hatte ihren ursprünglichen Platz jedoch im<br />

Gottesdienst und wurde somit am Karfreitag 1724 in <strong>der</strong> Leipziger<br />

Nikolaikirche unter Bachs Leitung uraufgeführt. Die Konzertbesucher<br />

dürfen sich, wie bereits in Roßleben, auf das Barockorchester<br />

„Merseburger Hofmusik“, das Collegium Vocale<br />

Leipzig sowie namhafte Solisten unter <strong>der</strong> Leitung von Gewandhausorganist<br />

Michael Schönheit freuen. Und auch diesmal werden<br />

wie<strong>der</strong> einige außergewöhnliche Instrumente alter Mensur<br />

wie Laute, Gambe, Traversflöte zu sehen und zu hören sein.<br />

Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 10,00 Euro bzw. 6,00<br />

Euro (ermäßigt) gibt es ab sofort in <strong>der</strong> Tourist-Information Wiehe<br />

(034672/69807), <strong>der</strong> Ländlichen Heimvolkshochschule<br />

Donndorf (034672/8510) und in <strong>der</strong> Stadtverwaltung Wiehe<br />

(034672/8918) sowie in den Tourist-Informationen Bad Frankenhausen<br />

und Son<strong>der</strong>shausen als auch an <strong>der</strong> Abendkasse. Man<br />

muss also keine langen Wege in Kauf nehmen, um an die begehrten<br />

Karten zu gelangen.<br />

Die Musikliebhaber können sich terminlich auch schon auf das<br />

danach folgende Konzert im Rahmen des Festivals einstimmen:<br />

„Klingendes Mühlhausen“ heißt es am Samstag, dem 05. Mai.<br />

Ab 15.30 Uhr gibt es Städtische Musik des 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

eine dreigeteilte Veranstaltung in <strong>der</strong> historischen Rathaushalle,<br />

<strong>der</strong> Kirche St. Marien und in <strong>der</strong> Kornmarktkirche.<br />

Weitere Infos auch unter www.musikundreformation.de<br />

Besucherrekord<br />

Mit über 30 Ratsuchenden wurde gestern <strong>der</strong> Beratertag „Netzwerk<br />

in Nordthüringen“ im BIC Nordthüringen frequentiert. Das<br />

seit über 10 Jahren bestehende Beraternetzwerk erfreut sich<br />

bei Existenzgrün<strong>der</strong>n und Unternehmern wachsen<strong>der</strong> Beliebtheit<br />

und stellt sich als Insi<strong>der</strong>tipp in <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>szene heraus.<br />

Hier beraten zehn Experten zu Gründungsmodalitäten, Zugangsvoraussetzungen,<br />

rechtlichen Aspekten, För<strong>der</strong>programmen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten. So erhalten Grün<strong>der</strong> und<br />

Firmen Informationen gebündelt und aus erster Hand, was sich<br />

letztendlich zeitersparend auswirkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!