14.04.2013 Aufrufe

Amtsblatt Dezember 2011, Erscheinungstag - Stadt Wilsdruff

Amtsblatt Dezember 2011, Erscheinungstag - Stadt Wilsdruff

Amtsblatt Dezember 2011, Erscheinungstag - Stadt Wilsdruff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. November <strong>2011</strong> Seite 7 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Wilsdruff</strong><br />

ABM-Kräfte wurden eingesetzt<br />

➜ in der Landschaftspflege<br />

➜ im Sportbereich<br />

➜ in der Jugendarbeit<br />

➜ in Kindereinrichtungen<br />

➜ im Archiv <strong>Wilsdruff</strong><br />

➜ in der Bibliothek <strong>Wilsdruff</strong><br />

➜ in der Verwaltung<br />

➜ in den Schulen<br />

In den Personalkosten sind enthalten:<br />

➜ Löhne und Gehälter der Arbeiter und Angestellten sowie Bezüge<br />

der Beamten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1.760 TEuro)<br />

➜ Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeit . . . . . . . . (168 TEuro)<br />

(<strong>Stadt</strong>räte, Ortsvorsteher, Ortschaftsräte, FFW)<br />

➜ Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung . . . . . . . (366 TEuro)<br />

➜ Beiträge zu Versorgungskassen (KVS/ZVK) . . . . . . . .(149 TEuro)<br />

➜ Pauschalvergütungen für Geringverdiener und Aushilfskräfte<br />

➜ Vergütung aller ABM-Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(230 TEuro)<br />

Für die Unterhaltung kommunaler Grundstücke und Wohngebäude<br />

wurden im Jahr 2010 insgesamt 319.810 Euro ausgegeben. Dabei<br />

handelt es sich vorwiegend um die Unterhaltung der Straßen, Wege<br />

und Plätze einschließlich Winterdienst und kleinere Reparaturen an<br />

Wohngebäuden sowie der Straßenbeleuchtung. Für Ausstattungen,<br />

Geräte und Ausrüstungsgegenstände und deren Reparatur wurden<br />

156.834 Euro aus dem Haushalt zur Verfügung gestellt.<br />

Für Mieten mussten im Jahr 2010 rund 105 TEuro aufgebracht werden.<br />

Dazu gehören Mieten für die Standleitung zum Rechenzentrum,<br />

Miete Kopierer Verwaltung und Schulen, Miete Telefonanlage, Sirenenmiete<br />

und die Miete für Leihgeräte (Bagger usw.) im Bauhof.<br />

Die Bewirtschaftungskosten für alle Einrichtungen (Energie, Wasser,<br />

Gas, Müll, Fäkalie, Schornsteinfeger) lagen bei insgesamt 937 TEuro.<br />

Für die Haltung kommunaler Fahrzeuge, dazu gehören auch die notwendigen<br />

Instandhaltungs- und Reparaturkosten, wurden 138 TEuro<br />

aus dem Haushalt der <strong>Stadt</strong> bereitgestellt (53 TEuro mehr als ursprünglich<br />

geplant). Davon entfallen auf den kommunalen Bauhof 105<br />

TEuro und 28 TEuro auf die Freiwilligen Feuerwehren und 2 TEuro auf<br />

das Bauamt. Da der Bedarf in diesem Bereich kaum einzuschätzen<br />

und zu planen ist, kam es hier zu einer Planüberschreitung um 53<br />

TEuro. Für die nächsten Planungszeiträume ist auch weiterhin zu beachten,<br />

dass durch gezielte Investitionen entsprechend des vorliegenden<br />

Konzeptes zum Bauhof, verteilt auf einen mittelfristigen Finanzplanungszeitraum,<br />

der Fahrzeugbestand des städtischen Bauhofes<br />

modernisiert werden kann. Damit müssen künftig die anfallenden<br />

Instandhaltungskosten deutlich gesenkt werden. Beginnend mit dem<br />

Jahr 2006 wurde bereits an der Umsetzung des Konzeptes gearbeitet,<br />

welches in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 fortgeführt wurde.<br />

Für die Steuern, Versicherungen und Geschäftsausgaben in allen Bereichen<br />

wurden im Jahr 2010 420 TEuro benötigt. In dieser Summe<br />

sind die Ausgaben für Sach- und Personenversicherungen, für Verkehrswertgutachten,<br />

Kosten für die Bearbeitung des Finanzwesens,<br />

des Personalwesens und des Einwohnermeldewesens bei KISA, Telefon-<br />

und Portokosten sowie die Ausgaben für Fortbildung und Dienstreisen<br />

enthalten. Einen hohen Anteil nehmen in diesem Bereich die<br />

Ausgaben im Bereich der Verwaltung ein.<br />

Der Kindergartenverein <strong>Wilsdruff</strong> e. V. erhielt gemäß der Rahmenvereinbarung<br />

einen Zuschuss in Höhe von 3.087 TEuro für alle <strong>Wilsdruff</strong>er,<br />

Grumbacher, Braunsdorfer, Oberhermsdorfer und Mohorner Kindereinrichtungen<br />

(Kindertagesstätte Struthweg, Hort <strong>Wilsdruff</strong>, Hort<br />

Oberhermsdorf, Kindergarten Blankenstein, Krippe <strong>Wilsdruff</strong>, Kinder-<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung der Jahresrechnung 2010<br />

tagesstätte Grumbach, Kindertagesstätte Mohorn, Kindertagesstätte<br />

Braunsdorf). Zum 1. April 2010 wurden in den genannten Einrichtungen<br />

insgesamt 906 Kinder (Stand 1.4.2009: 876) betreut.<br />

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Dippoldiswalde erhielt<br />

einen Zuschuss für die Betreibung der Kesselsdorfer Kindereinrichtung<br />

„Haltestelle Kinderherzen" in Höhe von 492 TEuro. In dieser Einrichtung<br />

wurden insgesamt zum gleichen Stichtag 128 Kinder (Vorjahr:<br />

131) betreut.<br />

Für die Christliche Grundschule Grumbach wurden Zuschüsse in<br />

Höhe von insgesamt 161 TEuro kassenwirksam. Am 01.04.2010 wurden<br />

im Hort der Christlichen Grundschule Grumbach wie im Vorjahr<br />

83 Kinder betreut.<br />

Für die Betreibung des christlichen Kindergartens in Kesselsdorf wurden<br />

von der <strong>Stadt</strong> im Jahr 2010 406 TEuro zur Verfügung gestellt. Hier<br />

wurden am 01.04.2010 insgesamt 72 Kinder (Vorjahr 51) betreut.<br />

Im Durchschnitt wurden im vergangenen Jahr bis zu 80 Kinder in Einrichtungen<br />

in anderen Städten und Gemeinden betreut. Entsprechend<br />

der Sächsischen Erstattungsverordnung werden dabei folgende Ansprüche<br />

der Gemeinden geltend gemacht:<br />

- für die 9-Std-Betreuung eines Krippenkindes . . . . . . . . .441 Euro<br />

- für die 9-Std-Betreuung eines Kindergartenkindes . . . . .107 Euro<br />

- für die 6-Std-Betreuung eines Hortkindes . . . . . . . . . . . . .50 Euro<br />

Insgesamt kamen so im Jahr 2010 102 TEuro zur Auszahlung.<br />

Zum Stichtag 1. April 2010 wurden zusätzlich 36 Kinder durch 13 Tagesmütter<br />

betreut. Dafür wurden 214 TEuro Zuschüsse an die Tagesmütter<br />

gezahlt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wilsdruff</strong> zahlte an den Landkreis Sächsische Schweiz-<br />

Osterzgebirge Kreisumlage in Höhe von 3.520.110,53 Euro (2006:<br />

2.363.409,68 Euro; 2007: 2.478.050,29 Euro; 2008: 2.855.186,17 Euro;<br />

2009: 3.385.347 Euro).<br />

Zinsen für bestehende Kommunaldarlehen waren im Jahr 2010 in<br />

Höhe von 888 TEuro zur Zahlung fällig.<br />

Die Anteile der hauptsächlichen Ausgabenbereiche an den Gesamtausgaben<br />

des Verwaltungshaushaltes sind in der folgenden Übersicht<br />

dargestellt:<br />

Wichtige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 2010<br />

Plan Ergebnis % Anteil Planvergleich<br />

in Euro in Euro +/- Euro<br />

1. Personalausgaben<br />

2.577.650 2.673.456 13,47 95.806<br />

2. Unterhaltung<br />

der Grundstücke<br />

397.650 463.107 2,33 65.455<br />

3. Geräte, Ausstattungen<br />

223.480 156.834 0,79 -66.646<br />

4. Mieten,<br />

Pachten 96.290 105.658 0,53 9.368

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!