26.04.2013 Aufrufe

Bernhard Blanke: „Erzählungen“ vom Aktivierenden Staat - ISPS eV

Bernhard Blanke: „Erzählungen“ vom Aktivierenden Staat - ISPS eV

Bernhard Blanke: „Erzählungen“ vom Aktivierenden Staat - ISPS eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denn das Diagramm stellt auf Steuerung ab, und dann geht es um neue Modalitäten der<br />

Aufgabenerfüllung (Reichard 1998; Schuppert 1998), nicht um <strong>Staat</strong>sentlastung. Dabei – wie<br />

sich aus unseren Arbeiten zur Mitarbeiterbefragung und zur Verwaltungskultur anlässlich der<br />

Spiegelbefragungen in Niedersachsen ersehen lässt – begreifen wir auch die individuellen<br />

Akteure im <strong>Staat</strong> als Bürger. Das grundlegende Missverständnis beispielsweise der Enquete-<br />

Kommission zum bürgerschaftlichen Engagement bezüglich einer Aktivierungspolitik ist die<br />

vorgestellte Dichotomie von <strong>Staat</strong> und Bürgern. Natürlich sind die Rollen jeweils<br />

verschieden, aber dahinter sehen wir – um mit J. St. Mill zu sprechen – die Notwendigkeit<br />

eines gemeinsamen public spirit. Zweifelsohne sind diese Gedanken dem<br />

kommunitaristischen Programm der „Verantwortungsgesellschaft“ (Etzioni 1997) sehr nahe.<br />

Nur setzen wir – in der kontinental-europäischen Tradition – stärker auf einen steuerungs-<br />

und leistungsfähigen <strong>Staat</strong>.<br />

Auf sich selbst bezogen steht also für „den <strong>Staat</strong>“ (Metaphern subjektivieren wie gesagt) die<br />

Aufgabe, alle Bürger zu aktivieren, auch diejenigen, die im <strong>Staat</strong> und seinen vielen<br />

Organisationen beschäftigt sind und per se dem öffentlichen Interesse dienen sollen (Public<br />

Service, vgl. Reichard/Schröter 2009). Selbstaktivierung des <strong>Staat</strong>es bedeutet in unserem<br />

Konzept das Vorantreiben einer effizienten, effektiven und bürgerbezogenen und den Bürger<br />

einbindenden Reform der öffentlichen Leistungsprozesse.<br />

Der Aktivierende <strong>Staat</strong> als „modernes Steuerungsmodell“<br />

In aller Kürze und untermauert durch ein weiteres Schaubild soll diese Substanz des<br />

„<strong>Aktivierenden</strong> <strong>Staat</strong>es“ hannöverscher Prägung entwickelt werden. Anknüpfend an die<br />

Debatte um die Produktivität (Naschold/Pröhl 1994) und Leistungstiefe des Öffentlichen<br />

Sektors (Naschold u.a 1996), einem genuinen Diskurs des New Public Management,<br />

entwickelte unser Programm eine holistische Sicht der Einrichtung und Erfüllung öffentlicher<br />

Aufgaben, in welcher das Verhältnis zwischen <strong>Staat</strong> und Bürger als Nachfrage- und<br />

Angebotsverhältnis öffentlicher Leistungen in einem Steuerungsmodell (vgl. auch<br />

Christ/Niedlich 2008) konzipiert wurde.<br />

Es ist wohl erkennbar, dass dieses durchaus als Governance-Modell gelesen werden kann, und<br />

dass es einem kybernetischen input-output-Modell (Easton; Luhmann) der Politik, dem Policy<br />

Cycle oder der ‚uralten‘ Vorstellung eines Kreislaufes zwischen Regierten und Regierenden<br />

verpflichtet ist. Da ein Ausgangspunkt der <strong>Staat</strong>sreformdebatte in den 1980er und 1990er<br />

Jahren im Theorem der <strong>Staat</strong>süberlastung durch Bürgeransprüche lag, 11 konnte es naheliegen,<br />

dieses Anspruchs- und Gewährungsverhältnis politik- und verwaltungswissenschaftlich derart<br />

zu operationalisieren, dass – wie Managementkollegen gerne sagen – „Stellschrauben“ und<br />

„Schnittstellen“ identifiziert werden können, mit und an denen ein anderes als ein<br />

Überforderungsgleichgewicht ‚produziert’ werden kann. Im Steuerungsmodell des<br />

„<strong>Aktivierenden</strong> <strong>Staat</strong>es“ wurden die Aktivierung der Bürger und die Selbstaktivierung des<br />

<strong>Staat</strong>es als komplementäre Prozesse modelliert.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!