27.04.2013 Aufrufe

Supraleitendes Gravimeter - Institut für Geophysik - Universität ...

Supraleitendes Gravimeter - Institut für Geophysik - Universität ...

Supraleitendes Gravimeter - Institut für Geophysik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerevariationen durch Erd-Eigenschwingungen 14<br />

4 Preis und Angebotsvergleich<br />

Da die Firma GWR weltweit der einzige Hersteller von<br />

Supraleitenden <strong>Gravimeter</strong>n ist, können keine Angebote<br />

verglichen werden. Deshalb entfallen die Punkte 4a-4c.<br />

Spezifikation und Leistung: Wir sind im Dialog mit dem<br />

Hersteller um eine Formulierung <strong>für</strong> unsere gewünschten<br />

spezifischen Geräteeigenschaften zu finden, die so lauten,<br />

dass der Hersteller in seiner Werkstatt überprüfen kann, ob<br />

das Gerät die Anforderungen des Auftraggebers erfüllt. Die<br />

Schwierigkeit dabei ist, dass die seismische Bodenunruhe<br />

in San Diego unvergleichlich grösser ist als am BFO.<br />

Wir haben uns auch schon vor der Antragstellung vergewissert,<br />

dass aktuell ausgelieferte Geräte von GWR (Baureihe:<br />

OSG) weiterhin die gewünschten Qualitätsmerkmale (Baureihe<br />

Compact) besitzen.<br />

Leistungskatalog (siehe auch Abschnitt 2d.)<br />

(1) Drift: Die Instrumentendrift ist kleiner als<br />

2µGal/a.<br />

(2a) Rauschpegel: Die spektrale Leistungsdichte<br />

(PSD) des Instrumentenrauschens an seismisch<br />

ruhigen Tagen ist im Frequenzband 2-7<br />

mHz kleiner als 4 × 10 −18 (m/s 2 ) 2 /Hz<br />

(2b) Die PSD kreuzt das NLNM (Peterson, 1993)<br />

oberhalb von 0.8 mHz.<br />

(3a) Die Frequenz aller parasitären Moden ist<br />

grösser als 10 mHz.<br />

(3b) Die parasitären Moden werden nur durch<br />

menschliche Interaktionen angeregt.<br />

5 Verantwortliche <strong>für</strong> die Arbeitsgruppe<br />

Name <strong>Institut</strong>ion<br />

Prof. B. Heck, Geodätisches <strong>Institut</strong>, <strong>Universität</strong> Karlsruhe (GIK)<br />

Prof. F. Wenzel, <strong>Geophysik</strong>alisches <strong>Institut</strong>, <strong>Universität</strong> Karlsruhe (GPI)<br />

Prof. M. Joswig, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Geophysik</strong>, <strong>Universität</strong> Stuttgart (IfG)<br />

Prof. N. Sneeuw, Geodätisches <strong>Institut</strong>, <strong>Universität</strong> Stuttgart (GI)<br />

Preis: Das Angebot vom Hersteller (siehe Anlagen) liegt<br />

uns in US$ vor und unterliegt somit Wechselkursschwankungen.<br />

Wir haben nachfolgend den Wechselkurs vom 1.<br />

Aug. 2007 <strong>für</strong> die Währungskonversion angestzt.<br />

Angebot vom 13. März 2007<br />

Wechselkurs vom 1.8.2007: 1,3695 $/e<br />

(1) <strong>Supraleitendes</strong> <strong>Gravimeter</strong><br />

Kompressor<br />

Steuerungselektronik<br />

Datenerfassung<br />

Ersatz Kaltkopf<br />

weiteres Zubehör<br />

Trainingskurs in San Diego<br />

448.690e<br />

(2) Einfuhrumsatzsteuer (19%) 85.251e<br />

Total 533.941e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!