27.04.2013 Aufrufe

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5 Allgemeine Hochschulreife in Baden-Württemberg<br />

Für die Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife ist die so genannte Gesamtqualifikation<br />

ausschlaggebend.<br />

Sie wird aus den Leistungen der beiden letzten Schuljahre und denen der Abiturprüfung ermittelt.<br />

<strong>Die</strong> Unterrichtsfächer für die Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie die fünf Prüfungsfächer der Abiturprüfung<br />

wählen alle Schüler nach einheitlichen Grundsätzen aus dem gleichen Fächerkanon.<br />

I. Pflichtbereich<br />

Jeder Schüler muss die so genannten Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik und eine<br />

Fremdsprache als Prüfungsfächer (4-stündig) bis zum Abitur belegen. Dazu kommen 2-stündige<br />

Fächer aus den Bereichen Naturwissenschaften, Musik oder Bildende Kunst, Geschichte mit<br />

Gemeinschaftskunde und Erdkunde, Religionslehre oder Ethik und Sport, sofern sie nicht im<br />

Wahlpflichtbereich (II) gewählt werden.<br />

II. Wahlpflichtbereich<br />

Im Wahlpflichtbereich muss ein 4-stündiges Profilfach aus Fremdsprache oder Naturwissenschaft<br />

gewählt werden (an Schulen mit Kunst-, Musik- oder Sportprofil kann statt <strong>des</strong>sen auch das<br />

entsprechende Profilfach gewählt werden). Weiterhin wird noch ein 4-stündiges Neigungsfach aus<br />

dem Pflichtbereich gewählt.<br />

III. Wahlbereich<br />

Zu den Fächern <strong>des</strong> Wahlbereichs ohne Belegverpflichtung gehören vor allem Astronomie,<br />

Darstellende Geometrie, Geologie, Informatik, Problemlösen mit einem Computer-Algebra-System,<br />

Literatur, Philosophie und Psychologie.<br />

IV. Abiturprüfung<br />

<strong>Die</strong> schriftliche Abiturprüfung erstreckt sich auf die drei 4-stündigen Fächer aus dem Pflichtbereich<br />

(d. h. Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache) und auf das Profil- oder Neigungsfach. Ein<br />

weiteres Fach wird mündlich als 5. Prüfungsfach geprüft. Auf Wunsch <strong>des</strong> Schülers können weitere<br />

mündliche Prüfungen in Fächern der schriftlichen Prüfungen stattfinden.<br />

<strong>Die</strong> schriftlichen Prüfungsaufgaben werden für alle Gymnasien zentral vom Ministerium für Kultus,<br />

Jugend und Sport (KM) gestellt (Zentrale Abiturprüfung).<br />

Zur Vorbereitung der Wahl seiner Unterrichtsfächer in den Jahrgangsstufen 11 und 12 erhält jeder<br />

Schüler der Klasse 10 eine Informationsbroschüre <strong>des</strong> KM, den so genannten Leitfaden.<br />

Informationsveranstaltungen für Schüler und Eltern während der Klasse 10 sowie als<br />

Ansprechpartner der Schüler eingesetzte Lehrer - die Oberstufenberater - dienen der Unterstützung<br />

bei der Fächerwahl.<br />

Der Unterricht in den 4-stündigen Neigungsfächern Musik, Bildende Kunst, Sport, Religionslehre<br />

und Ethik wird ggf. schulübergreifend eingerichtet, um auch einer evtl. kleinen Anzahl von<br />

Interessenten am einzelnen <strong>Gymnasium</strong> die Teilnahme am Unterricht in diesen Fächern zu<br />

ermöglichen. <strong>Die</strong>ser Unterricht wird an zwei Nachmittagen erteilt.<br />

Stand: 2010 Seite 11 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!