27.04.2013 Aufrufe

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Hauptbau enthält alle Klassenräume und die Fachräume für die Naturwissenschaften, Musiksäle,<br />

Zeichensäle, Werkräume, die Schülerbücherei, die Präsenzbibliothek mit Aufenthalts- und Arbeitsraum<br />

für die Oberstufe und zwei Computerräume mit Multimedia-Ausstattung. Das Innere <strong>des</strong> Schulgebäu<strong>des</strong><br />

ist geprägt durch die zentrale Innenhalle, die unter Einbeziehung der galerieartigen Flure der<br />

Obergeschosse für Aufführungen der Theater-AG, für Konzerte, SMV-Feste, Abschlussfeiern oder<br />

Ehemaligentreffen der Abiturienten den ansprechenden Rahmen bietet.<br />

Der Sportbau enthält die beiden Turnhallen, Umkleide-, Wasch- und Duschräume. Zum Schulgelände gehören<br />

außer einem großzügig gestalteten Pausenhof ein Rasensportplatz mit Kunststoff-Laufbahn, Anlagen für Weitsprung<br />

und Kugelstoßen sowie drei Kleinspielfelder. Der Schwimmunterricht wird im Betzinger Hallenbad erteilt, das von<br />

der Schule aus mit speziell eingesetzten "Schwimmbussen" erreicht wird.<br />

Mit der Eröffnung <strong>des</strong> Multifunktionalen Ganztageszentrums zu Beginn <strong>des</strong> Schuljahres 2006/2007 ist das<br />

Schulleben um eine weitere Dimension bereichert worden. <strong>Die</strong> Mensa erfreut sich eines regen Zuspruchs.<br />

Von der Behinderteneinrichtung LWV-Eingliederungshilfe Rappertshofen werden täglich 2 Menüs<br />

bereitgestellt. <strong>Die</strong> Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung wird so zu einer täglichen<br />

Normalität. Außerdem können die Schüler verschiedene Betreuungsangebote wahrnehmen, die vom<br />

Förderverein „AEG-Aktiv“ angeboten werden.<br />

Mit Beginn <strong>des</strong> Schuljahrs 2009/2010 konnten wir den Unterricht im Erweiterungsbau in den modernen<br />

neuen Räumen aufgenommen werden. Ein wunderschöner, funktional auf drei Ebenen gut an den<br />

bestehenden Gebäudekomplex angebundener Anbau mit vier Klassenräumen und einem hochmodernen<br />

naturwissenschaftlichen Fachraum samt Vorbereitungsraum für das Fach NwT ist entstanden.<br />

Klasse 5<br />

Klasse 6 und 7<br />

Sprachenfolge und Profile am Albert-Einstein-<strong>Gymnasium</strong><br />

Klasse 8 -10 Naturwissenschaftliches Profil Sprachliches Profil<br />

Neues Unterrichtsfach<br />

Naturwissenschaft und<br />

Technik (NwT) im G 8.<br />

Wechselnde Praktika in<br />

Biologie, Chemie,<br />

Physik im G 9.<br />

Stand: 2010 Seite 13 von 34<br />

oder<br />

Englisch<br />

Französisch oder Latein<br />

Französisch als<br />

3. Fremdsprache.<br />

Oberstufe mit Kurssystem<br />

Jahrgangsstufen 11 und 12<br />

<strong>Die</strong> bisher schon vorhandene Gabelung in das naturwissenschaftliche und in das sprachliche Profil setzt in<br />

Klasse 8 ein. Durch eine differenzierte schulspezifische <strong>Stundentafel</strong> werden die Profile durch<br />

fachbezogene Poolstunden noch zusätzlich gestärkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!