27.04.2013 Aufrufe

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Schüler der Oberstufe wird dann in 2-jährigem Rhythmus eine Berufsbörse in Zusammenarbeit<br />

mit dem "Verein der Freunde <strong>des</strong> AEG" durchgeführt.<br />

In der Klassenstufe 10 werden die Schüler auf die Wahlen für die Kursstufe vorbereitet. Besondere<br />

Oberstufenberater stehen für weitergehende Fragen zur Kurswahl und Zusammenstellung <strong>des</strong> Belegplans<br />

zur Verfügung. Sie organisieren auch die Berufs- und Studienwahlvorbereitung durch<br />

Informationsveranstaltungen in der Schule und durch Besuche von verschiedenen Hochschulen und<br />

Fachhochschulen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>.<br />

Außerdem....<br />

• kommen sich die neuen Schüler der Eingangsklassen bei ein- oder mehrtägigen pädagogisch<br />

ausgerichteten Veranstaltungen näher und festigen so die Klassen-gemeinschaft.<br />

• verbringen alle Klassen 7 gemeinsam eine Woche im Ski-Schullandheim.<br />

• folgen die Schüler der Lateinklassen in der Jahrgangsstufe 9 bei Lehr- und Studienfahrten den<br />

Spuren der Römer u.a. in Aalen, Trier, in der Saalburg und in Köln.<br />

• besuchen die Schüler mit Französisch als 2. Fremdsprache unsere französischen Nachbarn in<br />

Straßburg und im Elsass.<br />

• führen die Schüler der Kursstufe Studienfahrten durch, die sie gemeinsam mit den Lehrern<br />

vorbereiten.<br />

Ein breites Angebot zum Schüleraustausch ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen in einem<br />

zusammenwachsenden Europa und erweitert die Fremdsprachenkenntnisse.<br />

Austauschprogramme finden statt mit<br />

• Reutlingens Partnerstädten Roanne und Ellesmere Port,<br />

• der englischen Partnerschule <strong>des</strong> AEG in Billericay bei London,<br />

• unserer französischen Partnerschule, dem "Centre Scolaire Charité St. Paul“ in Roanne,<br />

• unserer ungarischen Partnerschule, dem "Varga Katalin"- <strong>Gymnasium</strong> in Szolnok.<br />

Ein offener Arbeitskreis aus SCHülern, ELtern und LEhrern (SCHELLE) trifft sich regelmäßig in der<br />

Schule, um allgemeine pädagogische Fragen oder schulspezifische Themen zu diskutieren und<br />

Anregungen weiterzugeben.<br />

Der aus Lehrern und Eltern gebildete "Arbeitskreis Themenabend" organisiert Vorträge für Eltern und<br />

Lehrer zu pädagogischen Themen.<br />

Streitigkeiten zwischen Schülern werden von der Mediatorengruppe der Streitschlichter bereinigt.<br />

Seit über 10 Jahren ist der Schulsanitätsdienst an unserer Schule in täglicher Bereitschaft. Eine große<br />

Zahl von Schülern ist als Ersthelfer ausgebildet und leistet im Ernstfall kompetente Erste Hilfe für die<br />

Schüler. Laufend werden neue Schülerinnen und Schüler in Kursen geschult.<br />

Tatkräftige finanzielle und ideelle Unterstützung findet die Arbeit der Schule durch den "Verein der<br />

Freunde <strong>des</strong> AEG" und durch einen sehr engagierten Elternbeirat.<br />

Stand: 2010 Seite 15 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!