27.04.2013 Aufrufe

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.4</strong> <strong>Die</strong> <strong>Stundentafel</strong> <strong>des</strong> <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong><br />

Vorbemerkung:<br />

Das der Einführung <strong>des</strong> 8-jährigen <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong> seit dem Schuljahr 2004/2005 zu Grunde liegende<br />

pädagogische Konzept zielt auf eine neue Lernkultur und eine neue Schulkultur ab. <strong>Die</strong> mit dieser<br />

Zielsetzung in Gang gesetzte systematische Schulentwicklung setzt eine größere Eigenverantwortung und<br />

Selbstständigkeit der einzelnen Schule voraus.<br />

Ein Teil dieser Eigenverantwortlichkeit der Schule besteht darin, dass jede Schule - im Rahmen der<br />

Kontingentstundentafel - die Verteilung von 10 so genannten Poolstunden selbst festlegen und so unterschiedliche<br />

Schwerpunkte setzen kann. Für welche Fächer bzw. besondere pädagogische Aufgaben diese<br />

Stunden verwendet werden, entscheidet die Schule selbst.<br />

Durch diesen Entscheidungsspielraum sind kleinere Unterschiede in der <strong>Stundentafel</strong> bei den einzelnen<br />

Schulen wahrscheinlich.<br />

Kontingentstundentafel<br />

<strong>Die</strong> Kontingentstundentafel legt die Stundenkontingente für die Schulzeit der Klassen 5 bis 10 in<br />

einzelnen Fächern oder Fachgruppen fest. Wie diese Jahreswochenstunden auf die beteiligten Fächer und<br />

Schuljahre verteilt werden, entscheidet die Schule; sie kann damit eigene Schwerpunkte setzen und/oder<br />

ihr Profil schärfen.<br />

Fach/Fächergruppen/Profile Jahreswochenstunden in Klasse 5 - 10<br />

Deutsch 24<br />

Mathematik 24<br />

Geschichte 10<br />

Religionslehre bzw.<br />

Ethik (ab Klasse 7)<br />

Sport 16<br />

1. und 2. Fremdsprache 40<br />

Künstlerische Fächer (BK, Musik) 18<br />

Naturwissenschaften<br />

(Biologie, Chemie, Physik, Naturphänomene)<br />

Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Gemeinschaftskunde,<br />

Geographie, Wirtschaft)<br />

Profile ab Klasse 8<br />

(3. Fremdsprache / NwT / BK / Musik / Sport)<br />

Zusätzlich erhält jede Schule 10 frei verfügbare Jahreswochenstunden („Poolstunden“); diese können für<br />

schulspezifische (Fächer-)Schwerpunkte oder für besondere pädagogische Aufgaben eingesetzt werden.<br />

Bei Schulen mit Kunst-, Musik- oder Sportprofil kann den Schülern, die dieses Profil ab Klasse 8 wählen<br />

möchten, in den Klassenstufen 5 bis 7 verstärkter Unterricht in dem betreffenden Profilfach angeboten<br />

werden.<br />

Stand: 2010 Seite 9 von 34<br />

11<br />

7<br />

25<br />

14<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!