27.04.2013 Aufrufe

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Der Erziehungs- und Bildungsauftrag <strong>des</strong> <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong><br />

Das <strong>Gymnasium</strong> führt die Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Begabungen und<br />

Bildungsabsichten zu einer breiten und vertieften Allgemeinbildung und vermittelt die allgemeine<br />

Studierfähigkeit. Damit werden auch die Voraussetzungen für die Ausbildung in Berufen mit erhöhten<br />

Anforderungen und für die verantwortungsbewusste Wahrnehmung von Führungsaufgaben in allen<br />

Bereichen geschaffen.<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> verbindet sich eine nach Begabung und Alter differenzierte Förderung selbstständigen<br />

und selbstverantwortlichen Lernens in allen Fächern mit der Erziehung zu einer präzisen Begrifflichkeit<br />

auf einem hohen fachlichen und überfachlichen Niveau. Dabei wird die Fähigkeit entwickelt, sich<br />

theoretische Erkenntnisse zu erarbeiten und auch schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen. So<br />

werden vielschichtige Zusammenhänge und Modelle von den Schülerinnen und Schülern erfasst, geistig<br />

geordnet und in freier argumentierender Rede verständlich präsentiert.<br />

<strong>Die</strong> Fähigkeit zur korrekten Verwendung der Standardsprache und zum normgerechten Schreiben wird in<br />

allen Fächern geschult. In Deutsch und in den Fremdsprachen werden zusätzlich über Sprach- und<br />

Textreflexion literarische und ästhetische Erfahrungen erworben; dabei kommt dem Fach Deutsch durch<br />

die Vermittlung von Freude am selbstständigen Lesen eine zentrale Bedeutung zu.<br />

<strong>Die</strong> Beschäftigung mit der Mathematik befähigt die Schülerinnen und Schüler, funktionale<br />

Gesetzmäßigkeiten zu erfassen, Modelle der Wirklichkeit zu erstellen und entsprechende<br />

Problemlösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus werden Grundlagen für eine informationstechnische<br />

Grundbildung gelegt, die auch in anderen Fächern systematisch ausgebaut und vertieft wird.<br />

Der systematische Umgang mit den Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten der Natur sowie die<br />

Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Natur- und Geisteswissenschaften insgesamt führen die<br />

Schülerinnen und Schüler zu einem geschichtlich begründeten Verstehen der heutigen Welt und befähigen<br />

sie zur Teilhabe an aktuellen Diskussionen mit fundierten eigenen Positionen.<br />

Der gymnasiale Bildungsgang vermittelt insbesondere die Fähigkeit, in Kenntnis geschichtlicher,<br />

politischer und geographischer Zusammenhänge Vergangenheit und Gegenwart selbstständig zu<br />

beurteilen, ein Wertebewusstsein zu entwickeln und so persönliche, ethisch begründete Entscheidungen zu<br />

treffen. Toleranz und Solidarität werden ebenso entwickelt wie eine ethisch begründete Urteilsfähigkeit<br />

mit einem umfassenden Verantwortungsbewusstsein für sich selbst, die eigene Gesundheit, für andere<br />

Menschen, für die Natur und die Umwelt.<br />

Unterricht und Erziehung im allgemein bildenden <strong>Gymnasium</strong> zielen auf den Erwerb unterschiedlicher<br />

Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler - auf eine hohe Fachkompetenz und gleichermaßen eine hohe<br />

personale und soziale Kompetenz sowie Methodenkompetenz. Im Zentrum aller schulischen Arbeit steht<br />

somit die ganzheitliche Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehört auch die<br />

Vermittlung von Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie die<br />

Bereitschaft für lebenslanges Lernen in eigener Verantwortung.<br />

Besonders wichtige Begabungen und Einstellungen für Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong> sind<br />

Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte Zusammenhänge, Freude am Beobachten,<br />

Experimentieren und Ordnen, am Finden von Ursachen, Regeln, Lösungen und Gesetzmäßigkeiten. Ein<br />

überdurchschnittliches Maß an Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Belastbarkeit und Denkfähigkeit sowie<br />

auch Kreativität und Aufgeschlossenheit für alles Sportliche, Musische und Künstlerische sind wichtige<br />

Voraussetzungen für das Erreichen der Bildungsziele <strong>des</strong> <strong><strong>Gymnasium</strong>s</strong>.<br />

Stand: 2010 Seite 7 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!