27.04.2013 Aufrufe

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

1.4 Die Stundentafel des Gymnasiums - Johannes-Kepler-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Altbau haben die Wände der Korridore und <strong>des</strong> Treppenhauses die Funktion einer „Schulgalerie“. In<br />

ständig wechselnden Ausstellungen werden durch den Fachbereich Bildende Kunst aktuelle Schülerarbeiten<br />

ausgestellt und Projekte dokumentiert.<br />

Zurzeit werden 1.181 Schülerinnen und Schüler von 103 Lehrkräften unterrichtet.<br />

Der Übergang von der Grundschule ins <strong>Gymnasium</strong> verdient besondere Aufmerksamkeit, ihm sind<br />

vielfältige Aktivitäten gewidmet wie Informationstag, eine dreitägige Kennenlernfreizeit in der zweiten<br />

Schulwoche, Patenschaften oder Mentorate durch ältere Schüler im Rahmen der SMV (Schülermitverantwortung),<br />

die Unterstufenvertretung der Eltern, aber auch der Kontakt zu den Grundschullehrerinnen und -<br />

lehrern in Form gegenseitiger Hospitationen.<br />

<strong>Die</strong> Wahlmöglichkeiten am <strong>Johannes</strong>-<strong>Kepler</strong>-<strong>Gymnasium</strong> (G8):<br />

Kl.<br />

5 Englisch<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Französisch<br />

N-Profil<br />

„Naturwissenschaft<br />

und Technik“<br />

als Kernfach<br />

Stärkung <strong>des</strong><br />

naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts<br />

Entscheidung zwischen<br />

Entscheidung zwischen<br />

Sprachen-Profil<br />

Spanisch<br />

(3. Fremdsprache)<br />

als Kernfach<br />

Stärkung <strong>des</strong><br />

Fremdsprachenangebots<br />

Kurssystem der Oberstufe<br />

Latein<br />

Sport-Profil<br />

Sport als Kernfach<br />

Förderung<br />

sportlicher<br />

Begabung bei<br />

Stärkung der<br />

sozialen Kompetenz<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 beschäftigen sich in kleinen Gruppen in<br />

kindgerechter Weise mit einfachen naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. <strong>Die</strong>s geschieht eher<br />

spielerisch und bastelnd neben dem in allen Gymnasien üblichen Fach „Naturphänomene“ zusätzlich im<br />

Fach „Technik“, das für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich ist.<br />

Ergänzend werden Unterrichtsangebote in „Methodenlernen“ und der „Informationstechnischen<br />

Grundbildung“ angeboten, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sollen, zunehmend<br />

selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen und Gelerntes auch angemessen zu präsentieren.<br />

Insgesamt setzen wir für pädagogische Maßnahmen über die Hälfte der Stunden ein, die der Schule nach<br />

der neuen Kontingentstundentafel zur eigenen Disposition zur Verfügung stehen.<br />

Ende der Klasse 5 wird die zweite Fremdsprache, Latein oder Französisch, gewählt. <strong>Die</strong>ser Wahl geht<br />

ein Informationsabend für alle Eltern voraus. Ab Klasse 7 gibt es Ethik als verbindliches Fach für alle<br />

Schülerinnen und Schüler, die keiner Religionsgemeinschaft angehören oder aus Glaubens- und<br />

Gewissensgründen nicht am Religionsunterricht teilnehmen können.<br />

In der Stufe 6 oder 7 findet ein Schullandheimaufenthalt statt, der zur Pflege der Klassengemeinschaft<br />

höchst wichtig ist.<br />

Stand: 2010 Seite 31 von 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!