28.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation und Aufgaben<br />

Personen an. Im Rahmen der Drittmittelförderung wurde zusätzliches<br />

wissenschaftliches Personal beschäftigt. Ferner besteht die Möglichkeit, für<br />

Forschungsvorhaben Werkverträge zu vergeben.<br />

1.3 Aufgaben<br />

Nach § 2 ihrer Satzung ist es Aufgabe der KrimZ, „die kriminologische<br />

Forschung zu fördern und kriminologische Erkenntnisse für die Forschung,<br />

Gesetzgebung, Rechtspflege und Verwaltung zu vermitteln und zu erarbeiten“.<br />

Damit steht die KrimZ im Schnittfeld zwischen Wissenschaft, Verwaltung<br />

und Praxis; sie nimmt hier eine zusammenführende und vermittelnde Aufgabe<br />

wahr.<br />

In der Dokumentation relevanter kriminologischer Literatur und Forschung<br />

liegt eine Hauptaufgabe der KrimZ. Um diese Servicefunktion für Praxis und<br />

Wissenschaft wahrnehmen zu können, kooperiert sie auch mit anderen<br />

Dokumentationsstellen und Datenbank-Betreibern.<br />

Die Vermittlungsaufgabe der KrimZ ist nicht nur auf die Ebene der Weitergabe<br />

und des Austausches von Informationen beschränkt, vielmehr gilt es in<br />

gleicher Weise, den unmittelbaren Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis<br />

zu fördern und die Kooperation zwischen den an kriminologischer Forschung<br />

Beteiligten und Interessierten zu initiieren und zu verbessern. Insbesondere<br />

die Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen bietet<br />

dafür Gelegenheit.<br />

Über die Vermittlungsfunktion hinausgehend erarbeitet die KrimZ eigenständig<br />

kriminologische Erkenntnisse. Dies geschieht etwa durch die Auswertung<br />

kriminalstatistischer Daten und Sekundäranalysen vorhandener<br />

Forschungsergebnisse. Nicht zuletzt führt die KrimZ auch eigene empirische<br />

Forschungsprojekte durch, die teilweise aus den regulären Haushaltsmitteln,<br />

teilweise auch im Rahmen einer Drittmittelförderung finanziert werden. Die<br />

Projekte betreffen vor allem bundesweite praxisrelevante Untersuchungen im<br />

Bereich von Kriminologie und Strafrechtspflege.<br />

Forschung und Dokumentation unterliegen in methodologischer Hinsicht den<br />

üblichen Kriterien und Grundsätzen empirisch wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Gleichwohl betrifft die Arbeit der KrimZ häufig Themen, die sich in der<br />

kriminalpolitischen Diskussion befinden. Daher begreift es die KrimZ als<br />

besondere Aufgabe und Verantwortung, die eigenen Arbeitsergebnisse in die<br />

politische Beratung einzubringen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!