28.04.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

Tätigkeitsbericht 2010 - Kriminologische Zentralstelle eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Analysen<br />

5.4.2 Projekt „Häuser des Jugendrechts in Wiesbaden und Frankfurt<br />

am Main-Höchst“<br />

Nach 2008 begonnenen Vorarbeiten, an denen die KrimZ mitwirkte, wurde<br />

am 10. Dezember <strong>2010</strong> das „Haus des Jugendrechts“ in Wiesbaden offiziell<br />

eröffnet. Die Eröffnung des zweiten Hauses in Frankfurt am Main-Höchst soll<br />

im Februar 2011 erfolgen. Mit diesen Einrichtungen ist in Hessen – wie bei<br />

den vergleichbaren in anderen Bundesländern – die Absicht verbunden, das<br />

Abgleiten von Kindern und Jugendlichen in die Kriminalität zu verhindern<br />

und bereits begonnene kriminelle Karrieren zu beenden. Ziele der beiden<br />

„Häuser des Jugendrechts“ sind:<br />

• Optimierung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit durch<br />

Unterbringung aller Beteiligten in einem Anwesen – im Falle des<br />

Amtsgerichts durch speziell vereinbarte kurze Kommunikationswege;<br />

• höchstmögliche Effektivität beim Umgang mit der Jugenddelinquenz<br />

durch einen institutionsübergreifenden, parallelen und ganzheitlichen<br />

Ansatz;<br />

• Beschleunigung staatlicher und kommunaler Reaktionen auf Straftaten<br />

junger Menschen;<br />

• zeitnahe Reaktion auf normwidriges Verhalten bereits bei der ersten<br />

Verfehlung;<br />

• Stärkung der Präventionsarbeit und Vorhaltung entsprechender Angebote<br />

vor Ort.<br />

Im Rahmen eines Werkvertrages, der Ende 2009 geschlossen wurde, führt die<br />

KrimZ in Kooperation mit der Professur für Kriminologie, Jugendstrafrecht<br />

und Strafvollzug an der Universität Gießen ein Forschungsvorhaben zur<br />

Evaluation der Projekte durch. Die Evaluation soll eine Umsetzung und ggf.<br />

Anpassung und Fortschreibung der genannten Ziele gewährleisten. Der<br />

vereinbarte erste Zwischenbericht für den Auftraggeber wurde vorgelegt.<br />

5.5 Projekt „Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit<br />

Nebenklagebeteiligung“<br />

Ziel des durch den WEISSEN RING geförderten Projekts ist die empirische<br />

Beschreibung der Absprachepraxis unter dem Aspekt der Opferbeteiligung. Vor<br />

dem Hintergrund des 2. Opferrechtsreformgesetzes und des Gesetzes zur Regelung<br />

der Verständigung im Strafverfahren, die beide in der 2. Jahreshälfte 2009<br />

in Kraft traten, gilt es zu erforschen, ob und wie die rechtlichen Spielräume auf<br />

praktischer Ebene ausgestaltet, umgesetzt und konkret gehandhabt werden. Das<br />

Forschungsprojekt geht damit der auch rechtspolitisch aktuellen Frage nach, ob<br />

und in welcher Hinsicht Opferinteressen durch die Praxis der Verständigung<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!